Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

33 Millionen Nächtigungen in dieser Sommersaison

Für die laufende Sommersaison 2015 (Mai-Juli) wurden 33,02 Mio. Nächtigungen gemeldet, wie aus vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria hervorgeht. Die erste Halbzeit der heurigen Sommersaison wies damit ein Nächtigungsplus von 4,6% gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres auf und erzielte so das beste Ergebnis seit 1994 (34,18 Mio.). Die inländischen Gästenächtigungen stiegen leicht um 0,2% auf 10,41 Mio., jene der ausländischen Gäste konnten um +6,8% auf 22,61 Mio. zulegen. In der Periode Mai bis Juli wurde mit 10,69 Mio. ein neuer Höchstwert (+7,3%) bei der Zahl der Ankünfte ausgewiesen. Einen Anstieg verzeichneten sowohl inländische (+2,3%) als auch ausländische (+10,1%) Ankünfte.

Die Nächtigungszahl stieg in Hotels der 5-/4-Stern-Kategorie um 5,7% auf 11,76 Mio. und in gewerblichen Ferienwohnungen um 10,4% auf 1,84 Mio. Verluste verzeichneten Privatquartiere (-2,8%), während private Ferienwohnungen/-häuser hohe Zugewinne erzielen konnten (+8,5%).

Deutlich über den Vorjahreswerten lagen Gästenächtigungen aus Deutschland (11,24 Mio.; +6,0%), den Niederlanden (1,97 Mio.; +2,7%), der Schweiz und Liechtenstein (1,27 Mio.; +6,0%) sowie dem Vereinigten Königreich (0,67 Mio.; +5,0%). Rückgänge wurden bei den Nächtigungen von Gästen aus Ungarn (-1,7%), Frankreich (-4,1%) und Belgien (-1,8%) registriert, am deutlichsten fiel das Nächtigungsminus jedoch bei russischen Gästen aus (-28,9%; Tabellen 1 und 2). 

Juli 2015: Starker Zuwachs deutscher Gäste 

Der Juli 2015 war laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste in der 248-jährigen Messgeschichte. Die insgesamt positiv verlaufene Sommervorsaison (+2,4% im Zeitraum Mai und Juni) fand bei bestem Sommerwetter im Juli, dem ersten Monat der Sommerhauptsaison, eine Fortsetzung mit einem Nächtigungsplus von 7,2%. Inländische (+1,3%) wie auch ausländische (+9,7%) Gästenächtigungen trugen dazu bei. Bei den Übernachtungen deutscher Gäste war eine deutliche Zunahme um 9,5% bzw. um knapp eine halbe Million auf 5,34 Mio. zu beobachten (Tabellen 3 und 4).

Bisheriges Kalenderjahr 2015: 3,3% mehr Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr

Ein neuer Höchstwert lag für das bisherige Kalenderjahr 2015 (Jänner bis Juli 2015) mit 83,71 Mio. Übernachtungen (+3,3% gegenüber dem Vorjahreszeitraum) vor. Die Ankünfte erreichten mit einer Zunahme von 5,5% auf 23,30 Mio. ebenfalls einen neuen Spitzenwert (Tabellen 5 und 6). 

Detaillierte Ergebnisse auf Bundesländer- und Gemeindeebene bzw. weitere Informationen zur Beherbergungsstatistik finden Sie auf unserer Webseite. Zudem stehen beginnend mit dem Berichtsmonat Jänner 2015 ausgewählte Ergebnisse auf Gemeindeebene unter "Gemeindeergebnisse nach Monaten" zur Verfügung ("Gemeinde-Factsheets").

Foto: Fotolia

Werbung