Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Vertragskšndigung

Bild des Benutzers kramars

Vertragskšndigung

kramars
0
Noch nicht bewertet
Ich hätte eine Frage an die Erfahreneren hier im Forum. Ich habe vor ca. 2 Jahren in einer T-Shirt-Druckerei angefangen zu arbeiten, bis mir vor ca. 15 Zagen eine Vertragskündigung eingereicht wurde, mit der Begründung es gäbe nicht mehr so viel Abreit. Dabei weiss ich, dass das Geschäft gut läuft und die meisten Druckmotive habe ich selbst entworfen. Darf die Druckerei meine Motive den weiter verarbeiten und kann ich es rechtlich irgendwie verbieten? Ich habe mich mal bei [url=http://www.recht24-7.de/arbeitsvertrag.html]http://www.recht24-7.de/arbe... informiert, aber in meinem gekündigten Arbeitsvertrag ist nichts Ähnliches von dem was ich verlange angeführt. lg

Kommentare

EMRK

Ob bzw. welche Ansprüche du hast hängt primär von 2 Punkten ab:

a) Hat das Werk (also die Motive) die im Urheberrecht erforderliche Schöpfungshöhe erreicht. D.h. ist es z.b. individuell gestaltet und nicht nur ein "einfaches" Wort in "normaler" Schrift.

b) Was war bzw. ist im Arbeitsvertrag geregelt.

Daneben gibt es noch spezielle Ausnahmen, wie z.B., dass wenn mit dem geschaffen Werk sehr große zusätzliche Einnahmen erzielt werden der Urheber uU zusätzlich zu entlohnen ist.

Auch wenn sich die "kostenlosen" Tipps im Internet noch so toll anhören, würde ich auf jeden Fall eine (auf Urheberrecht spezialisierten) Anwalt aufsuchen. Denn mit einer "falschen" Strategie könnten eventuell berechtigte Ansprüche verlogen gehen bzw. unnötige Kosten entstehen.

Plannxl

Kramars, fragen Sie jemand in Deutschland.

grosskonzerngegner

Kannst du nicht einfach aufhören auf jeden Beitrag zu posten? Es nervt wenn du immer deinen Senf verteilst.

kritischer Konsument

Könnt ihr denn nicht eure Texte durchlesen, bevor ihr auf "Absenden" klickt?

Werbung