Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Lebensmittelverschwendung

Bild des Benutzers DieCasanovin

Lebensmittelverschwendung

DieCasanovin
0
Noch nicht bewertet
89 Millionen Tonnen Abfall landen pro Jahr EU-weit im Müll. Dabei stammen 48% der Abfälle an Lebensmitteln aus Privat-Haushalten, umgerechnet sind das etwa 100 Kilo Abfälle pro Haushalt im Jahr. Dem entgegen setzt sich "Foodsharing Wien" ein, die vor allem Kooperationen mit Bio-Supermärkten und Bäckereien führen. Die dort tätigen Mitglieder drehen jeden Tag ihre Runden, um Lebensmittel, die mangels baldigem Ablaufdatum, Schönheitsflecken oder ähnlichen Gründen aussortiert und weggeworfen werden müssten. Das Tauschgeschäft und Verteilungsprinzip dieser Organisation und dieses öffentlichen Netzwerkes läuft sogar so gut, dass manche Mitglieder gar nicht mehr einzukaufen brauchen. Auch Studenten setzten sich schon für das massive Wegwerf-Verhalten ein: Im Winter wurde das so genannte „No-Waste Xmas Cooking Workshop“ ins Leben gerufen, aus dem weggeworfene und doch brauchbare Lebensmittel zu einem großen Festessen verwandelt wurden. Auch ich spreche mich gegen dieses achtlose Verhalten gegenüber Lebensmitteln aus: Wir sollten rücksichtsvoller und nachhaltiger mit unserem Essen umgehen. Wir sollten nicht so penibel sein und Lebensmittel drei Tage vor Ablaufdatum wegwerfen, denn es handelt sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum und einen Richtwert und sagt nichts über die Qualität der Ware aus.

Kommentare

kritischer Konsument

Felber machts nicht nur selber, sondern ist jetzt von dem dummen Angebot (aufgrund der noch dümmeren Erwartung der Konsumenten) abgekommen, daß es auch am Abend noch alle Brotsorten frisch geben muß, die dann massenhaft weggeworfen werden (bekanntlich wird in Wien am Abend so viel Brot entsorgt, wie ganz Graz verbraucht).

Ab 15.30 Uhr ist Felber Brot und Gebäck 10%, ab 16.30 20% und ab 17.30 30% billiger.

Bitte vor den Vorhang!.

kritischer Konsument

Weiß jemand, ob es in NÖ auch eine "Tafel" gibt? Dort hätte man es ja auch melden können.

kritischer Konsument

Die Artikel liefen zwar unter "Waldbrandgefahr", aber was brannte?

Da haben 2 Männer 15000 von einer Veranstaltung übriggebliebene Krapfen auf einer Waldlichtung in NÖ verbrannt. Es wurde sogar berichtet: Nougat, Marille, Vanille. Die hätte man durchaus an Alters- oder Kinderheime liefern können (oder abholen lassen) oder etwa nach Traiskirchen bringen können!

kritischer Konsument
alexis10

Hmm oder man lässt den Shop eine Stunde weiter offen und während man die Sachen wegräumt kann man im vorderen Bereich des Supermarktes ja die übrig gebliebenen Sachen bereitstellen.

kritischer Konsument

Ich hatte jetzt eine spontane Idee, analog zum "Hängenden Kaffee", siehe "Bettler in Salzburg"

So könnte man in die Auslage eine Liste der Dinge hängen, die man am Abend wegwerfen müßte! Erspart das Container-Stirdln. Aber vermutlich wird man sagen: dafür haben wir kein Personal.

DieCasanovin

Mit Resümee dann bitte @alexis10. Hab leider keine Bananen derzeit, um selbst eine Untersuchung zu machen.

alexis10

Alles klar. Ab heute startet das Live Experiment in meiner Obstschale. Wie viele Tage bleiben meine Bananen ohne braune Flecken! :woohoo:

murks
Quote:

Wo finde ich den Obststand, von dem du gesprochen hast?

@DieCasanovin,

am Biberhaufenweg. Raffineriestrasse, Abfahrt beim GH Roter Hiasl nach dem Bahnübergang nach ca. 100 m auf der rechten Seite gut zu sehen.

DieCasanovin

Pardon, die Erleuchtung kam von @kritischer Konsument.

Seiten

Werbung