Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Thema: Landwirtschaft und Garten

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Thema: Landwirtschaft und Garten

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Round up von Monsanto ist das meistverkaufte Herbizid der Welt. Es wird von Monsanto als unproblematisches Wundermittel angepriesen, früher sogar als "biologisch abbaubar". Es wird bedenkenlos verspritzt, in der Landwirtschaft wie im Garten und auf dem Balkon, und ist überhaupt nicht harmlos. In der 3. Welt wird es ohne Schutz ausgebracht und es kommt in den belasteten Gebieten zu Geburtsfehlern bei Mensch und Tier. Round up zerstört über die Blätter alle Pflanzen, die es trifft. Monsanto hat extra für die Anwendung Pflanzen genmanipuliert, denen das Mittel nicht schadet, sodaß man auch in der Wachstumsperiode spritzen kann. Auf diesen Feldern wächst sonst nichts mehr, eine sterile Einöde, eine Monokultur-Wüste nur mit Gensoja oder Genmais, resistent gegen das Breitband-Herbizid Glyphosat. Natürich gerät das stark toxische Mittel durch Verwehungen und Auswaschungen in die Umgebung und das Grundwasser. Im Besitz des weltweiten Patents verklagt Monsanto die Besitzer der umgebenden Felder, die den "Segen" genmanipulierter Pflanzen ohne Lizenz bekommen. Die Käufer finanzieren einen umweltzerstörenden Konzern, der in höchsten Regierungskreisen und Entscheidungsgremien seine Lobbyisten sitzen hat, die dafür sorgen, daß alles wie geschmiert läuft bei neuen Gesetzen. Es gibt eine Doku - "Monsanto, mit Gift und Genen". In den Baumärkten gibt es auch Glyphosat anderer Firmen. Auf dem Balkon und im Kleingarten ist es sicher zumutbar, Unkraut zu zupfen. Bodendecker, Mulchdecke drängen das Unkraut zurück. Im Biobereich gibt es zahlreiche Tips. Un-Kraut auf Wegen verschwindet mit ein wenig Kochsalz auf Dauer. Und auch in der Landwirtschaft kann man vernünftig wirtschaften. Ich erinnere mich noch an Feldraine meiner Kindheit, wo noch Mohn- und Kornblumen wachsen durften. Fand ich immer sehr schön und waren wichtige Bienenpflanzen.

Kommentare

kritischer Konsument

Ach so, jetzt durchschaue ich deine Strategie. Deshalb "antwortest" du immer nur themenmißverstehenden oder - entfernten Unsinn

Plannxl

Keine Antwort ist die beste Antwort.

kritischer Konsument
Quote:

Wer ist eigentlich M?

Da muß man halt mitlesen! Diese Pestizide gibt es in jedem Baumarkt, ebenso wie Roundup (von M!). Außerdem geht es bei der Bienengeschichte vorrangig um die Landwirtschaft und nicht um Gärten.
Du kannst Tatsachen nicht einfach zurückweisen, ohne informiert zu sein. Wie immer vermischt du einiges (Saatgut und Pestizide - auch wenn Saatgut mit Pestiziden gebeizt wird, aber das ist eine andere Geschichte) und verstehst nichts.

Quote:

Knebelverträge mit Detektiven? WO??????????

Lesen und mitdenken! Dann braucht man nicht blöd fragen

Plannxl
Quote:

Aus aktuellem Anlaß habe ich unseren "Giftschrank" im Garten observiert

Observieren heißt überwachen, beobachten. Hat sich der Giftschrank verdächtig benommen? Ist er auf Lepschi gegangen?

Wer ist eigentlich M? Die Pestizide, die verboten werden sollen, dürfte niemand in einem Garten verwenden. Sie haben auch mit Saatgut nichts zu tun. Knebelverträge mit Detektiven? WO?????????? Unsere Bauern wissen nichts davon. Bleib doch auf dem Boden.

kritischer Konsument

Ab 1.12. (!) sind die 3 Pestizide verboten...nur: kein Mensch bringt ein Pflanzenschutzmittel im Winter aus. Also bleibt noch ein gutes halbes Jahr, um noch ein paar zigtausend Bienenvölker zu vernichten.
Warum nicht ab 1.6.?????

kritischer Konsument

Na bitte, man kann ihnen nicht trauen!
Wieso ist das dann für den biologischen Anbau zugelassen? Weil vonseiten der Behörden einfach angenommen wird, daß das stimmt, was die Firma erzählt.

Aufpasser

Danke, sehr interessant. Da haben Sie sich aber eine Menge Arbeit gemacht.

Aus aktuellem Anlaß habe ich unseren "Giftschrank" im Garten observiert, eigentlich mehr Neudorff und Schachtelhalm und getrocknetes Moos usw, aber ein Mittel hab ich doch gefunden, das wir vor einigen Jahren für die Schlehen und Mirabellen gebraucht haben, weil die einen Pilz bekamen, der die Früchte verunstaltet hat.
Compo-Mehltau-frei Kumulus DF. Auf dem Außenkarton steht "Das Produkt ist nicht bienengefährlich und für den biologischen Gartenbau zugelassen".
Innen aber auf den Einzelsackerln: "Vorsicht Pflanzenschutzmittel. Das Mittel ist schädlich für Nützlinge und giftig für Wasserorganismen. Jeden unnötigen Kontakt vermeiden."

kritischer Konsument

Die Versprechen, die Grundlage für die weltweiten Genehmigungen war, höherer Ertrag, weniger Chemie erwiesen sich als falsch. Schon 2000 mußten stärkere und giftigere Herbizide ausgebracht werden, weil sich ein Superunkraut entwickelte. Die Erträge wurden schlechter, bei Soja minus 15%. Und immer noch nicht genug für die hungernde Weltbevölkerung (schon das Argument für den Kunsstdünger im 19.JH!).
Es geht nur noch um die totale Kontrolle über Saatgut und Ernährung.
Eine Studie in Japan hat 2008 die Behauptung, daß es sich bei den veränderten Pflanzen um "ein substantielles Äquivalent handelt" (= Ursache für Genehmigung) widerlegt. Eingeschleuste Viren, Bakterien, Fremdgene können allergen sein oder gesundheitliche Folgen haben, die noch nicht absehbar sind.

Zu den Knebelverträgen, die M mit den Bauern abschließt:
sie werden zum Handlanger der Agrochemie emacht, müssen jährlich neues Saatgut kaufen mit Technologiezuschlag. Sie verlieren das Recht auf Nachbau. Der Vertrag verlangt, daß man das Saatgut und die dazugehörige Chemie nur bei M kaufen darf. Pro ha und Jahr fallen 40$ Lizenzgebühren an.die Privatdetektive haben jederzeit Zutritt zu Hof, Felder, Vorräten, Abrechnungen, Steuerunterlagen und es gibt ein Schweigegebot. Der gesamte Gewinn kann beschlagnahmt oder die Ernte vernichtet werden. 2003 gab es eine neue Klausel, wonach Klagen gegen M verboten werden, auch nicht bei schlechten Ernten.
Detektive ziehen über Felder und dringen in Höfe ein, die totale Kontrolle, welche Samen, Dünge- und Spritzmittel verwendet werden. die Farmer können die langen Verträge oft nicht verstehen und unterschreiben, werden wieder Leibeigene.
M. ruft die Bauern mit kostenloser Hotline und einem Geschenk zur Denunziation auf, wenn sie beim Nachbarn "etwas" bemerken. So wurde schon mancher Konkurrent aus dem Weg geräumt. Die Dorfgemeinschaften, die Nachbarschaftshilfe leiden, Mißtrauen überall.
Die Farmer müsssen ihre Unschuld beweisen!

In Nordamerika sind getrenntes Lagern oder Transport nicht vorgesehen. Im Freien sind die Abstände zu gering. Nach einigen Jahren ist alles verseucht.

In 10 Jahren haben Dupont und M um 20 Mrd € Saatzuchtfirmen aufgekauft, 3/4 der Welternte kommt aus M-Labors.
Die Perminator Technologie züchtet sterile Pflanzen. Die Ernte ist tot. Wieso sollte sie dann ein Lebens-Mittel sein?

kritischer Konsument

Ich möchte nocheinmal auf mein Posting "vor 1 Woche, 5 Tage" eingehen. Auch in Zusammenhang mit der geplanten Saatgutverordnung muß man die Machenschaften der multinationalen Konzerne, v.a. Monsanto, im Auge behalten.

Der Fall Percy Sch. aus Kanada, David gegen Monsanto.
Ein Farmer in einer alten Dorfgemeinschaft, die vor 50 Jahren aus Ansiedlern entstanden ist.
1997 wollte man, wie jedes Jahr einen Streifen Land unter einer Stromleitung mit Round up vom Unkraut befreien: etliche Rapspflanzen bleiben stehen, das Unkraut war weg. Also Gentechnikraps, der gegen Round up resistent ist. 1996 wurde der manipulierte Raps in Kanada erlaubt und eingeführt mit dem Versprechen höherer Erträge, geringerem Chemieeinsatz und höherem Nutzwert. 3 Farmer in der Gegend machten mit.
Ein starker Sturm verseuchte Percys Felder mit Genraps. 50 Jahre Zuchtarbeit waren dahin, der Schaden war groß.
Im August 98 brachte Monsanto eine Klage gegen Percy ein wegen widerrechtlichem Anbaus ihres patentierten Saatguts und verlangte 100000$.Da er das Patent nie genutzt hat (weil er nicht Round up gespritzt hat,) machte er eine Gegenklage wegen Umweltverseuchung und Saatgutzerstörung. In der Folge Psychoterror, man schickte ihm Detektive ins Haus, auf die Felder, er wurde bedroht, Telefonterror...
Percy hatte ein Spendenkonto für Anwaltskosten, das ihm von der Bank gesperrt wurde, weil Monsanto gedroht hatte, alle seine Konten von dieser Bank abzuziehen.
2001 wurde er verurteilt, 200000$ an Monsanto zu zahlen, weil auf seinen Feldern 95% Genraps sei. allerdings war er beim Ziehen der Proben nie dabei und eigene gutacten brachten weit geringere Ergebnisse. Die Sachverständigen waren Monsanto-Angestellte oder Lobbyisten.
Der Richter stand auf dem standpunkt wie auch Monsanto, daß kontaminiertes Saatgut und die Pflanzen nicht mehr dem Bauern sondern Monsanto gehört. Die Gewinne aus dem Anbau müßten an Monsanto gehen.
Der Weg der Kontaminierung ist egal, auch wieviel Prozent übertragen wurden...es ist Eigentum von M, der Gewinn von 1998 aus 550ha stünde M. zu.
Auch die Berufung in der nächsten Instanz - mittlerweile 150000 Anwaltskosten - ergab, daß man bei Kontamination sein Eigentum verliert.....und sie beantspruchen alle Pflanzen, weil man sie nicht unterscheiden kann.
Als Percy in Südafrika einen Vortrag hielt, wurde er von einem Vertreter von M bedroht, man werde ihn fertigmachen - tatsächlich wartete zu Hause eine neue Klage über 1 Million.
Im Mai 2004 entschied der Supreme Court. PS hat zwar das Patent verletzt, weil er den verseuchten Mais ausgesät hat, er hat es aber nicht aktiv genutzt, weil er kein Round up gespritzt hat, daher mußte er den geforderten Schadenersatz von 200000 nicht zahlen....nach 6 Jahren Rechtsstreit waren Haus und Hof gerettet.
In der Folge pflanze P.S. nur Weizen, Hafer und Erbsen an - trotzdem waren immer wieder Rapspflanzen dazwischen. P. forderte M auf, sie zu entfernen. Die würde man nur tun, wenn er auf weitere Rechtsmittel verzichtet und eine Schweigevereinbarung unterzeichne.
P. ließ die Pflanzen von Arbeitern einsammeln, gab sie bei M ab und klagte 600$ ein. Bevor es zu einer peinlichen Verhandlung kam, ging M einen Vergleich ein.

kritischer Konsument

[b]Also jetzt ist's raus. Die schwarzen Bauer[size=4][/size]n-Zeitungen leben massiv von den Inseraten der Pestizid-Industrie.[/b]

Seiten

Werbung