Lebensmittelchemie, z.B. Knorr: Asia Schnellgerich

Lebensmittelchemie, z.B. Knorr: Asia Schnellgerich
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Natürlich nicht. Diese Namen deuten dann meist nur auf den Erfindungsort hin bzw ist es ein bestimmtes Rezept. Dijon-Senf wird von MM(das 3. M ist leider verstorben) nach diesem Rezept hergestellt.
Aber es geht im Falle des Salzes um Täuschung. Es soll besonders rein und gesund sein - und man zahlt viel Geld dafür. Polnisches könnte man auch um ein paar Cent im Supermarkt kaufen.
Wenn´s Salz schmeckt und seinen Zweck erfüllt, so ist es eigentlich egal woher es kommt.
Ich esse gerne Dijon-Senf, aber ich glaube nun wirklich nicht, dass der Dijon-Senf von Mautner Markhoff tatsächlich aus Dijon kommt, genauso wenig wie es sehr unvorstellbar ist, dass Krakauer wirklich aus Krakau kommt, usw.
Manche Leute schwören auf "Himalaya-Salz". Jetzt wurde publik, daß das im besten Fall aus Pakistan kommt - es gibt aber auch solches aus Polen!
meinst leicht, bei uns käm ein topfenjoghurtpuddingbedeckter deckel ins haus? wir ernähren uns redlich und brauchen keine briefwaage dazu. sind auch schon über das alter hinaus, wo man alles abschleckt.
Mag sein, daß Sie den topfenjoghurtpuddingbedeckten Deckel einfach so weglegen bzw wegwerfen (verschmutzt Tisch und Mistkübel), ich schleck ihn vorher ab.
vielleicht mags daran liegen, daß der deckel nicht zum verzehr bestimmt ist?
ich eß pudding mit löffel. du nicht?
Und warum müssen Sie schon wieder persönlich werden, wenn ich hier dem Thema gemäß über eine neue Chemiebombe berichten.
Aber die Firma Optiwell hat noch was Grausliches: es gibt einen Fertigpudding, dessen Deckel ganz ekelhaft schmeckt. Da emfiehlt es sich nicht, die daranhängenden Puddigrest abzuschlecken. Der Pudding selbst ist aber ganz gut.
Genau das hab ich auch geschrieben. Warum wiederholen Sie immer alles, was ich auch gesagt habe so, als müßten Sie wi(e)dersprechen?
also weißt, wenn ich einkaufen geh, halt ich nicht nach grauslichem aussschau. aber du scheinst es mit allen deinen nicks grad mit joghurtspezialitäten zu haben.
wie groß war denn das packerl? 38 oder 36 mm?
mousse ist eigentlich auch nicht mus.
aber milch mit fruchtgeschmack? da beutelts mich schon beim gedanken. egal was drinnen ist.
wo manche doch gar nicht merken, daß die giftig sind. weils ja im lexikon fehlen.
Und da regt sich wer über giftige Freilandpflanzen auf!
Seiten