Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Rauchen im Wirtshaus

Bild des Benutzers Robs Tone

Rauchen im Wirtshaus

Robs Tone
0
Noch nicht bewertet
Ich verfolge mit wachsender Aufmerksamkeit die Raucher / Nichtraucher Diskussion in der Gastronomie. Viele Betriebe haben im Vorjahr um eine Übergangsfrist für bauliche Maßnahmen angesucht um bis 1.7.2010 einen "Aufschub" zu bekommen und haben damit das Problem auf die lange Bank geschoben. Was diese Betriebe vergessen haben ist, dass nach Ablauf der Frist, wenn kein Umbau erfolgte - der Betrieb automatisch zum NICHTRAUCHERLOKAL wird. Das wird bestimmt eine lustige Zeit im nächsten Sommer ... Mich stört (als Nichtraucher) manchmal der Gestank in den Gastbetrieben gewaltig - jedoch liegt das fast immer an der schlechten Entlüftung. Natürlich kann ich auch draussen bleiben (um dieses Raucher-Argument gleich vorwegzunehmen). Ich hoffe nur, dass die Gastwirte nicht wollen, dass jemand "draussenbleibt".

Kommentare

Corvus

In Ihrer Gegend, @Emma, sind aber nur wenige Lokale, in denen Deutsch gesprochen wird. Dieses Gebiet können Sie nicht vergleichen. Nicht rauchende Gäste wurden nicht mehr, viele Raucher bleiben jetzt weg. Sie sagen auch, Sie würden jetzt genauso oft essen gehen. Andere Nichtraucher, die früher nicht gegangen sind, gehen mit der selben Sicht jetzt auch nicht in ein Lokal.

Emma

[b][size=4]Wie heißt das Lokal? Das würde ich mir gern anschauen[/size]![/b]

Was hauen Sie denn auf die Nichtraucher hin, die haben das Gesetz nicht gemacht. Hauen Sie lieber auf die Raucher hin, die angeblich jetzt nicht mehr ins Gasthaus gehen.
In meiner Gegend - sehr dicht mit Lokalen bestückt, von mehreren gediegenen stadtbekannten Restaurants, über Gasthäuser bis zu kleinen Beisln und jede Menge Cafes und Bars - muß man für den Nichtraucherbereich (zumindest abends) reservieren.
Oben stand es schon: ein Konkurs hat einen anderen, älteren Grund als das Nichtrauchergesetz. Und wenn die Raucher, die ja ohnehin selten essen gehen, sondern nur trinken, ihr bisheriges Stammbeisl im Stich lassen, sind sie selbst schuld. Wir gehen genausooft essen jetzt wie vor dem Gesetz, aber es ist angenehmer!

murks

Als ersten Erfolg der Nichtraucher kann ich hier anmerken: Ein Lokal, das seit beinahe 30 Jahren mit gutem Erfolg bestanden hat wird den Hut werfen, denn der Besitzer sieht nicht ein, dass er füt mehr als die Hälfte des Lokals, nämlich den absolut leeren Nichtraucherbereich unnötige Energiekosten und Miete zahlen muss. Zudem ist ihn durch den zwangsverordneten und sauteuren Umbau der bequemere Teil in dem sich vorher viele Raucher aufhielten nun zur leeren Einöde geworden.
Dass er nun 6 Kellner/Innen, 2 Köche und 2 Küchenhilfen, die alle Familie haben und auf diesen Verdienst angewiesen sind entlassen wird ist nur nebensächlich. Aber die Alle werden vermutlich in den unzähligen Nichtraucherlokalen, die ja (laut Nichtrauchern) wie die Schwammerln aus dem Boden schiessen sofort eine adäquate Beschäftigung finden, genauso wie die in den nächsten Jahren zu erwartenden Mitarbeiter anderer Lokale, denen es nicht anders gehen wird.

Wieso kann man die Nichtraucher, die seit dem Erlass dieses hirnlosen Gesetzes noch immer nicht die nun rauchfreien Gasthäuser frequentieren nicht zu einer Zwangssteuer verdonnern mit der wir die zu erwartenden Arbeitslosen aus dem Gastgewerbe finanzieren?

murks

Corvus,
versuch einmal Das einem Nichtraucher klar zu machen. :huh:

Corvus

Wir Raucher zählen genau so zur Umwelt.

murks

Ich denke nicht, dass die Arbeitskleidung was ausmacht, eher schon ein Zigaretterl in der Hand, das muss dann in den Augen der Nichtraucher ein Sandler sein. Schliesslich verpestet er ja ihre Umwelt. Raucher haben in Deren Augen absolut kein Recht auf sowas wie Umwelt.

-Gast- (nicht überprüft)

klar. wie sollten die auch einen arbeiter(!!) oder landiwrt(!!) in arbeitskleidung anders einschätzen können.

bei dir kommt der strom aus der seckdose, bei denen das futter aus dem regal.
B)

murks

Bei einem Stehachterl mit Zigarette MUSS er doch in den Augen der Nichtraucher zwangsweise ein Sandler sein. B)

-Gast- (nicht überprüft)

...weil sie mit verachtung auf jene sandler schauen, die da mit einem stehachterl herumlungern. und nicht merken, weil sie nicht hingehen, daß der eine oder andere der beim nächsten mal "ausgsteckte" ist.

murks

...was den Nichtrauchern aber ziemlich wurst ist..

Seiten

Werbung