KOMMENTARE IN KURZFORM
Wie findet man ein gutes Online-Casino?
Angebots- und Rechnungsprogramm für Handwerker
Wo gehts im Sommer hin?
Welche Ursachen haben Darmbeschwerden?
Lieblingssendungen aktuell?
Suche Wasserbett für kleines Budget
E-Bike?
Urnen auch im Internet?
Schlüsseldienst auf was achten?
Nahrungsergänzungsmittel empfehlenswert?
GESUND BLEIBEN!!! Und immer daran denken:
Euro2017
CBD - legal oder doch nicht?
Deko Kamin?
Abnehmen, aber wie?
Finanzberater in Deutschland, wie finden?
Heizlüfter im Campingwagen?
Ausbildungsprojekt
Kennt ihr den Whale Tail Chair?
Online-Spiele
Sich fit halten im Winter?
Tischtennis im TV schauen?
Als Single auf die Kosten kommen?
Gabionenzaun?
Software für Webinare zum einfachen Anwenden
Brauche Software, um Kompetenzmatrizen zu erstellen
Was zu Ostern verschenken?
Onlinespiele
Automaten spielen schwer?
Geld in Krypto anlegen?
Deko zu Hause?
Eine gute Marketingagentur?
Bekannte Märchen im Fernsehen
SEO Agentur für Geschäft?
Lautsprecher für Playstation?
AKTUELLE MEINUNGEN
Ich habe es schon lange geliebt, Dinge wie Glücksspiel zu tun und es fällt mir sehr leicht, mein Glück ist immer bei mir. Kürzlich habe ich eine großartige Seite gefunden, auf der Sie noch mehr verdienen können als zuvor CasinoSpieles.de Ich mag die Tatsache, dass Sie jederzeit problemlos Geld abheben können und alles sehr stabil funktioniert.
Hallo zusammen,
ich bin völlig damit einverstanden, dass Rechnungsprogramme hilfreich sind. In unserem Betrieb benutzen wir verschiedene Software, um die Arbeitsprozesse zu verbessern. Außerdem achten wir darauf, dass unsere Ausrüstung auf dem neuesten Stand ist. Deshalb erwerben wir regelmäßig moderne Maschinen. Vor kurzem habe wir Hydraulikzylinder bei Hydraulic cylinders supplier erworben. Uns wurde eine umfassende Produktionslösung angeboten. Es ist auch möglich die Herstellung nach eigenen Zeichnungen zu verwirklichen.
Hey,
ich glaube, dass solche Rechnungsprogramme für Handwerker sinnvoll sind. Ich interessiere mich für alles, was die Produktionsprozesse im Betrieb erleichtern kann.
Wohin es geht weiß ich auch noch nicht. was ich machen werde, dafür schon. Es soll eine Yoga Reise werden. Dabei lasse ich mich überraschen. für mich ist das Ziele dieser Yoga Reisen nicht so wichtig, das Ziel ist voranzukommen
Da ich seit Jahren unter einer chronischen Darmerkrankung leide, interessiere ich mich natürlich generell für dieses Thema. Daher bin ich auch oft im Internet unterwegs, um mich zu informieren. Erst vor wenigen Tagen bin ich dabei zufällig auf https://www.kompetenzzentrum-bauch.com/blog/ursachen/ aufmerksam geworden. Dort könntet ihr euch einfach unvebindlich mal über die veschiedenen Ursachen von Darmbeschwerden informieren. Alles wird bestens erklärt und ich denke, dort kann deine Tochter wertvolle Informationen für ihre Hausarbeit finden.
Nie mehr sitzenbleiben

Nie mehr sitzenbleiben
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
@tavor: du redest schon lang nicht mehr zum Thema sondern einfach nur....irgendwas....
sabifa,
du hast das thema noch immer nicht verstanden. es ging darum, daß von politischer seite die abschaffung des sitzenbleibens (und auch der benotung, so nebenbei) gefordert wird.
deine wunschträume in ehren, doch die gehen in eine ganz andere richtung. wenn du meinst, man müsse kinder besser ausbilden, gut und schön. genau das ist aber politisch von gewissen stellen nicht erwünscht. denn da müßte man zugeben - wie von der bruxistin richtig eingeworfen - daß man sich mit der "heranzüchtung" einer ungebildeten und vor allem bildungsunwilligen parallelgesellschaft ein eigentor geschossen hat, das den nächsten generationen noch heftigst auf den kopf fallen wird.
lies halt einmal die beschwerden, informier dich über die hintergründe, und dann erst hol dir ein peitscherl für den urböhsen tavor heraus.
@Sabifa
Sie entwerfen das gesamte moderne Gesellschaftsbild.
Ich glaube, wir sind schon weit nach 12.
Natürlich gibt es Kinder, die von zu Hause zum Lesen, Fragen usw angehalten werden, wo Interesse geweckt wird, die neugierig sind und gern lernen.
Aber der größte Teil heute bekommt vom Elternhaus nichts mit. Und diese Jugendlichen werden ihr Leben lang dem Steuerzahler zur Last fallen. Wir können uns diese Leute einfach nicht leisten. Nur 60% der Erwerbstätigen zahlen Steuern. Mit der Masseneinwanderung haben wir uns ein Proletariat geschaffen, das wir nicht unterhalten können, das aber die Unterstützung einfordert.
@Spekulatius: ich gebe Dir bei (fast) allem Recht. Für unsere Bedürfnisse reicht vielleicht die Ausbildung unserer Grundschullehrer. Sie reicht nicht mehr, wenn man sich den Werteverfall unserer Gesellschaft ansieht. Da ist mehr gefordert. Wir können nicht mehr zusehen, welche schlecht ausgebildeten Jugendlichen aus den Hauptschulen kommen, welche dann auch noch jammern, daß sie keine Lehrstellen bekommen. Bei jedem Lehrberuf sind aber Grundkenntnisse nötig um kleinste Berechnungen auszuführen (ein Tischler muß nach Maß arbeiten und Berechnungen durchführen, eine Friseurin muß Farbe mischen und diese nach Prozentangaben anrühren, die Kunden wollen sich unterhalten, dazu ist ein Mindestmaß an Allgemeinwissen nötig usw.). Wir können nicht still stehen, wir müssen über den Tellerrand blicken und schaun, wie es anderswo gemacht wird. Wir ziehn uns da eine Unmenge an Sozialfällen heran (und da sind sehr, sehr viele Österreicher darunter), welche zu nichts zu gebrauchen sind. Wir müssen diese ungebildeten Menschen ihr Leben lang erhalten. Es geht nicht an, daß man Hauptschülern in Lernfächern (Geschichte, Geographie..) die 1er schenkt, die aber nicht einmal wissen wo sie am Globus Österreich finden. Man muß schon viel eher mit der Ausbildung der Kinder beginnen und das kann gar nicht früh genug passieren. Wenn man den Wissensdurst der Kinder niemals anregt, dann werden sie abstumpfen. Das Lernen beginnt schon am 1. Tag im Elternhaus und geht dann weiter im Kindergarten und dann in der Schule. Es gibt Eltern, die sprechen nicht einmal mit ihren Kindern. Es ist nicht mehr 5 vor 12, es ist schon 1 vor 12. Fast fürchte ich, daß wir es gar nicht mehr aufholen können, weil jahrelang dafür kein Geld da war und wir es uns in der jetzigen Situation gar nicht mehr leisten können, ein Bildungsprogramm aufzustellen, welches sich mit anderen messen kann.
@tavor: es ist sinnlos sich mit dir über dieses Thema zu unterhalten. Du willst es nicht verstehn, du bist zu verbohrt. Die Zeit ist eine andere, man muß mit ihr gehn und das Beste daraus machen.
@Sabifa
Ich glaube nicht, daß die VS- und HS-Lehrer grundsätzlich schlecht ausgebildet sind. Immerhin haben sie im Gegensatz zu den AHS-Lehrern eine pädagogische Ausbildung und lernen, wie man den Unterricht aufbaut. Die von der Uni lernen nur ihre Fächer und dann kommt im Probeunterricht ein bißchen Praxis.
Die Lehrer heute müssen mit ganz anderen Schwierigkeiten fertig werden. Da kommen Kinder in die Schule, die die einfachsten Höflichkeitsformen nicht kennen. Waren früher pro Klasse 2 Schüler zurückgeblieben oder auffällig, so haben heute über 10% Verhaltensstörungen. Früher ist ein Kind um 8 ins Bett...heute gibt es endlos Computern und Fernsehen (im Kinderzimmer). Dann kommen die vielen Kinder dazu, die die Unterrichtssprache nicht oder nicht richtig können. "Lesen, schreiben, rechnen" zu unterrichten, wäre ihre Aufgabe, aber damit können sie erst irgendwann im 1. Schuljahr beginnen.
Eltern heute haben keine Zeit für Erziehung, wenn sie müde am Abend heimkommen. Und wer macht in der kurzen Zeit des familiären Beisammenseins am Abend noch Erziehungsarbeit? Da das Familienleben zu kurz kommt, fehlt das Leben von Vorbildern - noch dazu wo in vielen Familien die Väter fehlen.
Ein Problem ist sicher auch die schlechte Ernährung vieler Kinder. Fast Food statt liebevoll gekochtem Mittagessen, wirkt sich auf Kinderseele und -körper aus.
[b]sabifa schrieb:[/b]
alle krank in eurer gesellschaft? schweinegrippe? tut mir aber leid, hoffentlich seid ihr bald wieder arbeitsfähig.
sag, wer redet von pisatest? hast noch immer das thema nicht verstanden? vorgeschlagen wurde, sitzenbleiben abzuschaffen. damit auch die qualitative bewertung. dann ists aber wirklich wurscht, welcher lehrer welche ausbildung hat und welcher schüler noch lesen und schreiben kann. praxis beim basteln? aber gleich...
null ahnung und grogo, wie üblich.
Ich kenn den Unterschied zwischen Finnland und Österreich und ich muß nicht hinfahren, ich war dort. Bei uns ist die Gesellschaft krank und wird es auch noch lange bleiben.
Kindergartenkinder lernen nichts? Das ist neu. Jedes Kind lernt ab dem 1. Tag seines Lebens. Natürlich auch im Kindergarten. Und unsere heute schlecht ausgebildeten Volks- und Hauptschullehrer sind mit ein Grund, daß wir ein derart vernichtendes Ergebnis beim Pisatest einfahren. Nimmt man nämlich die AHS- und BHS-Tests zur Hand, sind wir in den Spitzengruppen. Nimmt man Hauptschulen und Berufsschulen dazu, sacken wir ab. Dort muß angesetzt werden. Da kommen Kinder aus den Hauptschulen, die keine Ahnung haben, was 1/4 bedeutet, oder 10% von 100 nicht im Kopf ausrechnen können, die nicht wissen wieviele Bundesländer Österreich hat usw. Praxis in der Pädak. Ja, beim basteln. Die heutigen Volksschullehrer können selber nicht rechtschreiben.
sabifa,
wovon sprechen allerwerteste?
ich habe nichts nachgeplappert, sondern mich auf die gesamtschulwünsche in parteiprogrammen und schulversuchen bezogen, dazu selbst etwas gemeint. weißt eh, freie meinungsäußerung.
finnland kannst mit österreich nicht einen millimeter vergleichen. kannst gern hinfahren und dirs selber ansehen. anstatt ideologisches nachzuplappern...
weißt übrigens den unterschied zwischen volksschullehrerausbildung und universitätsstudium? nein? naja, die pädak-lehrer haben praxisunterricht. der kindergarten dient überigens nicht der ausbildung. solltest dich auch einmal genau erkundigen.
Aw: Nie mehr sitzenbleiben 16.11.2009 10:22 Karma: -44
ok, elwe,
[strike]war nicht am aktuellen stand. zu meiner zeit war die "zentrale vergabestelle für studienplätze" (zvs) in stuttgart. heute ist sie in dortmund.
du verwechselst aber ganz grob das konzept der gesamtschule. selbiges bedeutet nicht, daß dort mehr oder weniger oder besser gelernt wird, sondern eben im gegenteil, daß alle schüler in einem bestimmten altersbereich undifferenziert das gleiche lernen, unabhängig von ihren voraussetzungen. daher können sie nicht mit mehr oder weniger freude lernen, haben aber eine weniger fähigkeitsbezogene ausbildung. die in diesem system unerwünschten begabteren haben dann eine schlechtere ausgangsbasis für eine weiterführende ausbildung.[/strike]
[b]nachplappern nutzt nix, du mußt dich schon ein bissele besser erkundigen. [/b]
Diese Empfehlung kann ich nur zurückgeben, denn alles, was Sie geschrieben haben,ist Unsinn!
I c h verwechsle überhaupt nichts. [b]W i r haben schließlich Erfahrungen mit dem Schulversuch IGS - im Gegensatz zu Ihnen.[/b] Sie verbreiten wie so oft nur [b]Ihre Vorurteile[/b], wie immer, wenn es gegen Rot geht.
Es wurde mehr und besser gelernt und zwar in allen drei Bildungsstufen, es wurde auf alle Kinder mit Stütz- und Förderkursen Rücksicht genommen. Jeder wurde nach seinen Bedürfnissen gefördert - besser als es jede AHS-Unterstufe kann.
Aber manche Teile der IGS sind dann ohnehin in die Regelschule übergegangen.
Auch Dortmund hat nichts mit den unbedarften, vom ORF befragten 16jährigen nichts zu tun.
@tavor: nein, genauso ist es eben nicht. Vielleicht solltest du dich besser informieren, bevor du da Dinge nachplapperst, welche die Gegner einer Schulreform vollkommen uninformiert so dahinplärren. Gesamtschule geht nicht von heute auf morgen und Gesamtschule geht nicht bei einer negativen Stimmung allem Neuen gegenüber, wie sie in Österreich prinzipiell herrscht. Zur Gesamtschule gehört auch, daß Kindergarten und Volksschule reformiert gehört. Dringendst. Denn da liegt der Hund begraben. Volks- und Hauptschullehrer kann ja haute fast schon jeder werden, weil einem schon an den meisten Schulen eine mehr oder weniger wertvolle Matura nachgeschmissen wird. Ich nehme wieder Finnland als Musterland, dort hat jeder der mit Kindern beruflich zu tun hat, ein Universitätsstudium abgeschlossen. Schon die Kleinen im Kindergarten werden in Kleingruppen von bestens ausgebildeten Pädagogen so gut ausgebildet so gut es nur geht. Spielerisch natürlich. Und vor allem hat man dort auch Respekt vor Pädagogen, aber auch prinzipiell seinen Mitmenschen gegenüber. Mittlerweile ist es so, daß in Finnland mehr als 70% eines Jahrganges ein Hochschulstudium absolvieren. Trotz Gesamtschule. Davon sind wir Lichtjahre entfernt.
Seiten