Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Lebensmittelverschwendung

Bild des Benutzers DieCasanovin

Lebensmittelverschwendung

DieCasanovin
0
Noch nicht bewertet
89 Millionen Tonnen Abfall landen pro Jahr EU-weit im Müll. Dabei stammen 48% der Abfälle an Lebensmitteln aus Privat-Haushalten, umgerechnet sind das etwa 100 Kilo Abfälle pro Haushalt im Jahr. Dem entgegen setzt sich "Foodsharing Wien" ein, die vor allem Kooperationen mit Bio-Supermärkten und Bäckereien führen. Die dort tätigen Mitglieder drehen jeden Tag ihre Runden, um Lebensmittel, die mangels baldigem Ablaufdatum, Schönheitsflecken oder ähnlichen Gründen aussortiert und weggeworfen werden müssten. Das Tauschgeschäft und Verteilungsprinzip dieser Organisation und dieses öffentlichen Netzwerkes läuft sogar so gut, dass manche Mitglieder gar nicht mehr einzukaufen brauchen. Auch Studenten setzten sich schon für das massive Wegwerf-Verhalten ein: Im Winter wurde das so genannte „No-Waste Xmas Cooking Workshop“ ins Leben gerufen, aus dem weggeworfene und doch brauchbare Lebensmittel zu einem großen Festessen verwandelt wurden. Auch ich spreche mich gegen dieses achtlose Verhalten gegenüber Lebensmitteln aus: Wir sollten rücksichtsvoller und nachhaltiger mit unserem Essen umgehen. Wir sollten nicht so penibel sein und Lebensmittel drei Tage vor Ablaufdatum wegwerfen, denn es handelt sich um ein Mindesthaltbarkeitsdatum und einen Richtwert und sagt nichts über die Qualität der Ware aus.

Kommentare

alexis10

Man muss hier nicht über Kriegszeiten reden. Es reicht schon dass so viel weggeworfen wird, wenn in anderen Ländern Menschen hungern. Hauptsache wir werfen etwas weg weil wir es nicht zwei Tage hintereinander essen wollen.

DieCasanovin

Ja, in Krisenzeiten hatten Menschen einen viel größeren Respekt und eine viel höhere Dankbarkeit gegenüber dem, was sie hatten.

kritischer Konsument

allem

kritischer Konsument

Unfaßbar, wer tut so was und warum?
Meine Oma hat als Nachkriegskind nie Lebensmittel weggeworfen. Da wurde aus alles was gemacht.

DieCasanovin

http://www.heute.at/news/oesterreich/art23655,1164135
Wie kann man nur wertvolle Pizzen in dem Größenausmaß wegwerfen? Schockstarre :(

kritischer Konsument

In OÖ will der Grüne Anschober eine Aktion gegen die Lebensmittelverschwendung starten.
Vor den Vorhang!

Aufpasser

Die diversen Tafeln funktionieren eh, aber es müßten viel mehr Firmen mitmachen statt alles wegzuwerfen und dann braucht man natürlich viel mehr Helfer, Autos und Logistik zur Verteilung.

Man sollte davon ausgehen, daß Waren, die nicht gekauft werden, bald nicht mehr in den Regalen stehen. Nein, das ist heute nicht mehr so. Lieber wird es weggeworfen, weil der Einkäufer sonst mitdenken müßte und der PC lann es nicht.

alexis10

Sie sollten die Waren einfach den Organisationen spenden die es brauchen können. Es ist so traurig das Mülltonnen zugesperrt werden um Menschen Essen zu verwehren.

Emma

Wenn man denkt, wie lange es schon diverse Umwelt- und Konsumentenprobleme gibt....es ist jedem egal, Hauptsache die Kasse stimmt.

Lea

Beim Punkt Bewusstseinsbildung stimme ich dir vollkommen zu. Traurig aber leider funktioniert es nur so.

Seiten

Werbung