Konsumentenschutz: Lebensmittel

Konsumentenschutz: Lebensmittel
Ich sehe dies als aktualisierte Neuauflage meiner ausgeuferten Lebensmittelbeschwerde hier .. und hoffe das Tavorrudel kann einmal einen Beitrag verschonen oder ausschließlich sachlich kommentieren. Dies sind nur Informationen, weder verwende ich die angeführten "Lebens"mittel noch wird unterstellt, daß Sie das tun. Nur Wissen schützt! Wie Foodwatch in Deutschland und die Konsumentenschutzabteilung der Arbeiterkammer hat sich dankenswerterweise auch der VKI dazu entschieden, diverse Schwindel und Tricksereien zu veröffentlichen: www.konsument.at/lebensmittelcheck Vieles ist per Gesetz reguliert, trotzdem sucht die Industrie permanent nach Schlupflöchern, es werden zum Nachteil der Konsumenten Gesetze übertreten oder Schwachstellen schamlos ausgenützt, nicht, falsch oder ungenau deklariert, auf die Unachtsamkeit der Einkäufer gesetzt, falsche Erwartungen genährt. Abbildungen auf den Verpackungen verführen zum Kauf, Inhalt und Zutatenliste können nicht halten, was sie versprechen. Wie groß das Verhältnis zwischen Verpackung und Inhalt sein darf ist geregelt, trotzdem kursieren viele sog. "Mogelpackungen". Sehr oft wird völlig legal getrickst. Auch wenn es mühsam ist: lassen Sie sich nicht täuschen und lesen Sie das (viel zu ) Kleingedruckte. Einige Beispiele: [b]Alpro Vanilledessert [/b]verspricht echte "feine Vanille", enthält aber nur Aroma. Der Hersteller meint: die Zutatenliste ist rechtskonform, die Vanilleblüte auf der Verpackung dient nur der Dekoration. [b]"Robby Bubble Berry"[/b] ist ein stark gesüßtes Kindergetränk in einer Sektflasche. Der Hersteller meint, das sei Absicht "eben damit die Kinder beim Feiern nicht an Alkohol herangeführt werden". [b]"Prestige Camembert-Herzen": [/b]4 kleine Stücke, viel Plastik, viel Luft [b]"Tabaluga Croissants"[/b] für Kinder sind mit Ethanol konserviert. [b]Polnische Gänsebrust [/b]- auf der Verpackung Bauernhof-Idylle, stammt aber aus Mastbetrieben. Der Importeur meint, die Gänse hätten 4m² "Auslauf". [b]Knorr Gebratene Nudeln Huhn[/b]: nur 1% Huhn und die Packung ist nur halbvoll. Knorr meint, die Bezeichnung "Huhn Hot Spicy" soll nur eine Geschmacksrichtung zum Ausdruck bringen [s. meine Ursprungsbeschwerde, es hat sich nichts geändert] [b]Milka Riegel [/b]enthalten auffallend wenig Kalorien. Genau schauen, normalerweise werden sie per 100gr angegeben, hier "pro Portion" und das sind laut Eigendefinition 25 gr!!! [b]Zott Monte[/b]: beworben wird eine "gesunde Zwischenmahlzeit" für Kinder, enthält aber nur 0,6% Schoko, viel zu viel Fett und Zucker. [b]Dragee Keksi Banane[/b]: nur künstliche Aromen. Der Hersteller findet nichts dabei "stilisierte Bananen" abzubilden, er legt ein "Gutachten" vor, wonach "keine Irreführung eines durchschnittlich informierten und interessierten Konsumenten" vorliegt. [b]Inzersdorfer Rahmschnitzerl[/b]: schon sehr oft hier beschrieben: "Schnitzerl" ist kein kleines Schnitzel, sondern Fuzzerln, kleingedruckt "Formfleich" genannt. Inzersdorfer nennt die Fuzzerln "hochwertig" und daß es geformt ist, stünde eh hinten. [b]"Atlantik-Zuchtlachs"[/b] von Norsson mit der Herkunftsbezeichnung Chile, also Pazifik...irgendwo täts eh stehen, meint der Importeur! [b]"New Lifestyle" Trinkjoghurt [/b]macht auf leichten Lifestyle, enthält aber 110 gr. Zucker (30 Stück Würfelzucker!) Auf Babygläschen sollte nicht nur die "Grundzusammensetzung" stehen, sondern auch, ob z.B. Gluten enthalten ist. Mittlerweile sind wir so weit, daß oö Bauern "gentechnikfreie Schweinsschnitzel" anbieten (IBO-Bauenhöfe), denn unsere Bauern verfüttern generell Gensoja (überwiegend importiert aus den USA, wo über 90% genmanipuliertes Soja und Mais hergestellt wird). Zur Erinnerung: 1997 gab es ein Gentechnik-Volksbegehren mit der Forderung "keine Gentechnik auf unserem Teller". Es wurde von 1,2 Millionen Menschen unseres Landes unterschrieben. Den Politikern und der EU war es egal, im Gegenteil Gensoja als Futtermittel wurde finanziell unterstützt. Kennzeichnung gibt es keine. Gensoja ist so manipuliert, daß es Herbizide verträgt. Glyphosat kommt so nicht nur ins Trinkwasser sondern über das Fleisch bzw das pflanzliche Produkt auf unsere Teller. Es hätte nie zugelassen werden dürfen, erwiesenermaßen steht es in direktem Zusammenhang mit der gestiegenen Häufigkeit von Allergien. Im Tierversuch ergab sich bei Ratten, daß 55% ihre Geburt maximal 3 Wochen überlebt haben. Studien belegen, daß Glyphosat (=Roundup) schon in geringen Mengen menschliche Zellen innerhalb von 24 Stunden tötet, es zu Fehlgeburten und Missbildungen führen kann. In Argentinien leiden viele Arbeiter unter den Folgen des Gifteinsatzes auf Gentechniikfeldern. Raiffeisen ist der größte Gensoja-Importeur und der Lagerhaus-Chef Buchleitner saß als Aufsichtsrat des größten Importeurs in Hamburg. Der große Gewinner ist Monsanto.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.






Kommentare
dieser foodwatcherschwachsinn erschließt sich eben nur leut auf selbem geistigem subniveau.
Dieses Becel aktiv ist jetzt schon sehr teuer. Die Phytosterine werden der Margarine zugesetzt. Jedenfalls haben Untersuchungen ergeben, daß sie gesunden Menschen schaden, und als Medikament gehören sie in die Apotheke.
Was soll das? Von Ölen hab ich nicht geschrieben. Also lieber erst lesen vor dem unterstellenden Tippen.
...ähh vielleicht die APOTHEKERPREISE?????
Man bedenke! 1 l Sonnenblumenöl = 30,- bis 45,- Euro, 1 l Kürbiskernöl = 50,- bis 100,- Euro, unbehandelte, native Öle so ab 250,- Euro pro Liter, usw.............
Erst erkundigen, oder zumindest googeln, dann nachdenken und anschliessend als "Konsument" kritisch kommentieren wäre wohl angebracht, oder?
Was ist z.B. so "links" daran, wenn Foodwatcher Becel aktiv mit Phytosterinen lieber in den Apotheken vertrieben haben will statt im Supermarkt? Phytosterine sind sehr wirksam - bei Leuten mit zu hohem Cholesterinspiegel. Bei allen anderen, und man weiß, daß es sehr viele vorbeugend essen, ist es sogr gefährlich. Warum soll das Aufzeigen von Mogelpackungen oder Werbelügen "links" sein?
Wenn nach deiner Definition "links" heißt, daß man verhindern will, daß Konsumenten um ihr Geld gebracht und betrogen werden (z.B. mit falschen Angaben, neuer Packungsgröße, falschen Versprechungen, gefährlichen Inhaltsstoffen usw)is Foodwatch halt "links". Na und? Sie nutzen doch dem Konsumenten nur.
Das Gegenteil von "links" ist rechts, das wäre dann die Seite der Geschäftemacher, Abzocker, Betrüger, auf deren Seite offenbar du stehst.
Jedenfalls bist du auf einer Konsumentenschutzseite am denkbar falschesten Platz, denn nach deiner Definition müssen alle hier "links" sein.
Kannst du dir etwas denken, was zu allererst einmal nicht in deine politischen Laden paßt????
Laß einfach die Leute in Ruhe, die sich hier einfach nur über Konsumentenfragen informieren wollen
Was soll denn der Quatsch mit den Überschriften - das Thema sind Lebensmittel.
@emma
ich habe diesen Newsletter erst seit einigen Tagen, weil ich auf diese "Auszeichnung" durch den "Goldenen Windbeutel" drauf gekommen bin (in Österreich gibt es halt keine wirklich kritische Berichterstattung über solche Sachen, ein "Goldenes Brandteigkrapferl" wär auch nicht ganz das Wahre).
Ich weiß nicht, ob ich ihn nicht wieder abbestelle, weil es kommt fast jeden Tag was. Sehr interessant, aber so viel Zeit hab ich nicht.
@ryan
Du denkst halt zu beschränkt, "Tee" nennt man jeden Auszug aus Pflanzen. Welchen du bevorzugst, ist wurscht.
Irrtum alouette, der nur aus dem Verfolgungswahn des tavorrudels rührt. [size=4]Ich bekomme keinen Newsletter von Foodwatch, also hab ich das auch nie geschrieben.[/size] Ich bekomme überhaupt keine Newsletter.
Foodwatch beobachtet den Lebensmittelmarkt und deckt diverse Schweinereien und Tricksereien auf. Wie schrecklich, daß sie gegen die Lebensmittelmultis sind und pfui gack, das ist ja LINKS!
Spar hat diesselben deutschen Produkte. Aber wenn man dumm bleiben will, sich nicht über Konsumentenschutz informieren will, muß man halt das essen, was einem angeboten wird. Sie können das gern tun, es ist Ihre Gesundheit.
Früher hat die Mucha genau solche kritischen Beiträge aus den Medien hier wiedergegeben (s. Top-Stories) und da haben Sie in einer solchen LINKEN Site geschrieben?
Jetzt hat die Mucha wirklich an ihrem Tiefpunkt erreicht.
Außer Dir kann das niemand gelesen haben. Wer will schon Propagandamaterial von Foodwatch haben. Emma, Du entlarvst Dich immer wieder. Denselben Newsletter hast Du schon als Emma angepriesen. Ist Dir noch nicht aufgefallen?
Foodwatch ist eine linksalternative Pressure Group, geleitet vom ehemaligen Greenpeace-Chef. Im Team siehst Du eine Anzahl Figuren, die aus der weit linken Szene bekannt sind.
Wenn Dich deutsche Supermarkt-Ketten stören, könntest Du zu Spar gehen und dort fragen, ob sie Nuckiflaschi haben.
[size=5]Immer diese "sonst" vom Administrator verfolgten Unterstellungen.[/size]
Ich bekomme den Newsletter von Foodwatch. Da unser Markt weitgehend deutsche Produkte vertreibt, weil - außer den türkischen - alle Supermarktketten in deutscher Hand sind, sind alle einschlägigen Konsumentenprobleme auch die unseren. und wie man bei dem 4jährigen Kind mit 10 bis aufs Zahnfleisch verfaulten Zähnen sieht, kann man Eltern nicht oft genug warnen, die Kinder mit einem Teeflascherl mit Dauernuckeln zu warnen.
Wenn dir das Wort "Nuckeln" nich gefällt, ist das dein Problem. Die größte österreichische Firma zur Herstellung von Schnullern nante ihre Produkte "Nucki", und das "Nuckiflaschi" ist in Wien gang und gäbe.
"Zuzzeln" ist etwas anderes.
Seiten