Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

BITTE NICHT DIESEN INSTALLATEUR RUFEN!

Bild des Benutzers dschibi

BITTE NICHT DIESEN INSTALLATEUR RUFEN!

dschibi
0
Noch nicht bewertet
[color=#0000BF][size=4][/size][/color]vor einiger zeit wurde bei meiner 15 jahre alten ks-abwasch der syphon leicht undicht. ich überlegte zuerst, eine neue zu kaufen, aber da ich keine nirosta wollte und eine neue weiße kunststoffabwasch gegenüber den doch rundum vergilbten platten und fronten nicht gut ausgesehen hätte, entschloß ich mich zur sanierung. ich rief bei dem nächstgelegenen installateur, firma drasar, 1230 wien, anton baumgartnerstraße 18-20 an, schilderte die situation und fragte nach dem stundenpreis für einen facharbeiter. es wurden mir 62,-- pro stunde genannt und eine fahrzeugpauschale von 8,--. da ich eindeutig als privatkunde erkennbar war, der chef des hauses nachher sogar vorbeischaute, da das modell der abwasch (ich hatte die genaue artikelnummer) natürlich nach der zeit nicht mehr im lieferprogramm war, durfte ich annehmen, daß dies ein inklusivpreis für letztverbraucher sei. der herr meinte noch, es würde nur eine dichtung zu schneiden? und zu wechseln sein - der syphon hatte einen standarddurchmesser, aber bitte. nachdem der monteur - wie gesagt, nach besichtigung durch seinen chef - mit der arbeit begann, stellte er fest, daß es nicht nur die dichtung sei, er mehr auswechseln müsse (richtigerweise hatte er erkannt, daß auch der verschluß nicht mehr in ordnung war) und er das entsprechende material nicht dabei habe. er müsse dies holen. Das machte mich schon hellhörig, denn er kam mit sack und pack und wie gesagt, nach besichtigung darf man annehmen, daß dem monteur weitergegeben wird, welches material gebraucht wird. nach einer halben stunde war er wieder da und werkte weiter. gekommen war er um 8:40, eine halbe stunde war er weg und als alles fertig war und der montageschein schon geschrieben war, zeigte die uhr 11:15, also 2 stunden reine arbeitszeit. zu meinen nicht geringen erstaunen vermerkte er 3,5 stunden diverse regiearbeiten, inklusive weg- und rüstzeit. rüstzeit? sehr interessant. wieviel? das ließ sich leider bis heute nicht eruieren, denn die firma reagierte auf meinen sofortigen einspruch nicht, daher setzte ich mich mit der installateurinnung in verbindung. von dieser seite aus versuchte man nach rechungserhalt (77,74 exkl. wwst. für material, 222,25 für montage inkl. weg- und rüstzeit und 14,-- für 2 x fahrzeugpauschale = 313,99 + 20 % mwst. = 376,79 € !!!) eine korrektur, jedoch der „meisterbetrieb aus dem 23. bezirk“ war dazu nicht bereit (anscheinend ist in so einem fall auch die innung machtlos) - im gegenteil, in der zwischenzeit kam sogar eine mahnung. da ich jetzt ein paar tage im ausland war, zahlte ich 200,-- an und schrieb nochmals eine mail, daß für mich eine rechnungsprüfung nicht möglich wäre und ich eine aufstellung, wie sich die 3,5 stunden aufteilten und wie die 222,25 exkl.mwst. mit der telefonisch erteilten preisauskunft übereinstimmen sollten. null resonanz. heute rief eine freundin an und erfragte für für eine erfundene schwiegermutter hier im haus stundenpreis für arbeiten und erhielt erstaunlicherweise die auskunft über 63,50 exkl. Mwst. = 76,20 €, also der betrag der letztendlich auch mir verrechnet wurde. hat man aus meiner aktion schon den schluß gezogen, doch richtige auskünfte vorab zu geben? Ich habe jetzt resigniert und den restbetrag überweisen, möchte aber vor diesem unseriösen betrieb WARNEN!

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)

du, da gehts aber nicht um deine beschwerde.
dort wär nämlich gestanden, unter "anfahrtskosten" versteht man eine pauschale.

Niestaspopolo

Würde mich interessieren, wieviel die echten Anfahrtskosten betrugen.
Ich hab aber auch einmal erlebt, daß man die Anfahrtskosten als arbeitszeit berechnet hat. Bei den hohen Anfahrtskosten, ist man aber mit der Arbeitszeit eh besser dran, weil sie niedriger ist.

-Gast- (nicht überprüft)

[b]dz37387 schrieb:[/b]

Quote:

Ich nehme an, Sie haben keine fachliche Ausbildung als Installateur, da Ihnen sonst bekannt wäre, daß der Sifon mit der Spüle als Artikel nichts zu tun hat.
Deshalb ruft man ja auch den Fachmann und bezahlt diesen für seine in 4 Jahren erlernten Kenntnisse.
Ein anderer Installateur hätte diese Unwissenheit evtl. ausgenützt und Ihnen eine neue "KS-Abwäsche" samt Sifon verkauft. (mit Wartezeit UND wesentlich höheren Kosten)

Der Monteur muss auch für die Zeit bezahlt werden, welche er benötigt um divereses Material auszusuchen, evtl. zu besorgen und sein Fahrzeug damit auszu"rüsten". -> Rüstzeit

Die Wegzeit wird (evtl. nach Zonen) pauschaliert verrechnet und betrifft das Ausparken, die Anfahrt, die Suche nach einem geeigneten Parkplatz, sowie das Einparken des Fahrzeuges und das Vertragen von Material und Werkzeug an den Arbeitsort (in einer Anlage wie zB. den Alt-Erlaa-Bauten oder zB Kleingartenanlagen, kann letzteres, je nach Lage der Wohnung und Materialaufwand schon auch einige Zeit in Anspruch nehmen).

Diverse Regiearbeiten beinhalten die reine Arbeitszeit für welche vorher kein verbindliches Angebot erstellt wurde.

Die Fahrzeugpauschale enthält Erhaltung- und Treibstoffkosten für das benötigte Fahrzeug.

Über die halbe Stunde wegen des falschen Materials lässt sich vielleicht streiten.
Wenn Sie aber über genügend Fach-Kenntnisse verfügen würden um berechtigt zu sein gleich zu einer Boykottierung eines der letzten, seit Jahrzehnten bestehenden Fachbetriebes aufzurufen, hätten sie sich den Sifon im Baumarkt gekauft, wo dieser eventuell sogar günstiger ist, da die Baumärkte durch wesentlich größere Lagermöglichkeiten, somit größere Einkaufsmengen mit besseren Einkaufspreisen, ergo auch bessere Verkaufspreise verfügen und sich das Teil selbst ausgetauscht. (Dafür braucht man auch rechtlich keine Konzession).

Dass nun telefonisch der Brutto-Preis genannt wird, liegt vielleicht wirklich daran, daß man gemerkt hat, daß der Endverbraucher nicht mit den Gegebenheiten von Fachbetrieben vetraut ist und automatisch von Supermarkt-/Baumarktpreisen ausgeht.

Ich weiss verlässlich, daß die Firma Drasar KEINE unseriösen Praktiken anwendet und solche Situationen nur aus Mißverständnissen, der fachlichen Unkenntniss der Endkunden und/oder einfach nur daraus resultieren, daß (Gott-sei-Dank) immer noch Menschen in Betrieben arbeiten und Fehler zur Menschlichkeit gehören.

Zu guter letzt ein kleiner Tipp : Den Arbeitsschein/Regieschein und alles andere VORHER lesen, nachgfragen und DANN erst unterschreiben.

Vielleicht sollte man auch mal dem Installateur die Wartezeit als Kunde verrechnen?
Da bekommt man ja z.B immer so schöne Angaben wie "Wir kommen zwischen 8 - 12 Uhr".
Ich meine es ist einfach dreist, wenn der Kunde für das "Aufrüsten" des Autos bezahlen muss.
Das mag alles rechtlich gedeckt sein.
Aber es ist trotzdem eine unnötige Abzockerei.
Das Holen eines einfachen Sifon, (ich habe in einem Sanitärgrosshandel gearbeitet), kann ja wohl nicht als Aufrüsten bezeichnet werden.
Die sogenannten "Fachbetriebe" dürfen sich wirklich nicht wundern, wenn immer mehr versuchen, alles in Eigenleistung zu machen....

dz37387

Ich nehme an, Sie haben keine fachliche Ausbildung als Installateur, da Ihnen sonst bekannt wäre, daß der Sifon mit der Spüle als Artikel nichts zu tun hat.
Deshalb ruft man ja auch den Fachmann und bezahlt diesen für seine in 4 Jahren erlernten Kenntnisse.
Ein anderer Installateur hätte diese Unwissenheit evtl. ausgenützt und Ihnen eine neue "KS-Abwäsche" samt Sifon verkauft. (mit Wartezeit UND wesentlich höheren Kosten)

Der Monteur muss auch für die Zeit bezahlt werden, welche er benötigt um divereses Material auszusuchen, evtl. zu besorgen und sein Fahrzeug damit auszu"rüsten". -> Rüstzeit

Die Wegzeit wird (evtl. nach Zonen) pauschaliert verrechnet und betrifft das Ausparken, die Anfahrt, die Suche nach einem geeigneten Parkplatz, sowie das Einparken des Fahrzeuges und das Vertragen von Material und Werkzeug an den Arbeitsort (in einer Anlage wie zB. den Alt-Erlaa-Bauten oder zB Kleingartenanlagen, kann letzteres, je nach Lage der Wohnung und Materialaufwand schon auch einige Zeit in Anspruch nehmen).

Diverse Regiearbeiten beinhalten die reine Arbeitszeit für welche vorher kein verbindliches Angebot erstellt wurde.

Die Fahrzeugpauschale enthält Erhaltung- und Treibstoffkosten für das benötigte Fahrzeug.

Über die halbe Stunde wegen des falschen Materials lässt sich vielleicht streiten.
Wenn Sie aber über genügend Fach-Kenntnisse verfügen würden um berechtigt zu sein gleich zu einer Boykottierung eines der letzten, seit Jahrzehnten bestehenden Fachbetriebes aufzurufen, hätten sie sich den Sifon im Baumarkt gekauft, wo dieser eventuell sogar günstiger ist, da die Baumärkte durch wesentlich größere Lagermöglichkeiten, somit größere Einkaufsmengen mit besseren Einkaufspreisen, ergo auch bessere Verkaufspreise verfügen und sich das Teil selbst ausgetauscht. (Dafür braucht man auch rechtlich keine Konzession).

Dass nun telefonisch der Brutto-Preis genannt wird, liegt vielleicht wirklich daran, daß man gemerkt hat, daß der Endverbraucher nicht mit den Gegebenheiten von Fachbetrieben vetraut ist und automatisch von Supermarkt-/Baumarktpreisen ausgeht.

Ich weiss verlässlich, daß die Firma Drasar KEINE unseriösen Praktiken anwendet und solche Situationen nur aus Mißverständnissen, der fachlichen Unkenntniss der Endkunden und/oder einfach nur daraus resultieren, daß (Gott-sei-Dank) immer noch Menschen in Betrieben arbeiten und Fehler zur Menschlichkeit gehören.

Zu guter letzt ein kleiner Tipp : Den Arbeitsschein/Regieschein und alles andere VORHER lesen, nachgfragen und DANN erst unterschreiben.

-Gast- (nicht überprüft)

murks,
da wird aber sehr gern und sehr oft vergessen,
wenn etwas passiert, bist du voll haftbar, nicht versichert und mit anzeige mußt obendrein rechnen. gasgeräte von einem nicht konzessionierten behandeln zu lassen, kann wirklich sehr ins auge gehen.

murks

Hat ein Bekannter vorige Woche erlebt:
4 Jahre alte Kombitherme gab den Geist auf. 2 Installateure meinten, die Therme ist irreparabel, es muss eine neue her, Kosten ca. 2600,- Euro incl. Montage.
Ein Bekannter hat den Schaden innerhalb von 1 Stunde behoben, Materialkosten 8,-!! Euro, Gesamtkosten 45,- Euro.

-Gast- (nicht überprüft)

Leider ist das nicht nur bei dieser Firma so.
Bei solchen Betrieben habe ich den Eindruck, dass Hilflosigkeit u. Ahnungslosigkeit sehr gerne ausgenutzt wird.
Da wundert man sich, wenn man doch lieber mal Bekannte, solche Arbeiten machen lässt....
Danke für die Warnung vor dieser Firma.

dschibi

[b]als ausgleich zu dem ärger mit diesem tr...el-installateurbetrieb kann ich die firma miele nur loben, die heute bei mir den verschluß des geschirrspülers tauschte.
sowohl die verrechnung erfolgte minutengenau wie erfragt, als auch der techniker selbst wußte wo es lang geht.
firma miele vor den vorhang![/b][color=#FF0000][/color]

-Gast- (nicht überprüft)

ja... hmmm...
nur mit der gewährleistung haperts. und mit der versicherung, wenn was passiert.

dschibi

ja so ist es, man geht dann vom "fachbetrieb" wieder weg und sucht sich einen privaten der auf jeden fall billiger ist und meistens auch nicht schlechter. :angry:

Seiten

Werbung