Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Das ominöse Postfach 555 bei 1008 Wien

Bild des Benutzers Aufpasser

Das ominöse Postfach 555 bei 1008 Wien

Aufpasser
0
Noch nicht bewertet
Diverse namentliche Zusendungen, Kataloge, Werbeschriften usw tragen meist den Vermerk "Retoure an Postfach 555 1008 Wien". Wer unerwünschte Werbung erhält hat ein Interesse daran, daß es die Firma erfährt und ihn aus dem Verteiler nimmt. Nicht zuletzt wäre dies auch ein Beitrag zum Umweltschutz. Läßt man die Sendung zurückgehen, bekommt man aber die Werbung der Firmen weiter. Auskunft der Post: [b]"Bei Angabe des von Ihnen angegebenen Vermerks, verfügt der Absender einer Info.Mail Sendung, dass bei Unzustellbarkeit der Sendung retournierte Sendungen kostenlos entsorgt werden".[/b] Die Alternative: wer keine Zusendungen einer Firma will, packt die Papierln besser in einem neutralen Umschlag mit "Porto zahlt Empfänger". Die einzige Möglichkeit, daß er wirklich nichts mehr erhält.

Kommentare

Corvus

Diese Werbesendungen zurück zu senden, bringt wirklich nichts. Ob sie dann der eine oder der andere in den Sammelcontainer wirft, bleibt sich gleich. Wenn aber jemand wirklich an jedes Familienmitglied gleich drei gleiche Sendungen erhält, müssen diese Daten mehrfach im Umlauf sein. Da kann auch ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Aufpasser/Emma nicht nur in der Mucha mehrfach auftritt.

Catana

[b]tavor schrieb:[/b]

Quote:

tutleid, catan,
aber zu deiner information,
dieser beitrag stammt von emma, unter ihrem nick aufpasser.......

ok, hab ich nicht gewußt und uinter diesem aspekt wirds natürlich lachhaft.
emma = aufpasser ? ich kanns nicht nachvollziehen, daher für mich die unschuldsvermutung, aber wenns tatsächlich so wäre.... na ja.... kindisch wär noch das mindeste was mir dzu einfällt.....
aufpasser - alter nick oder noch aktueller (im ersten fll gra doch erklärbar, hat sich halt umbenannt, trotzdem im gleichen thread grenzwertig.
beide aktuell - dazu wär alles was mir einfällt klagsfähig ... :-)))

-Gast- (nicht überprüft)

tutleid, catan,
aber zu deiner information,
dieser beitrag stammt von emma, unter ihrem nick aufpasser.

wennst dir gleich meinen ersten kommentar liest, dann weißt, was ich mein. da ist nichts mit vernünftiger frage, denn keine firma tut es sich an, retouren extra zu bearbeiten, um zusendungswünsche zu vermerken.

Catana

[b]tavor schrieb:[/b]

Quote:

tja, elwe,
außer dir scheint niemand diese probleme mit dem ominösen postfach zu haben. muß eine eigenart für gemeindebehauste sein.

heast tavor, jetzt geht mir das aber auch auf den keks - emma schreibt sachlich und stellt eine vernünftige frage und du schreibst - entsch - deppert zu
rück.

oder willst mit gewalt alle threads ruinieren`? *kopfschüttel*

ich fänd das mit dem portopflichtig zurückschicken auch gscheit (wenns funktioniert). denn wenn´s was kostet tund die absender vielleicht ja doch ?

-Gast- (nicht überprüft)

tja, elwe,
außer dir scheint niemand diese probleme mit dem ominösen postfach zu haben. muß eine eigenart für gemeindebehauste sein.

Emma

An diesen Thread hab ich heute gedacht, als die "Amtliche Wahlinformation" kam "Retouren an Postfach 555, 1008 Wien", d.h. also das Misttriecherl der Post. Wäre es in diesem Fall nicht sinnvoller, Unzustellbares der Behörde zurückzugeben?

-Gast- (nicht überprüft)
Quote:

zum Papiercontainer ist es näher als zum nächsten Briefkasten!
Aber ich werde es lieber portopflichtig an die Firmen zurückschicken!

von wegen leere meter...
aber jedem tierchen sein plaissierchen.
:laugh:

Aufpasser
Quote:

gib dir also keine mühe, verwend die ominöse rücksendeadresse, und ab die post. im sinne des wortes. alles andere sind leere meter.

Genau das sind

Quote:

leere Meter

- zum Papiercontainer ist es näher als zum nächsten Briefkasten!
Wegwerfen kann ich es selbst auch.
Aber ich werde es lieber portopflichtig an die Firmen zurückschicken!

-Gast- (nicht überprüft)

genau, elwe, zum unterschied von dir.
du verstehst es noch immer nicht.

den firmen sind deine rücksendungen aber sowas von egal. die beauftragen werbefirmen, wie z.b. feibra (gehört der post, also kommt alles doppelt). feibra schickt zu, hängt dirs an die tür und zusätzlich bekommst es durch die post ins kastl. dann hast noch verschiedene adressen angegeben (wahrscheinlich bei amazon), da bekommst alles noch ein paar mal extra.

nix verteiler mehr, geht alles vollautomatisch, keiner macht sich dort die mühe, extra adressen herauszufiltern. ich habs noch schriftlich von feibra, daß denen auch die lächerliche robinsonliste wurscht ist.

gib dir also keine mühe, verwend die ominöse rücksendeadresse, und ab die post. im sinne des wortes. alles andere sind leere meter. deine grünen parolen ziehen in der praxis nicht.

Aufpasser

Sie wollen wieder das Problem nicht verstehen .
Wenn man den Firmen durch die Rücksendung zeigen kann, daß man ihre Kataloge, Werbezuschriften usw nicht braucht, weil man nie etwas bestellen würde, könnten sie die entsprechenden Namen und Adressen aus dem Verteiler streichen.
Das wäre auch ein entscheidender Beitrag zum Umweltschutz, erspart Rohstoffe und Energie, sowohl bei der Herstellung als auch bei der Entsorgung...und natürlich auch Porto.

Seiten

Werbung