Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumentenschutz: Kosmetik

Bild des Benutzers Emma

Konsumentenschutz: Kosmetik

Emma
0
Noch nicht bewertet
Nicht nur Kinder gehen derzeit geschminkt zu Faschingsfeiern, die Clownnase, die gelbe oder schwarze Haut zum passenden Kostüm, Hexen, Piraten.... Diese [b]Faschingsschminke[/b] kommt aus Indien und China. Die giftigen und krebserregenden Inhaltsstoffe sind bei uns verboten. Ein europäisches CE-Kennzeichen täuscht, für alles gibt es gefälschte Zertifikate. 3 Rottöne sind besonders gefährlich, Allergien wären das geringste Übel. Lidschatten enthält krebserregendes Chrom VI. Bei einem Lokalaugenschein in einer Fabrik arbeiteten die Leute ohne Atemschutz. Tartrazin belastet die Atemluft, Natriumnitrit ist hochgiftig (4 gr sind tödlich). Diesselben Farbpigmente werden auch Für Druck- und Wandfarben verwendet. Hormonähnlich wirkende Stoffe verursachen Hormonstörungen und Unfruchtbarkeit.

Kommentare

anatol

Warum Haare kapput machen, einfach Kopftuch tragen

Elwedritsche
Quote:

Die Shampoos sind so aggressiv, daß "man" eine Spülung oder Kur danach braucht.

Das ist wahr, einfach nur Haarwaschen macht die Haare nicht wirklich ansehnlich. Die Haarstruktur wird verändert, v.a. entfettet. Wie aggressiv die Mittel säubern, sieht man auch daran, daß man sich früher die Haare 2x gewaschen hat, beim ersten Mal gereinigt, es gab keinen Schaum, beim zweiten Mal schäumte es und die Haare wurden locker.

fanta-a

Wer nicht hören will, muß fühlen! :)

kritischer Konsument

Und gleich wieder:
[b]Warum mußt du immer alles ins Persönliche ziehen?

Es ist eine Information und wenn du die nicht willst, dann überlies sie doch! [/b]

fanta-a

Dann verwenden Sie eben keine aggressiven Shampoos, sondern Seife. Sorgen sind das...

kritischer Konsument

Die Kosmetikindustrie ist äußerst erfindungsreich. Für jedes Wimmerl und Äderchen und Fleckchen und Fältchen gibt es Spezialcremes und -lotions, für alle Hauttypen und Altersstufen.
Hatten wir als Kind noch die Wahl gehabt zwischen zwei Shampoos, so brauchen wir heute - nicht nur die Frauen! - solche für alle Haartypen und -zustände und Farben, zum Vor- und Nachbehandeln, zum Festigen und Glätten und Locken.
Die Shampoos sind so aggressiv, daß "man" eine Spülung oder Kur danach braucht.
Der Umsatz der Kosmetikindustrie in Österreich wird auf 1,3 Mrd €/Jahr geschätzt.
Im März 2013 wurden endlich von der EU Tierversuche für die Kosmetikindustrie verboten und angeblich dürfen auch mithilfe von Tierversuchen hergestellte Kosmetika nicht importiert werden. Wer soll das kontrollieren?

murks
Quote:

z.B. aus Flaschen trinken!

Natürlich sind Gertänke in Flaschen besser, doch viele Leute kaufen der Bequemlichkeit halber lieber die Dosen, die sind leichter, als die selbe Getränkemenge in Flaschen und die Dosen wirft man weg, die Flaschen sind meistens Pfandflaschen, die man in das Geschäft zurückbringen muss (müsste).

...übrigens, das berühmte 16-er Blech in Flaschen würde nicht besonders gut kommen... ;)

kritischer Konsument

Ich schildere hier immer nur Tatsachen und ihr müßt immer zwanghaft widersprechen, ohne es besser zu wissen.

kritischer Konsument

z.B. aus Flaschen trinken!

@frauke und Konsumator

Guten Abend tavor!

Quote:

Wie trinken Sie aus der Dose? Schütten Sie das Getränk in die Hand? Sie sitzen in Ihrem eigenen Garten, essen Ihr ungedüngtes Gras und haben keinen Kontakt zur Außenwelt. Anders kann ich mir Ihr lamentieren nicht erklären.

Ich trinke überhaupt nicht aus Dosen. In der Herstellung und Entsorgung enorm umweltbelastend...und wenn dann noch gesundheitsschädliche Alu-Partikel im Getränk sind und noch mehr, wenn man gleich direkt aus der Dose trinkt, statt den Inhalt in ein Glas zu schütten.
Aber vielleicht sollte jeder derart Belastete einmal überlegen, wie weit die Ausfälle bei ihm schon fortgeschritten sind.

murks

@Konsumator,

meinten Sie nun Uran, oder Urahn? Denn es gibt auch Urnen aus Aluminium... :)

Aluminium, bzw., der Ausgangsstoff ist ja nicht gerade sehr umweltfreundlich im Abbau und auch die daraus resultierende Herstellung von Aluminium ist sehr energieaufwändig, doch was würden wir Alle im täglichen Leben ohne dieses Leichtmetall tun?

Seiten

Werbung