Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumentenschutz: Kosmetik

Bild des Benutzers Emma

Konsumentenschutz: Kosmetik

Emma
0
Noch nicht bewertet
Nicht nur Kinder gehen derzeit geschminkt zu Faschingsfeiern, die Clownnase, die gelbe oder schwarze Haut zum passenden Kostüm, Hexen, Piraten.... Diese [b]Faschingsschminke[/b] kommt aus Indien und China. Die giftigen und krebserregenden Inhaltsstoffe sind bei uns verboten. Ein europäisches CE-Kennzeichen täuscht, für alles gibt es gefälschte Zertifikate. 3 Rottöne sind besonders gefährlich, Allergien wären das geringste Übel. Lidschatten enthält krebserregendes Chrom VI. Bei einem Lokalaugenschein in einer Fabrik arbeiteten die Leute ohne Atemschutz. Tartrazin belastet die Atemluft, Natriumnitrit ist hochgiftig (4 gr sind tödlich). Diesselben Farbpigmente werden auch Für Druck- und Wandfarben verwendet. Hormonähnlich wirkende Stoffe verursachen Hormonstörungen und Unfruchtbarkeit.

Kommentare

wuestenrennmaus

Hilfe! Da wird einem ja übel!!!

Emma

Die EU plant ein Duftstoff-Verbot. Ein neues Gesetz verbietet "hautreizende Inhaltsstoffe" zum Schutz von Allergikern. Bis zu 30% der Parfums, darunter Chanel Nr. 5, sollen verboten werden bzw die Grenzwerte für ätherische Öle wie Bergamotte, Zitrone, Rose, Geranium und Nelken herabgesetzt werden.
Die Inhaltsstoffe, die verpflichtend angeführt werden müssen, sollen von bisher 26 auf über 80 erhöht werden. Auf einem Parfumflakon?

Bei Lebensmittel werden Grenzwerte immer nach oben geschraubt.

Plannxl

Leise rieselt der Kalk. Wenn Sie Seife zum Waschen verwenden statt Deospray, ersparen Sie sich die Mühe, über Rieselhilfen zu klagen.

kritischer Konsument

@Emma
ich weiß nicht, ob du das warst, irgendwo hab ich gelesen, daß Brustkrebserkrankungen mit Deos in Zusammenhang gebracht werden. An der Stelle seitlich, wo üblicherweise Deo hingesprüht wird, seien seit Jahren vermehrt Tumore aufgetreten.

Im Zuge der Gefährlichkeit von Spraydosen im letzten Jahrhundert stiegen viele auf angeblich umweltverträglichere Roll-Ons um, die Aluminium enthielten. Das wurde nach einigen Jahren in Zusammenhang mit Alzheimer gebracht. Mittlerweile ist es aber auch in normalen Deos.

Außerdem in Laserdrucker (20% Alustaub), Zahnpasta, Schminkzeug, Sonnencremes, Tot-Impfstoffen (Wirkverstärker, um das Immunsystem zu provozieren), Antiacida (bis zu 400mg/Tbl), Milchpulver.
Der Kontakt erfolgt über Haut, Schleimhaut und Blutbahn und lagert sich ab.
Alu wird für den rasanten Anstieg an Zivilisationskrankheiten, darunter Allergien, Asthma, Darmentzündungen, Neurodermitis, Fehlfunktionen des Immunsystems und Alzheimer verantwortlich gemacht. In den Gehirnen von Alzheimer-Patienten findet man außer den zerstörerischen Eiweißablagerungen auch viel Aluminium.
Bei Magenmedikamenten erkennt man das im Gegensatz zu Kosmetika nicht: es heißt Hydrotalcit oder Magaldrat. Die Tragik: Sodbrennen tritt häufig in der Schwangerschaft auf - mit fatalen Folgen für den Fötus. Die Kinder sind anfälliger für Allergien.

In Lebensmittel kann Alu als Rieselhilfe, als Farbstoff oder als Rückstand aus der Produktion enthalten sein. Alternative: Bioprodukte.
In den Kosmetika wird Alu als Gelbildner oder gegen Verklumpung eingesetzt.
Bei Deos verklebt Alu die Schweißdrüsen und verhindert Schweißgeruch. Inhalt anschauen! Kristalldeos und Alaunstifte bestehen auch aus Aluminiumverbindungen!
Bei Antacida sollte man auf Produkte auf Magnesiumbasis achten.
Eine Gefahr auch bei Alu als Frischhaltefolie bei Saurem, Salzigem. Ebenso in Tetrapacks, Dosen und z.B. Fertigpuddings.
Über Pflanzenschutzmitteln gelangt es in den Boden und die Nahrungskette.
Bei der Abwasserreinigung z.B. in Pools wird es verwendet, um Schmutz zu binden.

Plannxl

Das glaube ich. Sie schauen lieber in deutsche Werbesendungen.
In Ihrem Alter wären Mangaaugen (??) auch kaum passend. Ihr Testkränzchen würde Sie nicht wiedererkennen.

kritischer Konsument

Ich mochte Mangas nie, aber ich bin kein Maßstab, schau sehr selten in Comics.

murks

Und das völlig zu Recht. Eine Freundin meiner Tochter liess sich ihre Augen dafür operieren. Sieht entsetzlich aus. Dieser Manga-Modetrend findet immer mehr neue Anhänger.

kritischer Konsument

L:Oreal kennt "das Geheimnis megagroßer Mangaaugen".
Ich fürcht mich schon vor der einst holden Weiblichkeit.

Emma

Kosmetikprobleme und Kosmetiklügen

Koffeinspülungen gegen Haarausfall: nach dem Kauf erfährt mann auf dem Beipackzettel "bei erblich bedingtem Haarausfall bei lebenslanger Verwendung". Also, ihr Babybubenmütter anfangen!

Wimperntusche kann das Gift Triethanolamin enthalten, es blldet krebserregende Nitrosamine. Es war in 3 Proben zuviel, darunter in einem sehr teuren von Chanel und bei Douglas. Nicht verkehrsfähig. Ich habe daraufhin meine von Maybelline "untersucht": 17 Zeilen Inhaltsstoffe auf 1:1,5 cm, mit freiem Auge kaum entzifferbar, mit Lupe mühsam.

Tolle Namen wie Fibre active Technology, Luminizer Technik usw sollen Forschung und Sachkenntnis vermitteln. Nur Werbung!

Das alte Problem der Mogelpackungen. 30ml teures Shampoo in einer 10:10:10cm Schachtel, dickes Glas. Röntgenuntersuchungen offenbaren die Leere, Pappständer unten, Füllstoff an der Seite. Oil of Olaz vertreibt 2 gleiche Tiegel in unterschiedlich großen Schachteln und ebensolchem Preis. Täuschung beabsichtigt. Wer schaut, weiß mehr. Eine Preistrickserei. Die Firma meint, man könne die Tiegelgröße durch die Packung erkennen. Tatsächlich schimmert etwas durch graues Zellophan mit grauer Schrift, aber nicht wirklich die Größe

Alle Cremes gegen Cellulite helfen nichts - das ist längst erwiesen. Wie sollte sich die natürliche Struktur weiblichen Bindegewebes verändern durch Schmieren? Auch die in Studios sauteuer angebotenen mit allerlei Strom, Schokolade, Erdbeeren oder Algen haben null Wirkung. Auf einer Packung kleingedruckt beim Sternchen: "Test in Vitro". Also was bekam im Reagenzglas keine Cellulite???? Scheint auch nicht altersabhängig. Heute haben schon schlanke und junge Frauen Dellen. Sport von Kind an hilft.

Im Internet und auch auf Ebay tummeln sich Parfümfälscher. Die Namen werden in den Plagiaten leicht verändert, etwa Joob oder Doofidoff (besonders sinnig in Hinblick auf die Käufer!), ebenso die Originalverpackung.

Kunden ist es aufgefallen, daß die Preise bei ein und derselben Kette in derselben Stadt unterschiedlich sein können. Tatsächlich fanden sich bei mehreren Ketten bis zu 8 € Unterschied beim Kauf derselben Waren. Ist ein Konkurrent in der Nähe wird es billiger.

"Von Experten empfohlen" soll Vertrauen stiften, Dr. Best und die Zahnarztfrau.

Bilder in der Werbung sind natürlich photogeshoppt.

Wundermittel. Volumen, Fülle oder Hairrepair gibt es nicht. Bei der nächsten Haarwäsche ist der Klebstoff wieder draußen.

Seiten

Werbung