Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Politix

Bild des Benutzers Gast

Politix

Gast
0
Noch nicht bewertet
[center]Auf allgemeinen Wunsch, vorwiegend aus Oddagring, und da hier die freie Zone ist, möchte ich einen Beitrag rein für Politisches eröffnen.[/center] Hier kann alles reingekrammt werden, das mit Parteien, Kandidaten, Wahlkämpfe(r)n, dem Schutzhaus Zukunft, Plakatgestaltungen und dergleichen mehr zu tun hat. Im Interesse aller, Konsumenteninteressen dienender Beiträge. Als Eröffnung ein früheres statement einer lieben Dame, aus dem bewußten Grätzel:
Quote:
Obwohl ideologisch dem rot-grünen Lager nahestehend, werde ich mich auf Grund dieses Vorfalles endgültig für jene Kandidatin entscheiden, vor der alle Parteien so viel Angst haben
[center][color=#BF0000][b]Ring frei.[/b][/color][/center]

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)

wie nennt sie sich gern? narzißtisch?

wenn man schon allein in teutsche webseiten schaut...
[color=#8040BF]Gisela
ist aus dem germanischen Begriff „gisil“ entstanden, der soviel bedeutet wie Nachkomme aus einem vornehmen Geschlecht.
Ursprung: germanisch

Germanisch-heidnische Vornamen:
Giesela, Gisela[/color]

aber wie bringt man deutschen bei, daß die germanen vorfahren einiger deutscher stämme waren?

murks

Ist ihr egal, sie hat grundsätzlich immer Recht.

Corvus

Sagen Sie, @Emma, lesen Sie eigentlich auch manchmal, was die vor Ihnen geschrieben haben? Den Bezug auf Gisela scheint außer Ihnen jeder richtig verstanden zu haben.

Emma
Quote:

nirgends hat wer was von giselher gesagt

Quote:

auf die idee, dann das nachuzulesen, was du dir nicht merkst, bist du seit jahren nicht gekommen

Also bitte, jetzt hab ich halt das Posting von oben gesucht mit der Erklärung des Namens.

Elwedritsche schrieb

Quote:

Gisela ist eindeutig ein althochdeutscher Name, kommt von gisil = Pfeilschaft, auch Giselher u.ä.

Quote:

und selbiges ist ein germanischer name, eben lange repeat lange vor dem mittelalter

Nur eine obstinate Behauptung von Ihnen und Corvus - ohne jeden Beweis.
Wenn ein althochdeutsches Wort die Wurzel ist.....
Und warum soll das ein in der Nazizeit gebräuchlicher Name sein?

-Gast- (nicht überprüft)
Quote:

Irgendwo oben steht die Bedeutung, hab sie mir nicht gemerkt.

ja, was soll man da sagen.
auf die idee, dann das nachuzulesen, was du dir nicht merkst, bist du seit jahren nicht gekommen. da fehlt eben
[center]

Quote:

[b]Dringend Hirn aufräumen![/b]

[/center]
nirgends hat wer was von giselher gesagt. Oben schreibt diemucha
[b]G I S E L A[/b]
kannst das noch immer nicht lesen?
und selbiges ist ein germanischer name, eben lange repeat lange vor dem mittelalter.

ob du davon ausgehst, ob ich was kenne, was ich nicht repeat nicht gemeint hab, ist mir da aber so was von wurscht.

warum repeat warum ich das mit gisela überhaupt aufgebracht hab, hast auch noch nicht verstanden. denn dazu wäre notwendig
richtig
das betreffende oben zu lesen.

Emma

Gisela hat dieselbe Wurzel wie Giselher. Irgendwo oben steht die Bedeutung (hab sie mir nicht gemerkt). Beides sind mittelalterliche Namen und keine germanischen.
Ich bin davon ausgegangen, daß Sie "Giselher" als Gestalt aus dem (mittelalterlichen!)Nibelungenlied kennen. Tut mir leid, wenn ich Wissen vorausgesetzt habe.

Quote:

daß du dich fürchterlich echauffiertest, weil eine politikerin ihre kinder mit germanischen namen bestückte.
aber kein wort verlorst, als diemucha damit kam.

Ich habe mich zu den Namen der Kinder der Rosenkranz nicht geäußert. Aber daß die armen Kinder in der Nazizeit beliebte germanische Namen tragen ist bekannt....und Gisela ist weder germanisch noch war der Name in der Nazizeit gebräuchlich.
Und daß da oben gelegentlich der Name vorkommt, hat nichts mit der Rosenkranz und ihren Kindern zu tun.

Quote:

ich soll dir eine historische gestalt aus der zeit der germanen nennen? hab ich damals gelebt?

Also wie üblich, eine Behauptung ohne den geringsten Beweis!

-Gast- (nicht überprüft)

hab ich wo giselher gesagt?
du solltest dir doch endlich einmal die muchaseite ganz anschauen. oben ist die (neutrale) wahlwerbung, mit [b][i]Gisela komm[/i][/b]. ich les da nirgends [i]Giselher komm[/i].

ich soll dir eine historische gestalt aus der zeit der germanen nennen? hab ich damals gelebt? das war nach der zeit der bibliothek von ninive, deshalb habens die namen damals nicht so exakt aufgeschrieben.

geh, frau, magst nicht einmal aufwachen?

[size=5][u][b]es ging darum:[/b][/u][/size]
daß du dich fürchterlich echauffiertest, weil eine politikerin ihre kinder mit germanischen namen bestückte.
aber kein wort verlorst, als diemucha damit kam.

Emma

Alles interessant und brav kopiert, aber völlig unerheblich

Quote:

"Gisela" ist ein germanischer name.

Dafür hat er keinen auch nur den geringsten Hinweis und schon gar keinen Beweis. Bekanntlich ist "Giselher" eine Sagengestalt des Mittelalters.
Ich habe 3 Vornamenbücher und überall ist bei "Gisela" die Herkunftsbezeichnung "althochdeutsch" angegeben.

Nennen Sie mir eine einzige historische Gestalt aus der Zeit der Germanen mit diesem Namen.

-Gast- (nicht überprüft)

es wird schon wieder spannend,
weil sie ständig im falschen faden postet.

wenn man nachsieht, was wahrscheinlich auch corvus machte und du auch hättest können, findet man z.b.:

Quote:

Etwa 2000 v.Chr. begann mit der Neubesiedlung des westlichen Ostseeraumes die Abtrennung der germanischen Sprachen aus dem Indoeuropäischen. Dies war ein Prozess, der sprachliche Veränderungen, wie die erste Lautverschiebung, den Akzentwandel und die Herausbildung schwacher Verben, beinhaltete. Er war etwa 500 v.Chr. beendet.
Ausgedehnte Wanderbewegungen führten dann zum Zusammenschmelzen mehrerer kleinerer Gruppen zu größeren Lebensverbänden, den germanischen Großstämmen. Dies schlug sich auch in einer differenzierter werdenden Sprachentwicklung nieder. Schon im 5. Jahrhundert n. Chr. bildeten sich in den verschiedenen Siedlungsgebieten - so zwischen Oder und Weichsel oder an der Elbe - westgermanische, ostgermanische und nordgermanische Sprachgruppen heraus. Ursprung der deutschen Sprache war das Westgermanische, aus dem sich auch das Niederländische, das Englische und das Friesische entwickelte.

fakt also, germanische sprachen gab es lange vor deutsch. "das Germanische gibt es nicht" heißt daher, übersetzt = falsch.

"Gisela" ist ein germanischer name. sprich, er wurde lange vor irgendwelchen adelslisten erwähnt, weil, logischerweise, dieser adel damals noch nicht existierte. logisch jedenfalls für normalverbraucher.

altdeutsches gibt es auch nicht? ahemm,

Quote:

Altdeutsch,Bezeichnung für alles, was im Entwickelungsgang der deutschen Kultur der Zeit vor der Reformation angehört, namentlich in Bezug auf Sitte, Sprache [sic], Kunst, Literatur und Kleidertracht.

und das sind nur ein paar brocken, die sich so ad hoc im web finden. noch ohne dich mit ausführlicherem zu belasten (weißt eh, deine magere belastbarkeit).

Emma

Ja, also corvus, woher haben Sie ihren Hinweis, daß es den Namen schon früher gab? Unter den Adelsnamen taucht er um 820 erstmals auf (Stammtafel-Register)

Seiten

Werbung