Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Nie mehr sitzenbleiben

Bild des Benutzers Gast

Nie mehr sitzenbleiben

Gast
5
Average: 5 (1 vote)
Bin ja mal gespannt, wie Schmied ihr Konzept umsetzen möchte. :)

Kommentare

Bruxist

Es muß sich überhaupt einiges ändern. Heute im Kurier: Am Poly sind 90% Migranten, von denen die Hälfte nicht sinnerfassend lesen kann und einfache Texte aus Volksschullesebüchern nicht versteht. Sie können bis 10 rechnen.
Die Politiker sollten endlich aufwachen: das ist der größte Teil der nächsten Generation. So können wir nur zum Entwicklungsland werden.
wir müssen Mitleid haben mit den armen Migranten, die schlechtere Chancen haben...solange die Kinder nicht auch in der Familie von klein auf Deutsch lernen und die diversen Heimatsprachen in der Schule verboten werden, wirds nicht gehen. In Berlin gibt es Schulen, wo nur deutsch gesprochen werden darf. Das ist sicher eine sinnvolle Übung.

Elwedritsche

Natürlich ist das lange her, aber nicht so lang wie beim t-Opa. Natürlich ist das System heute anders, schon die Punktesammlerei....dafür kann man fast nur mit Nebenfächern Abi machen.
Aber ich wollte nur einen Vergleich anbringen. Wir mußten ständig mitlernen und nicht stoßmäßig stucken, weil eine Arbeit angesagt war. Hab den Unterschied bei meinen Kindern gemerkt.
Ich schreib dann, wenn ich Zeit habe. Wollen Sie mir jetzt vorwerfen, daß gestern Sonntag war? Nach einem langen Spaziergang im Lainzer Tiergarten samt Engelhart-Ausstellung habe ich mir erlaubt, immobil am PC sitzen. Keine Ahnung, ob ich letzten Sonntag am PC war.
Aber Sie können ja versuchen - vielleicht sperrt der Admin die Mucha zu, damit niemand posten kann, wenn es t nicht kann oder will.

-Gast- (nicht überprüft)

[color=#008000]schon lange her, elwe.
auch in deutschland laufen die uhren schon lange anders. aber die sache mit dem baukastensystem hast nicht richtig verstanden.

jaja,
und natürlich ist es reiner zufall, daß ausgerechnet du regelmäßig am sonntag schreibst. reiner zufall.[/color]

Elwedritsche

@ t (auch mir ist Ihr Nick zu lang und kopieren will ich nicht, da Sie das auch nicht bei meinem Nick wollen)
Der Übergang von AHS zur Uni war doch gerade dieses "Kurssystem" und damit verbunden die Eigenverantwortlichkeit des Studenten. In der Schule kann es nicht funktionieren, daß jemand in Mathe in der 2., in Englisch in der 4. und in Latein in der 3. Stufe hängt. Dann hat er irgendwann die Matura in Englisch und Latein, braucht aber noch 3 Jahre für Mathe,weil ihm das überhaupt nicht liegt?
Wie bekannt hab ich ein deutsches Abitur. Bei uns gab es keine Nachprüfungen, zwei Fünfer oder eine Sechs und Wiederholen war unumgänglich. Aber bei uns wurden auch keine Schularbeits- oder Testtermine angesagt. Und für's mündliche Abi mußten wir 4 Hauptfächer und 8 Nebenfächer parat haben. Niemand wußte, worin man geprüft wurde, man konnte es nur dort erraten, wenn man zwischen zwei Noten stand.

-Gast- (nicht überprüft)

elwe,
dieses problem würde bei einem kurssystem wegfallen, weil du ja nicht etwas neues dazulernen kannst, wenn du das vorangegangene paket noch "offen" hast. so ein system wie bei studien, etwa einzelne (diplom)abschnitte, wäre dann sicher denkbar (frage ist nur, ob politiker und lehrervertreterinnen das verstehen), wo man nicht in den nächsten abschnitt aufsteigen kann, wenn man die abschließenden kurse einer stufe nicht geschafft hat.

mikex
hat genau die schwachstelle beim weiterwurschteln getroffen. die kinder sollen schon mit 16 wählen, ihnen fehlt aber zunehmend die bildung, um zusammenhänge zu erfassen. um dies ja politisch immer geht.

Elwedritsche

Wie stellt man sich das vor? Die alten Probleme bleiben und neue kommen dazu. Wenn die Grundlagen fehlen kann man nicht darauf aufbauend weiterlernen. Wer's im letzten Schuljahr nicht derpackt hat, schafft's auch im neuen nicht, zumal sich der Stoff auch in den "guten" Fächern vermehrt. Wiederholen hatte schon einen Sinn.
Das von Terrorkätzchen angesprochene Kurssystem wäre überlegenswert, wenn die Mängel nur in einem Fach bestehen. Man darf nicht vergessen, daß das Nachlernen zusätzlich zum neuen Stoff für alle Fächer, also auch das schwache kommt. Das stelle ich mir schwierig vor, wenn ich Stoff lernen soll, bei dem ich die notwendigen Grundlagen noch nicht beherrsche.

fliegenschiss

Ja nur keine Leistung, Verantwortung oder ähnliches von der Jugend verlangen. Das wäre eine Schädigung für den rest des Lebens!

MikeXtreme

Aber solche "Schüler" würden später viel mehr kosten - ist aber egal, hauptsächlich das Budget wird jetzt saniert, die Folgen solcher Massnahmen sollen die nächsten Regierungen ausbaden.
Aber ein Ziel würde "man" damit erreichen. Noch mehr Schäfchen die vor einer Wahl eine eigene Meinung haben, weil sie ja in der Schule aufpassen mussten...

Terrorkätzchen

Die Schüler gibts heute auch schon, wozu was lernen, wenn man von den Eltern kennt, dass die Sozialhilfe auch reicht? Ich nehme an, dass sind dann die, die alte Leut die Stiegen runterwerfen, weils grad a bissl deprimiert sind...

Das Sitzenbleiben abzuschaffen würde nur funktionieren, wenn wir das ganze Schulwesen reformieren und Kurssysteme einführen würden. Hast du den Mathematikkurs nicht bestanden, wiederholst ihn, aber in alle anderen Kursfächern steigst du auf.
Ansonsten wäre Sitzenbleiben abzuschaffen nur eine weitere Art, den Schülern jeglichen Leistungsdruck zu nehmen, der dann im Arbeitsleben quasi wie die Axt auf sie herabfällt..

-Gast- (nicht überprüft)

wenn das ganze in pakete/gegenstände unterteilt wäre, müßte man nicht eine klasse wiederholen, sondern nur das betreffende gebiet. nach dreimal antreten eine kommissionelle prüfung in dem gebiet, dann ist die sache beendet. wenns dann mehrere solche bauchflecks gibt, ist die schule beendet.
wäre das beste system, funktioniert anderswo auch. frage ist dann höchstens, was machen die schüler, die auch damit schon in der pflichtschule hängenbleiben? z.b. weil die eltern nicht deutsch sprechen? für die wärs dann happig. sprich, berufschancen null.

Seiten

Werbung