Lebensmittelchemie, z.B. Knorr: Asia Schnellgerich

Lebensmittelchemie, z.B. Knorr: Asia Schnellgerich
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
>>Ein "Blog" (auch als "Weblog" bezeichnet) ist eine persönliche Website. Neben den Funktionen einer persönlichen Website wird ein Blog durch die einfache Bedienung und die Interaktivität ergänzt: Er erlaubt die Veröffentlichung von Beiträgen, die von den Besuchern kommentiert werden können.<<
weißt, elwe,
(hab grad meinen sozialen tag)
ich erklär dirs gern nochmal. ins wikiblog kann jeder reinschreiben, was er will, und jeder andere kanns kommentieren. wenn dort einer reinschreibt, die sonne dreht sich um den merkur, werden sicher hundert andere das als referenz bringen.
deine werbung für deutsche sendungen geht lichtjahre an mir vorbei. meine bildung bezieh ich mehr als nur ganz sicher nicht vom schirm.
Der Surimi-Artikel ist vollkommen in Ordnung und keine "Privatmeinung". Da sind Sie auf beiden Augen blind! Wikipedia ist kein Blog.
Würden Sie deutsche Konsumentensendungen sehen, wüßten Sie mehr zum Thema. So brabbeln Sie halt nur uninformiert die Mucha zu....Der ORF versteckt den Konsumentenschutz in kleinen Beiträgen im Vorabendprogramm. Und wo hab ich mich "geoutet"? Als was?
elwe,
danke fürs outen.
ps, warum soll ich das wikiblog kommentieren? blogs sind ausschließlich privatmeinungen.
Heute gesehen: Soßenpulver
Entenjus: Aroma und 1% Entenfett
Geflügelsoße: Aroma und 1,5 Hühnerfett
Ganserlsaft: Aroma und 1% Gänsefett
@Emmannzipator
Die von Ihnen kritisierte Packung Topfenpalatschinken gibt es noch beim Zielpunkt - mit anderer Verpackung, aber immer noch sind 2 Palatschinken als "Serviervorschlag" auf der Verpackung. Ich halte das für unseriös.
@tavor
Immer noch nicht geantwortet: was ist an dem Surimi-Artikel falsch?
Der Beitrag über die Topfenpalatschinken war in erster Linie über eine Falschdeklarierung. Ein "Schnellgericht" wie oben beschrieben mit sovielen Zusatzstoffen ist damit nicht zu vergleichen.
Über Surimi hab ich nichts geschrieben. Ich esse selten Fisch und keine "Meeresfrüchte" und künstlich geschönter Abfall ist nicht meins.
[b]Emmannzipator schrieb:[/b]
...was man an deinem beitrag über topfenpalatschinken merkte.
was bei deinem surimi falsch war? einfach. ist nichts künstliches, sondern fisch.
Die Zusatzstoffe summieren sich bei einer kompletten Mahlzeit bzw den Tag über und sie reagieren sicher auch miteinander. Das wurde nie untersucht. aber niemand nimmt isoliert einen Zusatzstoff auf, sondern immer mit anderen zusammen und eben auch denselben in der nächsten Mahlzeit wieder.
Ich meide solche Fertiggerichte total
Was soll an dem Artikel über Surimi falsch sein? Das ist genau das, was ich schon immer weiß, seit mir der Begriff erstmals aufgefallen ist.
Fehler in Wikipedia (ein -blog ist etwas anderes) werden von anderen problemlos ausgebessert. Außerdem arbeiten in erster Linie Fachleute daran
Seiten