Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Konsumenteninformation: Eier

Bild des Benutzers Emma

Konsumenteninformation: Eier

Emma
0
Noch nicht bewertet
[b]Gegen das erhebliche Informationsdefizit wie man einzelnen Postings entnehmen kann: Der Großteil der 1,5 Mrd Eier hierzulande stammt aus Bodenhaltung (66%), der Rest aus Freiland- (22%) und Biohaltung (12%). Käfighaltung ist in der EU verboten, gibt es in Österreich im Gegensatz zu vielen anderen Ländern der EU auch nicht. Dennoch: auch Bodenhaltung ist nicht artgerecht. Eier im Verkauf müssen mit einem Stempel auf jedem EI gekennzeichnet werden, der Käufer hat die Wahl. Eine Kennzeichnungspflicht fehlt für die Industrie (Nudeln, Kuchen...) und die Gastronomie. Diese Bereiche können also ihren Bedarf mit importierten Käfigeiern decken. Aus diesen wird auch Stangenei (für Gabelbissen, belegte Brötchen, Sandwiches, Salate usw ) und Trocken- bzw Flüssigei (Vollei im Tetrapack) hergestellt für die Eierspeis und das Pariser in der v.a. Systemgastronomie, aber auch in Kaffeehäusern und Restaurants, wie man Tests entnehmen kann. Stempel: die Zahl vor dem Bindestrich zeigt die Art der Haltung: 0 = ökologische Erzeugung 1 = Freilandhaltung 3 = Bodenhaltung (3 = Käfighaltung), nur in anderen Ländern, dann folgt das Länderkürzel AT, D, NL, IT... und schließlich die Betriebsnummer des Bauern, optional kann auch das MHD angegeben werden (genügt aber auch auf der Packung), also z.B. 0-AT-2128870. Das Legedatum ergibt sich aus dem MHD (minus 28 Tage). Wie man überprüft, ob ein Ei frisch ist, setze ich als bekannt voraus.[/b]

Kommentare

kritischer Konsument

Eine Ansammlung des Rudels mit arttypischer Verhaltensweise!

Plannxl
Quote:

Stempel: die Zahl vor dem Bindestrich zeigt die Art der Haltung:
0 = ökologische Erzeugung
1 = Freilandhaltung
3 = Bodenhaltung
(3 = Käfighaltung), nur in anderen Ländern

Bei den Eiern hier nebenan in der Werbung sehe ich nur Stricherln. Was heißen die?

Alouette

Wenn Hühner Eier legen, rennen sie gackernd durch die Gegend. Zur Freude vielleicht der Grünen, aber nicht der Bevölkerung.

Einem Radfahrer aus Salzburg lief plötzlich aus dem angrenzenden Wald eine Henne ins Rad. Der Radfahrer wurde schwer verletzt. Trotz Erstversorgung durch das Rote Kreuz erlag das Huhn noch an der Unfallstelle seinen schweren Verletzungen, wie das Rote Kreuz in seinem Bericht mitteilt. Es ist schon lebensgefährlich, wenn Hühner nicht mehr im Käfig gehalten werden.

ryan
Quote:

Wie man überprüft, ob ein Ei frisch ist, setze ich als bekannt voraus.

wenn es sich weich anfühlt, ist es nicht mehr frisch. außer es wäre eine schlange drin.

ryan

also her damit, emmi.
welches gesetz, wo dort, wo ist das in welchem supermarkt ausgehängt.

DU suchst nicht danach? warum bringst es dann aufs tapet?

Emma
Quote:

Kein Mensch sucht danach.

Emma, sind Sie denn jetzt kein Mensch?

@meliane,
ICH suche nicht danach, aber das Trollrudel in gewohnter Einigkeit.

Quote:

naja. warum sollt man, laut emmi, in einen supermarkt gehen, die schatullen öffnen....

@ryan
Nein, das tut niemand, außer Ihnen. Ich habe nur geschrieben,, daß die Eier vom Gesetz her gestempelt sein müssen - sonst nichts. Dumm herumgetratscht haben nur Sie
und es letztlich mit der Ihnen eigenen langen Zeit des Kapierens bestätigt.

ryan

:laugh:

Quote:

Emma, sind Sie denn jetzt kein Mensch?

ich hatte heut ein erlebnis der sexten dimension. war einkaufen, checkte - sehr neugierig geworden - die eier. tatsächlich:
wenn man die kostbaren eischatullen öffnet und eier ganz vorsichtig umdreht - war da ein stempel drauf!!
AT- und das datum.

naja. warum sollt man, laut emmi, in einen supermarkt gehen, die schatullen öffnen, jedes ei umdrehen und checken, von welchem tag es ist? wo doch das verbrauchsdatum sowieso draußen steht. das macht doch echt nur jemand, der sonst nichts vernünftiges zu tun hat.
aja, und außerdem: diese eier sahen blaß und mickrig aus. nichts, was ich kaufen würde.
emmis blutdruck möcht ich nicht geschenkt haben. wenn sie sich über jede kleinigkeit so aufpoodelt.

meliane
Quote:

Kein Mensch sucht danach.

Emma, sind Sie denn jetzt kein Mensch?

murks
Quote:

@murks
War nicht blöd genug, try it again.

Emma,

da muss ich passen, denn noch blöder als Du kann nun wirklich NIEMAND posten!

Quote:

[size=5][b]HAST GEWONNEN!!!!!!!![/b][/size]

Emma

@murks und corvus
Sie verstehen gar nichts. Alle Supermarkt-Eier und alle sich sonst im normalen Handel befindlichen Eier mÜ
ssen gestempelt sein. Kein Mensch sucht danach. Wenn Sie dort keine kaufen, kann es Ihnen egal sein, also nerven Sie nicht mit Ihrem permanenten Blödsinn. Die wenigsten Wiener haben Gelegenheit, Eier direkt vom Bauern zu beziehen.

@murks
War nicht blöd genug, try it again.

Seiten

Werbung