Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Spielzeug

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Spielzeug

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
[b]Bei verschiedenen Themen kam schon das Thema Spielzeug vor, vor allem im Zusammenhang mit der Herstellung in Ostasien, giftigen Farben und gefährlichen Bestandteilen, die auf das Hormonsystem der Kinder wirken. Kinder lutschen bekanntlich an allem.[/b] [size=4]Die Spielzeug-Lobby hat in Brüssel wieder einen Sieg davongetragen: ab Mitte 2013 werden die Grenzwerte erhöht für Arsen, Blei und Quecksilber in Plastikspiezeug![/size]

Kommentare

Emma

Hier noch eine tolle Seite mit Warnungen und viel Information.
Hat ein engagierter Vater eingerichtet. Er gibt die Rückruf-Infos der nur englischen Rapex-Liste wieder.

http://www.cleankids.de/

Emma

Kinder "begreifen" mit allen Sinnen, vor allem durch Ablutschen.
Kinderspielzeug ist heute Massenware und überall verfügbar. Kinder bekommen zu viel und die Kinderzimmer quellen über mit gefährlichem Plastikdreck und Erdölprodukten.
Ein Milliardengeschäft auf Kosten der Kinder. 15 Milliarden werden damit in der EU umgesetzt. Das Geschäft steht im Vordergrund, nicht die Gesundheit der kleinen Konsumenten.
Satte Farben, weiche Materialien, Cadmium, Blei, Flammschutzmittel, Weichmacher, Azofarbstoffe, aromatische Kohlenwasserstoffe, Nitrosamine, Nickel, Aufschäummittel, allergene Duftstoffe, die den fürchterlich chemischen Gestank überdecken sollen.
Phtalate wirken sich hormonmäßig auf die Hoden und Zeugungsfähigkeit aus. Sowohl bei Männern als auch bei Frauen nimmt die ungewollte Kinderlosigkeit zu. Die Spermiendichte sank auf ein Drittel. In den letzten 10-15 Jahren ist Krebs bei Kindern signifikant angestiegen, ebenso die Allergien. Schon in Föten und der Nabelschnur findet man erbgutschädigende Plastikchemie.
Kinder nehmen im Alltag viele Gifte auf, in Fahrhöhe mit Autoabgasen, über Luft, Nahrung, Spielzeug, Kleidung. Der Abrieb findet sich im Hausstaub - und Kinder krabbeln. In Staubproben im Kindergarten fanden sich Weichmacher.
Einige wurden verboten. Eine Lobbyistin der Spielzeugindustrie lobt den Einsatz der Weichmacher: früher wäre Plastik zerbrochen und hätte arge Schnittverletzungen verursacht.
Die Chemie erfindet aber immer neue Stoffe, deren Wirkung unbekannt ist. Kinder als Versuchskaninchen. Das Kuscheltier soll Liebe geben, nicht krank machen.
80% der Spielsachen kommen aus China, billigst produziert unter menschenverachtenden Bedingungen. Plastikrohstoff aus Erdöl und Farben werden zu einer knetbaren Masse, dann geformt und mit diversen Kleinteilen versehen.

[b]Das CE-Zeichen, das viele als ein Gütesiegel ansehen, sagt nur, daß nach EU-Standards produziert wir. Die Firmen vergeben es sich aber selbst. Kontrolliert wird nicht. Die Produktionsrichtlinien der EU haben zahllose Ausnahmeregelungen. Brüssel hält die Selbstzertifizierung für ausreichend.[/b]

[b]Im Juli soll die schon oben erwähnte Spielzeugrichtlinie der EU was den chemischen Bereich angeht, in Kraft treten. Bei Blei, Antimon, Arsen, Quecksilber u.a. Schwermetallen wurden die Standards nach unten abgesenkt, wieder hat der verantwortungslose Lobbyismus gesiegt! [/b]

Deutschland wird klagen, weil es seine besseren Standards beibehalten will.

[b]RAPEX ist ein Schnellwarnsystem, auf der Liste sind 86% der beantstandeten Artikel aus China.[/b]
Schenken liegt in der Verantwortung der Eltern, lieber weniger dafür hochwertig.
Riecht ein Spielzeug chemisch oder duftet es besonders - liegenlassen!
Besser Vollholz und unlackiert, Plüschtiere waschen.
Und: nicht verlassen auf die Auskünfte der Verkäufer: diese Umfrage war erschreckend.

kritischer Konsument

Jetzt gibt es schon Apps für Kleinkinder...alle meine Entchen schwimmen auf dem Screen.
Ich habe in der Straßenbahn einen Vater mit Baby, vielleicht 5 Monate alt, gesehen. Ihm fiel nichts Gescheiteres zum Spielen ein, als ihm immer wieder das Handy ans Ohr zu halten und einen Klingelton abzuspielen, dann legte er es ihm eingeschaltet auf den Bauch. Solange noch nicht endgültig geklärt ist, ob Handys nicht doch bei Kindern Hirntumore und Unfruchtbarkeit fördern, sollte man solche Dummheiten lassen.

kritischer Konsument

Warum mußt du immer alles ins Persönliche ziehen?

Es ist eine Information und wenn du die nicht willst, dann überlies sie doch!

fanta-a

Kaufen Sie das? Wie alt sind Ihre Kinder?

Seiten

Werbung