Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Sonstiges

Bild des Benutzers Lea

Tempolimit 80 km/h auf Österreichs Autobahnen

Lea
0
Noch nicht bewertet

Wieder einmal berichte ich über Salzburg. Auf der A1 soll nun wieder das Tempolimit 80 eingeführt werden. Vor nicht allzu langer Zeit (im Jahr 2014) gab es eine Testphase. Normalerweise darf man 100 km/h auf dieser Strecke fahren, aber ganz gescheite Menschen haben sich eingebildet, mann muss das Tempolimit auf 80 km/h runter setzten, weil 1. sich die Anrainer über den Lärm beschweren, 2. der CO2 Ausstoß reduziert werden muss und 3.

Bild des Benutzers Lea

Studentenermäßigungen

Lea
0
Noch nicht bewertet

Ich muss sagen, dass ich es wirklich sehr schade finde, dass es für Studenten immer weniger Ermäßigungen gibt. Als meine Schwester noch studierte, was nun auch schon einige Jahre her ist, gab es noch zahlreiche Ermäßigungen. Ich finde dies ist stark zurückgegangen. Was mich am meisten ärgert ist zB beim Zugfahren. Viele Studenten studieren nicht in ihrer Heimatstadt und fahren in den Ferien oder am Wochenende nach Hause. Dies kostet ziemlich viel. Ich selbst studiere in Wien und komme ursprünglich aus Salzburg.

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Demonstrationsrecht

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Dies ist ein lang erkämpftes wichtiges Ausdrucksmittel in der Demokratie.
Leider wird es heutzutage für allerlei Späßchen mißbraucht, für eine Bademantelparade für Udo Jürgens, für bestimmte Schlager im Radio oder bestimmte Sendungen im Fernsehen. Viele Themen erfahren wir nicht, aber wenn über hundert Mal im Jahr der Ring für Kundgebungen gesperrt wird, müssen es schon viele sein.
Das Demonstrationsrecht gilt für alle, auch wenn manchen anderen das Thema nicht paßt (sofern es im Rahmen des Strafgesetzes bleibt) und es ist undemokratisch, eine Demonstration zu blockieren.

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Lesetipps

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Es müssen ja nicht nur Witze sein, die wir mit anderen teilen. Ich gehe gern zu Buchpräsentationen und Lesungen und ich denke, jeder hat seine Lieblingsbücher, die er empfehlen kann. Vielleicht ergibt sich auch die eine oder andere Frage, ob sich ein Kauf lohnt....

Gestern war ich bei einer schönen Lesung anläßlich eines Mark Twain-Gedenkjahres (180. Geburtstag).
Ich mochte immer schon seine "Innocents Abroad" (u.a. unter "Bummel durch Europa"), wo er die damaligen Weltenbummler aufs Korn nahm...die Touristen von heute sind nicht anders.

Bild des Benutzers murks

Grosszügige Grünflächen, usw...

murks
0
Noch nicht bewertet

Nun wird darüber nachgedacht die Kaiserwiese (vor dem wiener Prater) um zu gestalten. Man will zumindest die Hälfte zubetonieren und damit "grosszügige Grünflächen" schaffen. Die selbe Lüge hatten wir hier im 2. Bez. schon bei der Umgestaltung des Pratersterns, denn da sind 2 drittel an Grünflächen und ca. 100 Parkplätze um sauteures Geld zu Betonwüsten umgestaltet worden.

Bild des Benutzers murks

Nichtraucher Wahn(sinnige) usw.

murks
0
Noch nicht bewertet

Nun ist es so weit. In allen Gasthäusern, Kaffeehäusern usw. wird das absolute Rauchverbot eingeführt.

Bild des Benutzers Emma

Glaube, Religionen, Kirchen und Co

Emma
0
Noch nicht bewertet

Ich weiß nicht, warum man meinen alten Abendmahlsbeitrag gelöscht hat, sonst hätte ich das dort dazugeschrieben.

Ein aktueller Anlaß zum Lob der Pfarrerin. In der Markuskirche in Ottakring geschah ein Fehler bei der Aussendung oder ein Mißverständnis bei den Eltern:
Am 2. und 4. Sonntag im Monat ist Kindergottesdienst. Am 7.12., dem 2. Advent waren Kinder da, aber es war erst der 1. Sonntag im Monat.

Bild des Benutzers Nomnes

Straßenmusikanten

Nomnes
0
Noch nicht bewertet

Bin mir gar nicht sicher ob so ein Thema überhaupt hierher passt:
Ich wohne in der Mariahilferstraße und bin -vermutlich zum Ärgernis manch anderer BürgerInnen- sehr glücklich über die Fußgängerzone.
Der Grund: die Lärmreduktion.
Leider dürfte irgendwer bei der Stadt Wien (?) ein großer Fan/Befürworter von Straßenmusik sein. Alleine am Samstag hat irgendeine Gruppe mit Trommeln die Mariahilferstraße regelrecht zum Beben gebracht.

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Wien-Karte, Vienna-Card

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

In Reiseführern, Touristenprospekten, Hotels wird eifrig Werbung gemacht für die Wien-Karte. "210 Institutionen um bis zu 20% ermäßigt". Und neuerdings steht sogar dabei "auch für Nicht-Touris".

Die 48-Stunden-Karte kostet 18,90, die für 72 Stunden 21.90 €. Ich dachte, ich tu ausländischen Gästen was Gutes, aber es war ein Reinfall. Was kann man in 2 oder 3 Tagen schon viel tun oder essen. Jedenfalls wären wir mit normalen Straßenbahnkarten günstiger gekommen.

Die Netzkarte mit Gutscheinen. Bei den Museen spart man ca 1.- beim Eintritt.

Bild des Benutzers kritischer Konsument

Kebabstand am Weihnachtsmarkt

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet

Es ist schon viele Jahre her, da stank es auf dem Christkindlmarkt am Rathausplatz nach Langos und Co. Irgendwann hat man erkannt, daß solches und auch Haushaltskramstandln stimmungstötend sind und die Weihnachtsmärkte wurden bereinigt. Es duftete nach Bratäpfel, Zimt und Punsch und es gab nur noch einschlägige Waren (trotzdem sind viele nicht so schön naturbelassen wie z.B. die ungarischen, westösterreichischen und süddeutschen).

Gerade hat ein Kebakstandler auf einem Adventmarkt in der Mariahilferstraße zugesperrt - nach "wilden Protesten".

Seiten

Werbung