Sprachunterschiede

Sprachunterschiede
Der Kurier brachte einige nette Beispiele der unüberwindbaren Sprachbarriere zwischen Nachbarn. Die sollten der interessierten Leserschar hier nicht vorenthalten werden: Seit langem wird gemunkelt, daß Österreicher und Deutsche die selbe Sprache sprechen. Ein Gerücht, mit dem hier endgültig aufgeräumt werden soll.
Der Wiener Bürgermeister beim Trinken einer Schorle? - Undenkbar!! Der Häupl trinkt an G'spritztn - Klingt doch gleich besser, oder? Auch wenn Rapid den HSV paniert hat - Die Verwendung des Wortes Paniermehl in Zusammenhang mit Schnitzel könnte in Wien Brösel geben. Man kann Fleisch hauen, meinetwegen kann man auch Fleisch hacken. Was das mit einem Metzger zu tun hat, bleibt uns Österreichern schleierhaft. Am Beispiel der Grapefruit zeigt die benachbarte Nation der Dichter ihre poetische Seite: Pampelmuse nennt man dort die gelbe Zitrusfrucht - Klingt nach purer Harmonie, schmeckt aber nicht so. Wer zu Urlaubsbeginn in den Alpen im Stau steckt, weiß warum der Autobahnknoten hierzulande so heißt. Würden nicht soviele Deutsche ans Mittelmeer fahren, hieße es vielleicht auch bei uns Autobahnkreuz. Wer behauptet, dass Deutsche überall ihren Senf dazugeben müssen, der irrt: Es handelt sich um Mostrich. Wie lange man dieses Bild mit Fisolen auch betrachtet: Es tauchen beim besten Willen keine grünen Bohnen auf - nicht einmal weiße oder gar Käferbohnen. Ob man Haube oder Mütze sagt, ist für uns nicht "Jacke wie Hose". Mit heuer meinen wir dieses Jahr - Was sonst? Blumenkohl erinnert weder an Blumen, noch an Kohl. Deshalb nennen wir ihn Karfiol. Der Rosenkohl erinnert schon eher an Kohl - Vor allem sein Geruch, weshalb die Assoziation mit Rosen schwer fällt. Wir verwenden daher das weniger blumige Wort Kohlsprossen. Ohne Beisl wäre so mancher Wiener schon ausgewandert. Zur Not hätte es wohl auch eine Kneipe getan - In manchen Situationen kann man nicht wählerisch sein. Beim Knödel verstehen wir wieder weniger Spaß. Einen Wachauer Marillen-Kloß etwa würden wir kurzerhand in der Donau versenken. Auch der Begriff Meerrettich ist einfach nur zum Kren reiben. Die Orange (gesprochen: Orauschn) kann schon alleine der Farbe wegen nicht Apfelsine heißen. Selbst unser als Fußballer getarnter Geheimagent Toni Polster konnte unseren Nachbarn das Kissen nicht ausreden. Die Tuchent ist an das alpine Klima wesentlich besser angepasst. Unter einer Bettdecke würden wir frieren. Hier Schuhband, dort Schnürsenkel - So nimmt die Sprachverwirrung ihren Lauf. Dieses Beinkleid als Kniestrümpfe zu bezeichnen, macht uns eher stutzig. Also bleiben wir bei den Stutzen. Topfen: In aller Munde - Der Begriff Quark ist doch Käse ... Schlimm genug, dass auf unseren Erlagscheinen schon Zahlschein steht. Die Einführung einer Zahlkarte würde das wirtschaftliche Gefüge in unserer Alpenrepublik aber schwer erschüttern. "Niedlicher Köter" wäre für eine Wiener Hundebesitzerin wohl eine Beleidigung. Wozu einen Putzlappen kaufen, wenn man genau so gut einen Fetzen nehmen kann? Recycling wird bei uns halt groß geschrieben. Das Fegen überlassen wir dem Wind. Unseren Gehsteig kehren wir. Im Fall der Brotschnitte haben viele Deutsche offenbar schon Vernunft angenommen. Im Norden sagt man aber immer noch hartnäckig Stulle. (...und unzähliges Weiteres blieb noch unerwähnt.)
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
Kommentare
[b]Hier die [/b][size=4][b]Nummer 874 [/b][/size]:[/b]
[b]
[/b]
Also daß Du, der hier ständig auf anderen sprachlich herumhackt, [b]nicht das geringste Sprachgefühl [/b]hast, hätte ich nicht gedacht.
[b]Ich geb Dir noch eine Chance: woran erkennst Du, ob die zitierte Zeile von einem Österreicher oder Deutschen stammt?[/b]
den herben wachauer wein als süß zu bezeichnen, klingt auch nicht grad einheimisch. aber wahrscheinlich kommt der autor aus der moselgegend.
hier meist schon. besonders daran, wenn ein autor ein lexikon braucht, um einen dialektausdruck deuten zu können.
Deutsche an der Spitze der Ausländerkriminalität. War ein Artikel in den Salzburger Nachrichten vom 24.2.
Ein Gedichtband - 1891 in Hamburg erschienen.
Der Autor hat einen österreich-ungarisch klingenden Namen, viele Gedichte haben einen Österreich-Bezug.
Kann man erkennen, ob der Autor ein Deutscher oder Österreicher ist?
Ja, z.B. in der Zeile
"Solang die Wachau rebenreich
Das Leben mir versüßet..."
1.tavor[b]Hier die [/b][size=4][b]Nummern 801 bis 803[/b][/size]:[/b]
.
Nicht immer von Dir auf andere schließen! Ja, du warst "rassistisch" gegen Deutsche, die sich hier etwas zuschulden kommen lassen. Im übrigen finden sich auf der Mucha von Dir unzählige Rassismen v.a. gegen Deutsche, aber auch gegen Türken u.a.
Ohne daß es zum Thema paßt hat tavor geschrieben:
.
Wenn die Antwort darauf, nämlich eine Differenzierung der Straftaten "rassistisch" ist, dann ist es schon Dein erste Satz zum neuen Thema.
Warum sollen da Österreicher eingeschlossen sein? du begannst mit den Straftaten von Ausländern in Österreich.
Das ist eine durchaus gängige Wendung. Man sagt ja auch
"sie küssen sich", obwohl sie streng genommen "einander" küssen. Wer sagt das schon?
2.@murks,
der seinem alter Ego gleich beim selben Unsinn zustimmen muß
b]Hier die [/b][size=4][b]Nummern 74 und 75[/b][/size]:[/b]
[b]
[/b]
[b]
[/b]
on demand. beim orf.
Verfolgungsjagden werden geliefert? Auch nach Hause? Ja, wo kann man die denn bestellen? ;)
aber doch wieder zurück zum thema.
ein bekanntes medium (na welches wohl) berichtete,
ein mann hätte sich mit der polizei eine wilde verfolgungsjagd geliefert.
sich??
oder der polizei??
schulkenntnisse, bei mihigrulern wenig gefragt.
nein, klar rassistisch. schließlich geht sie ja auf andere nationalitäten (rassen) los.
Seiten