Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Sonstige

Bild des Benutzers Emma

Handy-Herstellung

Emma
0
Noch nicht bewertet

Ich fasse die Informationen der ORF-Sendung "Thema" von gestern zusammen:
Pro Sekunde werden in der Welt 50 Handys hergestellt.
In Österreich gibt es 12 Millionen.
Sie sind billig, oft mit Vertrag kostenlos.

Im Süden Indiens läßt Nokia produzieren, täglich entstehen dort 300000, die in 70 Länder exportiert werden. 20 000 Menschen arbeiten in diesem Betrieb.
Man kann nicht sagen "Sie verdienen dort ihr Brot", denn trotz einer 6, manchmal sogar 7-Tagewoche mit 8 Stunden am Tag, bekommen sie nicht genug zum Leben.

Bild des Benutzers Onkel Carl

Geistershopping

Onkel Carl
0
Noch nicht bewertet

Vor ein paar Tagen bin ich zufällig bei der Uno-City vorbeigefahren, in der Nähe von Linz. Soll ein großes Shopping Center sein, hört man überall, schaut echt futuristisch aus.

Gähnende Leere am Parkplatz, kaum Autos, kaum Leute. Ich schaue rein. Drinnen ist alles zu, nur verhängte Gangwände. Einziges Geschäft ist der Mediamarkt, sonst nur eine Apotheke.

Ich habe gefragt, ob ich da wirklich richtig bin und was passiert ist. Ja, der Betreiber hat alle Geschäfte rausgekündigt, weil das Shopping Center irgendwann umgebaut werden soll. Der ganze Schuppen nur Staffage.

Bild des Benutzers Niestaspopolo

Kamera-Vielfalt

Niestaspopolo
0
Noch nicht bewertet

Der Meinigen wurde die Canon-Digitalkamera gestohlen. Da sie gerade erst einen neuen zusätzlichen Akku gekauft hat und mehrere SD-Karten besitzt, hätte sie gern eine neue von Canon, für die sie beides verwenden kann.
Allein aus der Serie IXUS gibt es unzählige verschiedene Modelle mit mehreren verschiedenen Akku-Ausführungen, ebenso bei anderen wie z.B. Power-Shot. Eine Anfrage an den Service, welche kompatibel sind, ergab sich dies für ihren 2 Modelle, die aber beide nicht mehr auf der HP von Canon zu sehen sind.

Bild des Benutzers Emma

Neckermann: Treuepunkte

Emma
0
Noch nicht bewertet

Bei jeder Bestellung bekommt man Treuepunkte. Nicht, daß ich sie brauche, aber wenn sich schon einige tausend angesammelt haben, will man sie auch versuchen einzulösen. Und das probiere ich seit vielen Monaten.
1. Versuch:
Bei der telefonischen Bestellung konnte ich sie nicht einlösen, weil ich keine Nummern der gewünschten Gegenstände hatte. Auf der Internet-Seite stehen keine Nummern. Nur in einem Extrahefterl im Katalog sind diese Nummern und dafür ist natürlich am Telefon keine Zeit
2.

Bild des Benutzers Aufpasser

"Vandal...wirkt phänomenal" oder auch nicht

Aufpasser
0
Noch nicht bewertet

Durch eine große Ernte und die notwendige stundenlange Verarbeitung bzw teilweise Lagerung fanden sich in kurzer Zeit Obstfliegen ein. Eine Tasse mit Essig als Erstversuch half nichts.
Also kauften wir zwei Fruchtfliegen-Fallen von Vandal, gelbe Plastikbehälter mit einer Flüssigkeit, die die Tierchen anlocken sollen, wo sie ertrinken. Umweltfreundlich und nicht giftig. Zweifellos lockt die gelbe Farbe die Fliegen an, sie setzen sich auch drauf, aber sie hüten sich davor, in das kleine Loch zu gelangen, wo sie "verenden" sollen.

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Gefährliches Insektizid

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

[b]und wie es auf den Markt kommt:

Die Mittel gegen Ameisen, die in allen Bau- und Drogeriemärkten zu haben sind, enthalten Chlorpyrifos. Das ist in den USA verboten, weil es z.B. das kindliche Gehirn schädigt, in Europa ist es erlaubt. Es wird vertrieben in Streudosen, daß es möglichst schön staubt und man es zwangsweise inhaliert.
Bestimmend ob ein solches Produkt in den Handel kommt ist z.B. das deutsche Bundesamt für Risikobewertung.

Bild des Benutzers Gast

Zukünftige Konsumenten unerwünscht

Gast
0
Noch nicht bewertet

Mucha-user wurden hier vom linken Rand niedergemacht, weil sie aus einer preussischen Zeitung zitierten. Preussische Zeitungen seien doch rechtsextrem, hieß es! Preussen, das Kernland der DDR mit der Hauptstadt Berlin, vernimmt eine solch perverse Meinung nicht einmal im finstersten Kreuzberg.

Also ein Beitrag aus einer Wochenzeitung, der niemand auch nur im entferntesten eine andere als stramm linke Position unterstellen könnte.

Bild des Benutzers ryan

Flaues Geschäft mit Kundenkarten

ryan
0
Noch nicht bewertet

[b]In Geschäften wird gern gefragt, ob man schon eine Kundenkarte hat. Besonders Supermärkte und Baumärkte mit deutschem Migrationshintergrund bieten das eifrig an.

Das Geschäft mit Kundenkarten geht aber schlecht, Firmen scheinen mit der Ware nicht richtig umgehen zu können.

Kundenkarte: Der Kunde verkauft der Firma seine Daten, die Firma handelt mit diesen Daten.

Bild des Benutzers ryan

Leger für Grüne Konsumentinnen

ryan
0
Noch nicht bewertet

[b]Supermärkte bieten sie wieder an.
Liebe kleine Rosensträußchen.
Fair trade, aus Ostafrika.

Da werden sie wieder darauf fliegen. Die alternativ sein wollenden Konsumentinnen.

Fair trade - heißt?
Kommunen-Anbau.
Ostafrika - heißt?
Die Pflänzchen müssen mit einem gewaltigen logistischen Aufwand halbwegs frisch nach Europa gekarrt werden.
Also, ooomweltfreundlich.
Oder zumindest das, was Grünlinge darunter verstehen.

Aber logo, kein Wort rührt sich aus der linken Ecke. Über diese Sinnverwirrung. Das Zauberwort fair trade schließt nachhaltiges Denken restlos aus.[/b]

Bild des Benutzers Emma

Konsumentenschutz: Kosmetik

Emma
0
Noch nicht bewertet

Nicht nur Kinder gehen derzeit geschminkt zu Faschingsfeiern, die Clownnase, die gelbe oder schwarze Haut zum passenden Kostüm, Hexen, Piraten....
Diese [b]Faschingsschminke[/b] kommt aus Indien und China. Die giftigen und krebserregenden Inhaltsstoffe sind bei uns verboten. Ein europäisches CE-Kennzeichen täuscht, für alles gibt es gefälschte Zertifikate.
3 Rottöne sind besonders gefährlich, Allergien wären das geringste Übel. Lidschatten enthält krebserregendes Chrom VI.
Bei einem Lokalaugenschein in einer Fabrik arbeiteten die Leute ohne Atemschutz.

Seiten

Werbung