Konsumentenschutz: Kindermarketing

Konsumentenschutz: Kindermarketing
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Von Danone gibt es Kinderjoghurt
"Rasend lecker und zauberhaft cremig", rosa "märchenhaft cremiges Joghurt" mit Prinzessinnen für Mädchen, "Rennfahrer-Joghurt" für Knaben. Auffallend im Prospekt und auf der Packung: "ohne Fruchtstückchen". Warum? Ein Kind in dem Alter, wo man ihm so etwas gibt, wird auch mit den ohnehin winzigen Fruchtstückchen fertig und braucht es nicht mehr pürriert. Also kann man noch mehr mit Aroma und Farbe tricksen.
Was man auf der Abbildung noch lesen kann: 1 Becher enthält 120 Kalorien, "6% des Richtwertes für die Tageszufuhr eines Erwachsenen".
Was da alles erforscht wird. Neuromarketing, wie Entscheidungen für ein Produkt in welchem Gehirnteil ausgelöst werden und wie man dies beeinflusssen kann. 90% alles Entscheidungenpassieren unterbewußt.
MacDonalds versprüht ein eigens entwickelter Duft in seinen Lokalen zur Absatzsteigerung. Procter and Gamble erreichte eine 70%ige Absatzsteigerung durch einen Duftstoff unter der Verschlußkappe. Daß es in Autohäusern künstlich nach Leder duftet und Obstpackungen mit Erdbeeraroma besprüht werden ist bekannt.
"Gardaland" ist ein Kunstbegriff der Werbung, ein Freizeitpark am Ufer des Gardasees. Aber kein geographischer Begriff im Sinne eines Landes.
Zum Glück brauchte meine Familie keine so organisierte Be"lust"igungen.
Das Gardaland ist nicht der Gardasee. Wir fahren gern ins Gardaland. Es ist aber schon sehr teuer geworden.
Früher wurde gegessen, was auf den Tisch kommt, heute bestimmen Kinder beeinflußt von einer Dauermanipulation, was sie essen wollen. Eltern gehen den Weg des geringsten Widerstands und erfüllen gern Wünsche, ohne die Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.
Deutsche Kinder zwischen 6 und 13 verfügen pro Jahr über 2,9 Mrd Taschengeld und aus Geldgeschenken (zusätzlich zur Einflußnahme auf das Haushaltsgeld). Die Bindung an bestimmte Geschäfte erfolgt z.B. über die gerade sehr aktuellen Stickeralben.
BMW stellt Unterrichtsmaterialien zum Thema Auto zur Verfügung, Paula Pudding zu "Tiere im Winter".
Die Umsatz-Rendite bei Snacks und Keksen beträgt 18%, bei Obst und Gemüse 4,6%.
Ich erinnere mich an eine Werbung, Knabe in der Schule, der Mädchen bittet, mit ihm in Urlaub zu fahren. Aber nur mit einem bestimmten Reiseveranstalter oder einer bestimmten Fluglinie!
Auf die Frage in der Schule nach dem letzten Urlaubziel wurde gesagt "im Gardaland" statt am Gardasee.
(Bitte um Entschuldigung für die fehlenden Buchstaben, irgendwie hängt die Tastatur)
Fortsetzung folgt!
Seiten