Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Wie schaut euer Christbaum aus?

Bild des Benutzers Spekulatius

Wie schaut euer Christbaum aus?

Spekulatius
0
Noch nicht bewertet
Groß oder klein? Klassisch oder modern? Mit gekauftem oder selbstgemachtem Schmuck? Altem oder neuem? Jedes Jahr gleich? Oder immer in anderen Farben? Welche Farbe, welcher Stil?

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)

[b]Elwe schrieb:[/b]

Quote:

Die von Ihnen Heiden genannten hatten keine "Weihnachten", aber es gab in allen Kulturen Feiern mit diversen Bäumen, bei den Römern mit Lorbeerbäumen, z.B. zur Winter- und Sommersonnenwende.

behauptete auch niemand, daß sie weihnachten gehabt hätten. die rede ist hier vom weihnachtsbaum, einem altgermanischen symbol.

Quote:

Menschen und auch Christen tun vieles, was heidnischen Ursprungs ist, z.B. auch die Knallerei zur Jahreswende!

menschen und auch christen... aha.
also sind christen keine menschen. danke.

Quote:

Ich habe schon vor Jahren eine Geschichte geschrieben, was gewesen wäre, wenn das Frauen gewesen wären.

gar nichts wär gewesen, weil man das penetrante gendering damals noch nicht kannte. lernens geschichte.

Elwedritsche

@Spekulatius
Eine Bastelei vom Henriettenmarkt:
5 verschiedene Nudelsorten wurden zusammengeklebt und ergeben ein in einem Buch lesendes Engerl,gold bemalt. Ich bin an sich dagegen, daß man Nahrungsmittel so
ver(sch)wendet, aber um 2.50/Stück für einen guten Zweck drücke ich ein Auge zu.
Tavors permanente Vorurteile! Die von Ihnen Heiden genannten hatten keine "Weihnachten", aber es gab in allen Kulturen Feiern mit diversen Bäumen, bei den Römern mit Lorbeerbäumen, z.B. zur Winter- und Sommersonnenwende.
Wenn Luther den Christbaum eingeführt hat, was ist schon dabei?
In der Geschichte wurden immer irgendwelche Sitten und Gebräuche übernommen, in verschiedenen Zeiten und Gegenden.
Weil er so gern auf meiner Heimat herumreitet: Liselotte von der Pfalz hat 1660 den kerzengeschmückten Weihnachtsbaum ihrer Tante in Hannover beschrieben.

Menschen und auch Christen tun vieles, was heidnischen Ursprungs ist, z.B. auch die Knallerei zur Jahreswende!

In der Bibel kommen auch keine Heiligen 3 Könige vor, sondern nur Weise.
Ich habe schon vor Jahren eine Geschichte geschrieben, was gewesen wäre, wenn das Frauen gewesen wären.

-Gast- (nicht überprüft)

weil das kein christlicher, sondern ein heidnischer brauch ist. hast deine vorherigen kommentare nicht gelesen? in der bibel steht ja auch nichts von angemalten schulmädchen, die als heilige drei könige umherspazieren und für dubiose vereine geld sammeln.

[center] [img]http://www.diemucha.at/media/kunena/attachments/legacy//images/Christmas... [/center]

Emma

Und warum hat ein deklarierter Christ keinen Christbaum?

Spekulatius

Was sind "Nudelengel"?

Elwedritsche

@Aufpasser
nicht "protestantische", sondern lutherische, denn der Ausdruck leitet sich von der Protestation auf dem 2. Reichstag zu Speyer 1529 her. Aus dem Elsaß ist einer erwähnt von 1521.
Es gab ihn aber nur in reformierten Gegenden Deutschlands. Berlin also offenbar schon vor 1814, in Nordrhein-Westfalen erst 1890 durch die süddeutschen Zuwanderer und die aus Schleswig-Holstein.

Aufpasser

Der Weihnachtsbaum war die protestantische Alternative zur katholischen Krippe seit dem 16. Jh.
Der erste Christbaum in Wien war im Salon der Fanny von Arnstein 1814, die ein heimatliches berlinerisches Weihnachten feiern wollte. Im Kaiserhaus holte Henriette von Nassau-Weilburg, ich glaube 1834, den Baum aus ihrer Heimat in die Hofburg.

-Gast- (nicht überprüft)

doch, elwe.
sogar schon zwei.

glaubst leicht, ich stell mir so was in die wohnung?
ich bin christ, und kein germane.

Elwedritsche

Und Sie haben ja auch kein Bild des Ihren veröffentlicht.

Elwedritsche

Schon probiert, geht mangels Bearbeitungsprogramm nicht. Zu groß. Ist mir auch die Zeit nicht wert. Wer fotografiert schon seinen Weihnachtsbaum? Wie gesagt bei mir schaut er eh fast immer gleich aus.

Seiten

Werbung