KOMMENTARE IN KURZFORM
Wie findet man ein gutes Online-Casino?
Angebots- und Rechnungsprogramm für Handwerker
Wo gehts im Sommer hin?
Welche Ursachen haben Darmbeschwerden?
Lieblingssendungen aktuell?
Suche Wasserbett für kleines Budget
E-Bike?
Urnen auch im Internet?
Schlüsseldienst auf was achten?
Nahrungsergänzungsmittel empfehlenswert?
GESUND BLEIBEN!!! Und immer daran denken:
Euro2017
CBD - legal oder doch nicht?
Deko Kamin?
Abnehmen, aber wie?
Finanzberater in Deutschland, wie finden?
Heizlüfter im Campingwagen?
Ausbildungsprojekt
Kennt ihr den Whale Tail Chair?
Online-Spiele
Sich fit halten im Winter?
Tischtennis im TV schauen?
Als Single auf die Kosten kommen?
Gabionenzaun?
Software für Webinare zum einfachen Anwenden
Brauche Software, um Kompetenzmatrizen zu erstellen
Was zu Ostern verschenken?
Onlinespiele
Automaten spielen schwer?
Geld in Krypto anlegen?
Deko zu Hause?
Eine gute Marketingagentur?
Bekannte Märchen im Fernsehen
SEO Agentur für Geschäft?
Lautsprecher für Playstation?
AKTUELLE MEINUNGEN
Ich habe es schon lange geliebt, Dinge wie Glücksspiel zu tun und es fällt mir sehr leicht, mein Glück ist immer bei mir. Kürzlich habe ich eine großartige Seite gefunden, auf der Sie noch mehr verdienen können als zuvor CasinoSpieles.de Ich mag die Tatsache, dass Sie jederzeit problemlos Geld abheben können und alles sehr stabil funktioniert.
Hallo zusammen,
ich bin völlig damit einverstanden, dass Rechnungsprogramme hilfreich sind. In unserem Betrieb benutzen wir verschiedene Software, um die Arbeitsprozesse zu verbessern. Außerdem achten wir darauf, dass unsere Ausrüstung auf dem neuesten Stand ist. Deshalb erwerben wir regelmäßig moderne Maschinen. Vor kurzem habe wir Hydraulikzylinder bei Hydraulic cylinders supplier erworben. Uns wurde eine umfassende Produktionslösung angeboten. Es ist auch möglich die Herstellung nach eigenen Zeichnungen zu verwirklichen.
Hey,
ich glaube, dass solche Rechnungsprogramme für Handwerker sinnvoll sind. Ich interessiere mich für alles, was die Produktionsprozesse im Betrieb erleichtern kann.
Wohin es geht weiß ich auch noch nicht. was ich machen werde, dafür schon. Es soll eine Yoga Reise werden. Dabei lasse ich mich überraschen. für mich ist das Ziele dieser Yoga Reisen nicht so wichtig, das Ziel ist voranzukommen
Da ich seit Jahren unter einer chronischen Darmerkrankung leide, interessiere ich mich natürlich generell für dieses Thema. Daher bin ich auch oft im Internet unterwegs, um mich zu informieren. Erst vor wenigen Tagen bin ich dabei zufällig auf https://www.kompetenzzentrum-bauch.com/blog/ursachen/ aufmerksam geworden. Dort könntet ihr euch einfach unvebindlich mal über die veschiedenen Ursachen von Darmbeschwerden informieren. Alles wird bestens erklärt und ich denke, dort kann deine Tochter wertvolle Informationen für ihre Hausarbeit finden.
Abzocke auf der Mariahilferstraße

Abzocke auf der Mariahilferstraße
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
Die Pflasterindustrie lobt sich selbst. Amalthea hat auch immer Preise für die eigenen Autoren zur Verfügung gestellt.
Es gab kein Haus, keine Laterne, Plakatsäule usw, die nicht mit meist serbischen Schriftzeichen zugekritzelt waren.
Jetzt ist die Straße neu gestaltet....und schon ist wieder alles voll. Narrenhände beschmieren Tisch und Wände, hab ich als Kind gelernt.
Die Ottakringer Straße hat 6,2 Millionen gekostet, knapp die Hälfte davon soll die EU bezahlt haben. Vielleicht hätte man einmal die Fahrgäste gefragt, ob sie auf lange feuchten, immer schmutzigen Bänkchen sitzen wollen (tatsächlich noch niemand dort sitzen gesehen). Diese unbequemen Bänke stehen auch abseits der Haltestellen - vermutlich als Begegnungszone für die Zuwanderer.
Extrem häßlich die riesigen, hohen Blumenkübel mit verdorrtem Gras, sie rosten munter vor sich hin.
Dasd neue Pflaster wird in den Bezirkszeitungen hoch gelobt. Es bekam sogar einen Preis, den "Pflasteradler ZWODREIZEHN" vom "Forum Qualitätspflaster" - no na! "...wurde erstmals ausgelobt und prämiert innovative, funktionelle und nachhaltige österr. Pflasterprodukte".
Es gab kein Haus, keine Laterne, Plakatsäule usw, die nicht mit meist serbischen Schriftzeichen zugekritzelt waren.
Jetzt ist die Straße neu gestaltet....und schon ist wieder alles voll. Narrenhände beschmieren Tisch und Wände, hab ich als Kind gelernt.
Die Ottakringer Straße hat 6,2 Millionen gekostet, knapp die Hälfte davon soll die EU bezahlt haben. Vielleicht hätte man einmal die Fahrgäste gefragt, ob sie auf lange feuchten, immer schmutzigen Bänkchen sitzen wollen (tatsächlich noch niemand dort sitzen gesehen). Diese unbequemen Bänke stehen auch abseits der Haltestellen - vermutlich als Begegnungszone für die Zuwanderer.
Extrem häßlich die riesigen, hohen Blumenkübel mit verdorrtem Gras, sie rosten munter vor sich hin.
Dasd neue Pflaster wird in den Bezirkszeitungen hoch gelobt. Es bekam sogar einen Preis, den "Pflasteradler ZWODREIZEHN" vom "Forum Qualitätspflaster" - no na! "...wurde erstmals ausgelobt und prämiert innovative, funktionelle und nachhaltige österr. Pflasterprodukte".
Angeblich habe die Gemeinde schon die Pflastersteine zur Umgestaltung bestellt, noch bevor eine Anrainer-Abstimmung durchgeführt wurde (die nach Umfragen vermutlich so ausgeht, daß man es wieder so haben will, wie es ursprünglich war). Das wird dementiert.
Ich vermute eine gigantische Freunderlwirtschaft im Pflastergewerbe. Die Ottakringer Straße wurde auch zugepflastert und wie man hört, sei der Gehwegbelag bei Nässe rutschig.
Ist es nicht egal, wie weit ein Bus durch eine Fußgängerzone fährt?
Ging es bei der Verlegung der Strecke des 13A nicht darum, daß man vermeiden wollte, daß er so lange durch die Fußgängerzone fährt, von der Amerlingstraße bis zur Kirchengasse? Die Busfahrer haben protestiert, weil es gefährlich ist, wenn sich alle in der Zone begegnen. Man wollte doch nur Querungen????
Nach den neuen Plänen fährt er doppelt so lang durch die Mariahilfer Straße
Eure rotgrüne Stadtverwaltung zuckt echt aus.
das ist gut!
Heute ist ein Plan in der Zeitung, die "Umgestaltung" geht weiter: begrünte Sitzmöbel, Pflastersteine (scheint eine Mafia zu sein),keine Gehsteigkanten mehr (auch früher fanden Rollstuhlfahrer und Kinderwagenlenker, die Möglichkeit, die Straße zu überqueren),Trampoline, Speakers Cornes ("wie in London"), neue Beleuchtung, Bäume, konsumfreie Räume in bunter Farbe für Fußgänger (?abgebildet sind Sitzplätze, Schanigärten näher an der "Fahrbahn", die es ja nicht mehr geben soll, damit die "Gehwege, die es ja nicht mehr geben soll, breiter werden, Wasserbecken, Radhighway in der Lindengasse.
Wieder so unnötiges Zeug gibt wie in der Ottakringer Straße jetzt.
"Das Budget steht noch nicht fest"!
Der Plan, mitten auf der Straße einen Kinderspielplatz einzurichten (wäre nur sinnvoll mit Betreuung, während Mama einkaufen geht. Wer sonst hat Zeit in einer Geschäftsstraße zu hutschen und zu klettern?) scheint seine Schatten vorauszuwerfen. Laut einer Zeitungsmeldung befindet sich schon ein Spielgerät dort - Wackelsitz auf Feder. Laut Wiener Zeitung ein "Denkmal des unbekannten Einzelkindes". Für die Gestaltung eines Kinderspielplatzes braucht man eine holländische Architektengruppe - Frau Brauner zahlt von unserem Geld!
Eine Fußgängerzone anschauen und mit Taxi fahren?
Seiten