Lebensmittelverschwendung

Lebensmittelverschwendung
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Hier gilt's
In den Nachrichten war über das neue französische Gesetz doch von einer Zusammenarbeit mit Sozialorganisationen die Rede. Also doch eine Spende an Bedürftige.
Bewußtseinsbildung gibt es nicht bei Umweltthemen. Der Egoismus ist zu stark. Alles geht nur über Geldstrafen, wie bei den Hundswürsteln.
Ich finde es ist zumindest ein guter Anfang. Aber natürlich ist es bedauerlich, wenn nur der Großhandel betroffen ist, obwohl diese bereits am meisten Lebensmittel spenden und eng mit Hilfsorganisationen zusammenarbeiten.
Der Standard schrieb, dass in Österreich keine Maßnahmen für die Eindämmung der Nahrungsmittelverschwendung geplant sind, sondern sie setzen auf Bewusstseinsbildung. Das ist ja ganz nett, aber ich finde, es brächte nur etwas, wenn es wirklich strenge Gesetze gäbe. Anscheinend geht bei uns die Lebensmittelverschwendung zurück, aber sie ist noch immer massiv.
In Frankreich gibt es bald ein neues Gesetz gegen das Wegwerfen von Lebensmitteln. Leider nur beim Großhandel, dessen Anteil angeblich nur bei 5% liegt (glaube ich nicht).
Sie sollen als Tiernahrung oder zum Kompostieren gespendet werden. Nur nicht an arme Menschen verteilen!
Die Franzosen werfen Lebensmittel pro Jahr weg im Wert von 20 Milliarden.
Ja ich muss sagen in der Nähe von einem Freund sind auch viele solche Läden, es ist dort sehr billig, aber oft nicht sauber.
Große Früchte sind gespritzte, stickstoffüberdüngte Plantagenware. Beim Türken stört mich, daß alles stundenlang meterweise vor der Tür steht, auch an stark befahrenen Durchzugsstraßen, auch an Kreuzungen mit erheblichem Schadstoffausstoß.
Generell kaufe ich Gemüse und Obst nur mehr beim Türken um die Ecke. Habe noch nie so große Äpfel/Orangen/Melonen gesehen, wobei das Obst auch ziemlich lange hält und sehr billig ist! Mag auch gerne, dass man sich die Portionen nehmen kann, die man braucht, und keine Kilosackerl kaufen muss.
Beim Käse sind die Haltbarkeits-Daten extrem lang, ich hab hier welchen mit Oktober.
Billa wartet Obst und Gemüse aber sehr gut im Gegensatz zum Zielpunkt. Hofer, Spar und Merkur sind auch ok
Auch Hartkäse aus dem Supermarkt schimmelt manchmal lange vor Erreichen des Mindesthaltbarkeitsdatums.
Finde es teilweise echt eine Frechheit wie schnell Früchte und Gemüse schimmelt
Beste Empfehlung:
Nicht beim Billa kaufen.
Seiten