Thema: Landwirtschaft und Garten
Thema: Landwirtschaft und Garten
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Löwenzahn muß raus, weil er sich einfach zu schnell vermehrt. Zeitweise hatten wir ihn zum Essen im Gemüsebeet. Hörte dann aber auch auf.
Scharbockskraut ist auch schön im März, aber man darf es nicht zu sehr wuchern lassen, denn es verdrängt tatsächlich Gras und da es dann im April völlig einzieht, wäre die Fläche fast kahl, also nur kleine kontrollierte Flächen, z.B. unter Bäumen, da kann man schnell noch Sommerblumen säen.
Die "Wiese hinter dem Haus - gepflegtes Gras" hat plannxl.
Eine frühere Nachbarin hatte auch Katzen, die haben sich bei mir natürlich wohler gefühlt als in dem kurzgeraspelten Gras samt Thujenhecke da drüben....haben mir immer Nudeln hergekotzt.
Da hab ich mich etwas ungeschickt ausgedrückt, denn ich meinte auch Wiese, samt Gänseblümchen, Gundelrebe, usw.
Das Einzige was ich nicht wirklich mag ist Löwenzahn.
...und die Katzen vom Nachbarn wenn sie meinen Garten als Katzenklo missbrauchen... :ohmy:
@Plannxl
Wenn du lesen und mitdenken tätest, müßtest du nicht blöd schreiben. Da steht's:
In den 2-3 Tagen bis zum Abwelken verfilzt gar nichts, aber es werden noch Nährstoffe abgegeben und außerdem ist frisches Gras nicht gut am Kompost.
Gras und Gänseblümchen und Gundelrebe und Veronika - das schaut einfach wunderschön aus!
Das ist weder Unkraut noch unterdrückt es irgendwas. "Das Kraut schuf Gott, das Un-Kraut der Mensch!"
Zwuschen Wiese und Rasen ist ein Unterschied. Gepfleg t= totgespritzt und überdüngt. Nein danke!
Wie ich dachte: du hast keine Ahnung vom Gärtnern.
@murks
Ganz deiner Meinung. Ich hab überhaupt keine elektrischen Gartengeräte.
@kritischer Konsument,
das natürlich nicht, doch ich wollte damit sagen, dass ich weder Laubstaubsauger, noch Laubbläser verwende, es geht mit einen guten alten Rechen auch. Und Dies ganz ohne Energieverschwendung...
...und man hat auch noch gesunde Bewegung dazu...
Haben Sie denn kein Gras bei Ihrem Rasen? Das Unkraut unterdrückt jeden Graswuchs. Wenn Sie "Schnittgut" liegen lassen, verfilzt alles. Es ist dann kein Wunder, dass Sie nicht mähen müssen, Gras bekommt keine Chance bei Ihnen.
Wir haben eine große Wiese hinter dem Haus. Gepflegtes Gras.
@murks
Nein, ein paar natürlich nicht, nur eine dicke Laubdecke. Ich meinte damit, daß man das Laub auf die Beete kehren kann - und den Rest natürlich kompostieren.
@plannaxl
du hattest heute die Ambition, mehr als eine Seite neue Einträge zu posten. Wenn du in dem Stil weitermachst, sind ja noch einige Dummheiten zu erwarten. Du kennst doch meinen Rasen nicht, hast vermutlich nicht einmal Gartenerfahrung. Also nur blöd posten, weil du jedes Posting zwangsweise bezweifeln mußt.
Unser Rasen ist sehr strapazfähig, wird zum Liegen und Spielen benutzt, mit vielen Gänseblümchen, Gundelrebe, Veronika, also ganz niedrigen Blumen. Schon allein deshalb mähe ich nicht so oft. Der Rasen bleibt niedrig. Nach dem Mähen bleibt das Schnittgut bis zum Abwelken liegen, wird dann abgekehrt und kompostiert. [b]Meine[/b] Methode und sie funktioniert.
2x im Jahr einen Handrasenmäher? Für den Balkon? Wenn Sie im Frühjahr zwei Wochen lang nicht mähen, kommen Sie mit einem Handrasenmäher nicht mehr durch. Bei einem echten Rasen, meine ich.
2x im Jahr verwendet man einen Vertikutierer, aber keinen Mäher.
Ein paar Blätter schden dem Rasen sicher nicht. Meine Beete decke ich mit Stroh ab, das Laub kommt in den Komposter.
Vor einigen Monaten reparierte ich den Akkurasenmäher eines Bekannten, also soooo leise sind diese Teile auch nicht. Zumindest stinken sie nicht, doch mit der Akkukapazität kann man höchstens einen kleineren Vorgarten mähen.
Wir haben nur einen Handrasenmäher und brauchen ihn nur 2x/Jahr. Warum andere lautstark jede Woche mähen, weiß ich nicht. Vermutlich wächst er deshalb so stark. Nervensägen!
Das Laub ist bei mir auf allen Beeten als Winterschutz. Vom Rasen soll es aber weg, sonst schimmelt das Gras.
Da bin ich meiner Nachbarschaft im 22. Bezirk sehr dankbar, denn dort verwendet man diese Geräte so gut wie gar nicht und wenn, dann elektrisch betriebene "Flüsterer".
Ich selbst erledige Dies mit einem ganz normalen Rechen und was liegen bleibt stört auch nicht, das tut dem Rasen eher gut. Auch verwende ich keinen Rasenmäher, ich lernte vor Jahren mit einer Sense um zu gehen, der Rasen wird dadurch ungleich schöner und nebstbei habe ich noch gesunde Bewegung an der frischen Luft (soweit Das in Wien möglich ist...).
Seiten