Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Spielzeug

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Spielzeug

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
[b]Bei verschiedenen Themen kam schon das Thema Spielzeug vor, vor allem im Zusammenhang mit der Herstellung in Ostasien, giftigen Farben und gefährlichen Bestandteilen, die auf das Hormonsystem der Kinder wirken. Kinder lutschen bekanntlich an allem.[/b] [size=4]Die Spielzeug-Lobby hat in Brüssel wieder einen Sieg davongetragen: ab Mitte 2013 werden die Grenzwerte erhöht für Arsen, Blei und Quecksilber in Plastikspiezeug![/size]

Kommentare

kritischer Konsument

Wenn's bemalt ist, kann es ein Problem sein, da müßte man auf Gütesiegel achten. Ist natürlich teurer, aber lieber weniger und ordentliches schenken als so viel Klumpert. Die meisten Kinder haben eh viel zu viel.
Kleine Kinder spielen mit einer Holzeisenbahn genauso gern. Die richtigen Modelleisenbahnen sind eh eher für unsereiner. Zum Glück bin ich auch aus dem Alter raus.

Nomnes

Dann sollte man sich wohl auf den Kauf von Holzspielzeug beschränken. Oder gibt es da auch etwas zu befürchten?

kritischer Konsument

Bis zu 600 Giftstoffe hat man in Kinderspielzeug gefunden, das bekanntlich abgelutscht und angeknabbert wird.

kritischer Konsument

Heute nimmt der ORF endlich einmal seinen Bildungsauftrag wahr:
[size=4][b]ORF III bringt ab 20.15 zwei Sendungen zu "Gift im Spielzeug"[/b][/size]

murks
Quote:

Duftstoffe der Magensäure sind viel ekliger als Ananas.

Stimmt zwar, doch dafür sind diese "Duftstoffe" in den meisten Fällen "BIO" ! :laugh: :laugh: :laugh:

Onkel Carl

Seid ihr über das Alter von Mädchenspielzeug nicht schon hinaus? Schulmädchenkosmetik mit Piercingen und Tätowierungen ist viel gefährlicher als chemische Ananas, an denen Babies zutzeln. (Machen sie das wirklich?)

Über das neue Gesellschaftsspiel habe ich schon gelesen. Eine "APP" gibt an, wer was trinken soll und es gibt Preise für den am meisten Besoffenen. Die Spuren auf den Gehsteigen sind dann viel mehr als Verunreinigungen. Ist das Koma-Saufen von der EU auch verboten? Die Duftstoffe der Magensäure sind viel ekliger als Ananas.

Plannxl
Quote:

Hey, du hast mir Arbeit erspart, die Sendung hab ich auch gesehen.

Puh - - - - ein kleines Stück Arbeit weniger.

kritischer Konsument
Quote:

Die EU hat allergieauslösende Duftstoffe eigentlich verboten, dürfen aber "in Spuren" vorkommen.

Die "Spuren" sind "Verunreinigungen", können für Allergiker verhängnisvoll sein.
Diese Spielzeugrichtlinie 55 sieht 26 Ausnahmeregelungen vor, z.B. für Gesellschaftsspiele, Kosmetikkoffer u.ä.

Auch diese Mädchenkosmetikkoffer sind sehr problematisch. Kinderhaut ist wesentlich empfindlicher.

Aufpasser

Die Umweltberatung hat en Hefterl herausgebracht, "Düfte, die unter die Haut gehen" und warnt Eltern und Großeltern davor, duftendes Spielzeug zu verschenken.
Es gibt Puzzles, die nach Orange, Kokos oder Schokolade "duften", Puppen, Schreibwaren, Kuscheltiere, Spielfiguren nach Vanille oder Erdbeer. Sogar Babyrasseln oder Lollys werden aromatisiert. Erstens wird das Kind so geprägt, der Geruchsinn wird verbildet - eine echte Ananas riecht anders als die chemische - und zweitens lösen viele Aroma-(und Farb-)stoffe Allergien aus, weil die Babys und Kleinkinder daran lutschen.
Die EU hat allergieauslösende Duftstoffe eigentlich verboten, dürfen aber "in Spuren" vorkommen.

kritischer Konsument

Hey, du hast mir Arbeit erspart, die Sendung hab ich auch gesehen.

Seiten

Werbung