Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Rauchen im Wirtshaus

Bild des Benutzers Robs Tone

Rauchen im Wirtshaus

Robs Tone
0
Noch nicht bewertet
Ich verfolge mit wachsender Aufmerksamkeit die Raucher / Nichtraucher Diskussion in der Gastronomie. Viele Betriebe haben im Vorjahr um eine Übergangsfrist für bauliche Maßnahmen angesucht um bis 1.7.2010 einen "Aufschub" zu bekommen und haben damit das Problem auf die lange Bank geschoben. Was diese Betriebe vergessen haben ist, dass nach Ablauf der Frist, wenn kein Umbau erfolgte - der Betrieb automatisch zum NICHTRAUCHERLOKAL wird. Das wird bestimmt eine lustige Zeit im nächsten Sommer ... Mich stört (als Nichtraucher) manchmal der Gestank in den Gastbetrieben gewaltig - jedoch liegt das fast immer an der schlechten Entlüftung. Natürlich kann ich auch draussen bleiben (um dieses Raucher-Argument gleich vorwegzunehmen). Ich hoffe nur, dass die Gastwirte nicht wollen, dass jemand "draussenbleibt".

Kommentare

-Gast- (nicht überprüft)

wenn jemand als penetranter nichtraucher in ein lokal geht, in dem geraucht wird, habe ich null verständnis fürs aufregen.
separate wc-bereiche für den raucher- und nichtraucherbereich sind nirgends vorgeschrieben. da kann man umgekehrt auch sagen, wie kommt ein raucher dazu, daß ein nichtraucher seinen verrauchten bereich auf dem weg zum wc passiert und ihn dabei angiftet.

ein viel größeres problem hat der gesetzgeber aber übersehen. absicht?
eine große zahl von heurigenlokalen, die oft nur ein paar wochen im jahr offen haben, müßten umfangreich umbauen. besonders bei weinkellern kaum bis nicht möglich. da sind viele gezwungen, zuzusperren, sind dann umso mehr auf subventionen angewiesen. diese landwirte sind extrem ungehalten, weil sie als nichtkonzessionierte gastronomie keine ausnahmen erhalten haben, ihnen fehlt aber die lobby.

ps, murks,
hast am übernächsten wochenende zeit? hätte ein gutes programm für dich. kann dirs leider über diemucha nicht zukommen lassen.

murks

Obwohl ich auf Seiten der Raucher stehe finde ich es total verblödet den Nichtraucherbereich neben den WC´s anzusiedeln. Genauso sinnlos ist es, dass die Raucher durch den Nichtraucherbereich zum WC gehen müssen. Allerdings habe ich absolut kein Verständnis für einen Raucher, wenn er nicht einmal beim Weg auf das WC auf seinen Tschick verzichtet, zumal es sehr viele Raucherlokale gibt, die es gar nicht gerne sehen wenn das Pissoir als Aschenbecher benutzt wird. So gesehen in zwei Lokalen im 2.Bezirk wo im WC stand:
"Bitte werfen Sie ihre Zigaretten nicht ins Pissoir, wir pinkeln ja auch nicht in Ihren Aschenbecher!"

Das Gesetz schreibt eine räumliche Trennung zwischen Raucher- und Nichtraucherbereich zwingend vor und keine Nichtraucherecke. Wer sich nicht daran hält muss in Bälde dafür auch die Konsequenzen tragen. Problematisch wird es nur in Lokalen, bei denen ein solcher Umbau nicht oder nur schwer möglich ist.
In so einem (nachweisbaren) Fall sollte doch der Wirt die Erlaubnis erhalten selbst zu entscheiden, ob er ein Raucher- oder ein Nichtraucherlokal werden will.

Aufpasser
Quote:

Eine österreichische Lösung wäre rigoros alle Betriebe, die unzureichend adaptiert sind zu Nichtraucherlokalen zu erklären. Wenn die sich dann beschweren dann waren sie ja wohl wirklich selbst schuld.

[b]Das wäre wirklich die Lösung![/b] Hätte man halt schon vorher sagen müssen. Wer bis 30.6. nicht umgebaut hat, wird zum Nichtraucherlokal. Dann müßten sich die, die sich auf das Gesetz eingestellt haben, nicht ärgern.
Das Cafe Ritter ist auch eines derer, die in letzter Zeit gesperrt wurden. Dort gab es zwar eine Nichtraucherecke, aber völlig ohne Abtrennung, war die gesamte Front mit dem riesigen Raucherbereich, durch den man durchgehen mußte, verbunden. Und die Raucher gingen natürlich mit dem Tschick im Mund durch, wenn sie aufs WC mußten. Überhaupt waren/sind Nichtraucherbereiche oft neben dem WC.

murks

Leider leiden dadurch auch jene Betriebe, die richtig und korrekt reagiert haben und das sehe ich nicht ein. Eine österreichische Lösung wäre rigoros alle Betriebe, die unzureichend adaptiert sind zu Nichtraucherlokalen zu erklären. Wenn die sich dann beschweren dann waren sie ja wohl wirklich selbst schuld.

Emmannzipator

Da die Betriebe bisher nur unzureichend auf das kommende Gesetz reagiert haben, wird zwingend ein allgemeines Rauchverbot kommen. Selbst schuld.

murks

Die bayrische Lösung wird in dem Fall sicher auch bei uns kommen.

-Gast- (nicht überprüft)

oder man nimmt die bairische lösung.
umwandeln in clubbetrieb. jedes mitglied darf wieder selber entscheiden, querulanten werden ausgeschlossen.

murks

Sicher ist zumindest, falls es ein generelles Rauchverbot geben wird, so werden nachdem 8 von 10 Lokalen aus Mangel an Gästen zugesperrt haben die verbliebenen 2 Lokale ausschließlich von Nichtrauchern frequentiert werden, oder auch nicht, denn dann könnte man sich ja nichtmehr über die bööhsen, stinkenden Raucher mokieren.

-Gast- (nicht überprüft)

[b]Elwe schrieb:[/b]
Das Thema "Rauchen im Wirtshaus" umfaßt die gesamte Gastronomie.
eben gerade nicht. denn wirtshaus ist eine ganz separate lokalkultur. die versteht man eben nur, wenn man sich reintraut.

Quote:

Die Touristen kamen gerade wegen des Loos-Rückbaus, weil es in den Stadtführern steht. Manche aber nur zum Schauen.

oweh... was fanden wir statt dessen?

Quote:

"Der Versuch, Loos nachzubauen, ist in die Hose gegangen", resümierte der Kaffeehausmogul über die eher unglückliche jüngste Vergangenheit des Lokals.

erweitere dein lesefeld.

Quote:

Nur von den Rauchern kann kein Kaffeehaus existieren, Korinthenkacker.

tja... wie war das mit der höflichkeit?

murks

Ich rauche nun seit beinahe einem halben Jahr nichtmehr, aber ich habe noch kein Lokal erlebt, dass so verstunken war, dass man es meiden müsste. Mich stört es absolut nicht, wenn Jemand an meinem Tisch, bzw. im Lokal raucht, ausser mir wird der Rauch direkt ins Gesicht geblasen, was aber bis jetzt noch nicht passiert ist.

Beinahe zeitgleich mit mir hat ein anderer Raucher aus unserer Stammtischrunde mit dem Rauchen aufgehört und den stört es auch nicht wenn Jemand in seiner Gegenwart raucht.

Seiten

Werbung