Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Geistershopping

Bild des Benutzers Onkel Carl

Geistershopping

Onkel Carl
0
Noch nicht bewertet
Vor ein paar Tagen bin ich zufällig bei der Uno-City vorbeigefahren, in der Nähe von Linz. Soll ein großes Shopping Center sein, hört man überall, schaut echt futuristisch aus. Gähnende Leere am Parkplatz, kaum Autos, kaum Leute. Ich schaue rein. Drinnen ist alles zu, nur verhängte Gangwände. Einziges Geschäft ist der Mediamarkt, sonst nur eine Apotheke. Ich habe gefragt, ob ich da wirklich richtig bin und was passiert ist. Ja, der Betreiber hat alle Geschäfte rausgekündigt, weil das Shopping Center irgendwann umgebaut werden soll. Der ganze Schuppen nur Staffage. Ich habe meine 3D-Brille nicht mitgehabt und daher die Geister nicht gesehen, die dort anscheinend als einzige einkaufen. Der Clou war unmittelbar danach. So einen Kilometer weiter steht die Plus City. Ein großes Shopping Center, im Vollbetrieb. Da wird der Schwächere eingegangen sein, schaut so aus.

Kommentare

murks

Das kenne ich, denn auch ich erinnere mich daran, dass es vor ca. 30 Jahren 3 Greisler, 2 Bäckereien und 2 Fleischhauer in unmittelbarer Nähe gab.

Elektronische Geräte kaufe ich immer bei "Seven Rabbits" im 20. Bezirk, dort gibt es noch sehr kompetente und freundliche Beratung und auch preislich muss ich sagen sind die öfters billiger, als "die Großen", obwohl ich als Fernsehtechniker eigentlich nicht wirklich viel Beratung brauche.

kritischer Konsument
Quote:

Ein Kunde schaut nicht, ob er ein Geschäft am Leben halten kann, sondern schaut in erster Linie auf den Preis

Doch, ich zum Beispiel. Ich geh lieber zum kleinen E-Händler als in einen gigantischen Mediamarkt, wo ich mich durch das riesige, unüberschaubare Angebot quälen muß. Ich kann beim Elektrogerätehändler auch alles bestellen und ich hab die bessere Beratung. Beim letzten Videorekorder habe ich in einem Mail geschrieben, was ich möchte und erwarte und die Antwort bekommen, welches Modell von welcher Firma das kann und daß das Gerät vorrätig ist. Konnte abgeholt werden und sollte ich ein Problem damit haben, habe ich einen freundlichen Ansprechpartner und keine Serviceline, die sich nicht auskennt.
Natürlich hätt ich ihn um 50.- billiger kriegen können im Internet, aber da kommt dann Porto dazu....

Wir waren auch immer beim Greißler, solange es einen in der Nähe gab, obwohl ich umgeben bin von allen Supermärkten. Aber wenn die Leute nur hingehen, weil sie eine Milch oder ein Brot im Supermarkt vergessen haben, braucht man sich nicht zu wundern, wenn man jetzt den täglichen Bedarf auch im Supermarkt kaufen muß, der früher nur dem Großeinkauf diente.
Vor 30 Jahren hatten wir hier im Umkreis von 2 Wohnblöcken 3 Fleischhacker, einen 1/2 Straßenbahnhaltestelle weiter und 2 Bäcker. Einen Bäcker gibt es noch (aber die Qualität ist nicht gut)...
Die Kunden bestimmen, wo sie einkaufen wollen.

murks

@Konsumator,

da würden Sie sich aber sehr wundern, wie viele Leute das Gespräch und die Beratung durch einen Verkäufer dem Internet vorziehen.

Meistens wird gerade in den Elektrikerfirmen am Land diesbezüglich eine weitaus kompetentere und umfangreichere Beratung geboten, wie in den großen Einkaufstempeln, denn gerade diese "Kleinen" sind von jedem Cent an Mehrumsatz abhängig und bieten dafür auch eine entsprechende persönliche Beratung.

Konsumator

Am Land gibt es zwar viele Elektriker/Elektroinstallateure, die auch Geräte verkaufen. (So habe ich frauke82 verstanden.) Von einer Elektriker-Firma aber eine Fachberatung zu erwarten, wäre überspitzt. Ein Kunde schaut nicht, ob er ein Geschäft am Leben halten kann, sondern schaut in erster Linie auf den Preis. Die Geräte-Eigenschaften und alles andere sucht man heute im Internet und nicht beim Plaudern mit einem Verkäufer.

murks

Da gibt es einige Probleme, denn NATÜRLICH bekommt man beim "kleinen Händler" die bessere Beratung, natürlich sind eben diese kleinen Händler meistens sehr viel kompetenter als die sogenannten "Fachverkäufer" in einem großen Elektronikhandel und natürlich kann sich der "kleine Händler" kein so riesiges Depot an verschiedenen Geräten leisten.

Doch genauso natürlich ist der Umstand, dass der "Kleine" mit den Preisen der Großen nicht mithalten kann und es geht hier nicht um 10 bis 20 Euro, sondern oft um 100 Euro und mehr.

Wenn es um Kleinigkeiten geht, die man ab und zu benötigt, so würde ich den kleinen Elektrohändler "ums Eck" bevorzugen, doch die sind speziell in Wien beinahe schon ausgestorben.

kritischer Konsument

Typischer Tavor-Quatsch! Bewußt mißverstehen, sich selbst angegriffen fühlen und dumm herumreden.
Ich habe niemenden "angegriffen". Ich habe nur Konsumator erklärt, was er nicht verstanden hat (so wie zufälligerweise du immer noch nicht).

Quote:

Ich möchte mir zuerst die Auswahl anschauen, ein kleiner Händler hat keine.

Und deshalb wird es auch den kleinen Händler bald nicht mehr geben. Dann habt ihr halt keinen mehr!

Außerdem hast du dir selbs gerade widersprochen:
zuerst

Quote:

....nicht schlechter als in einem Fachgeschäft, wenn überhaupt eines in der Nähe ist. Bei uns weit und breit nicht.

jetzt:

Quote:

Bei uns im Ort gibts zwar einen Elektrohändler

.

frauke82

Warum müssen Sie alle gleich angreifen? Bei uns im Ort gibts zwar einen Elektrohändler. Aber Kunden sind kein Sozialamt und wollen selber entscheiden, wo sie was einkaufen. Ich möchte mir zuerst die Auswahl anschauen, ein kleiner Händler hat keine.

kritischer Konsument

@Konsumator
Wie immer, einen nicht passenden Teil rauspicken und dumm drumrumreden. Das war der Ablauf? Was daran verstehst du nicht?

[Frauke]

Quote:

....nicht schlechter als in einem Fachgeschäft, wenn überhaupt eines in der Nähe ist. Bei uns weit und breit nicht.

[ich]

Quote:

Warum habe ich oben erklärt!

Und darauf bezieht sich das:

Quote:

Selbst schuld, die Leute wollen doch billig den Unterhaltungs-Klump kaufen. Und wie ich gerade gestern geschrieben habe,sie lassen sich im Fachgeschäft beraten und kaufen das Zeug dann im E-Markt oder im Internet, weil es billiger ist. Daß dann die Kleinen eingehen ist klar!

Wenn ich nämlich im Fachgeschäft kaufe, helfe ich mit, daß es existieren kann, dann brauch ich mich auch nicht zu beklagen, daß "weit und breit'" kein E-Geschäft mehr ist. Früher gab es auch in kleinen Orten so ein Geschäft, aber wie ihr unten schreibt, fahrt ihr lieber zum Media-Markt. Und warum dann die kleinen Geschäfte eingehen, hab ich erklärt.

Konsumator

Sie haben geschrieben, Ich kauf lieber in der Nähe. Diese Möglichkeit haben aber viele nicht. Bitte über Wien hinausdenken.

kritischer Konsument

Warum habe ich oben erklärt!

Seiten

Werbung