Was sich der Hofstätter wieder erlaubt

Was sich der Hofstätter wieder erlaubt
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Na jetzt machst du mir aber Angst. Lern einmal den Unterschied zwischen Unverschämtheiten und Tatsachen bevor du schreibst. Und wer mich sperrt obwohl ich nur die Wahrheit schreibe wird schnell merken das ich mich eben wieder neu anmelde. Man muss doch die Möglichkeit haben die Dummheiten die du von dir gibst zu kritisieren.
Heute die Meldung, daß Stastnik 2 Haussalami-Sorten, die über Rewe vertrieben werden, zurückruft. "Clever Haussalami" und "Landauer Haussalami", je 500gr, Haltbarkeitsdaten 15., 17. und 22.11. Mehrere Chargen sind möglicherweise bakteriell kontaminiert, was zu einer möglichen Gesundheitsgefährdung führen kann.
[b]Ich habe dich übrigens gemeldet. Solche Typen wie du gehören gesperrt - und in jedem anderen Forum wärst du das schon längst bei deinen ersten Unverschämtheiten.[/b]
quote]Du oberschlauer kritischer Konsument. Ich war gerade beim Merkur. Habe für dein Spatzenhirn....
.... Weil dir eben der IQ fehlt, [/quote]
[size=5][b]Es reicht,
dir fehlen die primitivsten Grundlagen
in der Kommunikation,
im menschlichen Miteinander[/b][/size]
Du glaubst aber auch alles. Die größten Olivenöl-Verfälschungen erfolgten bei den hochpreisigen, weil man da am meisten Gewinn machen kann. Nur beim Einkauf beim Bauern im Urlaub kann man sicher sein.
Das beste Olivenöl kommt aus Kreta. Es wurde jahrzehntelang mit italienischem und spanischem Öl verschnitten und hat diesen zur Superqualität verholfen. Jetzt wird es endlich selbst mit kretischem Herkunftsnachweis vermarktet.
Im Gegensatz zu dir würde ich auch Wörle nicht kaufen. Wer plastikverpackten Gummikäse, selbst wenn er "hart" ist, kauft, tut sich nichts Gutes und kauft schlechte Qualität und noch dazu Weichmacher und diverse andere Chemikalien aus der Verpackung mit, denn das Fett des Inhalt löst diese heraus....von gutem Geschmack ganz zu schweigen!
Es geht nichts über einen frisch abgeschnittenen Käse - am besten in Bioqualität. Aber wie du so schon sagst:
Und du meinst natürlich nicht Gier, sondern Geiz - also noch was, wo du definieren lernen sollst!
Und damit hast du dich disqualifiziert: Mit Ausnahme von gehärtetem Kokosfett bestehen alle pflanzliche Öle immer nur aus ungesättigten Fettsäuren.
Kaltgepresstes unraffiniertes Olivenöl enthält 76% einfach ungesättigte Ölsäure und 8% zweifach ungesättigte Fettsäuren. Ölsäure kann den Cholesterinspiegel senken und ist höher als den meisten pflanzlichen Ölen (Rapsöl ist für diesen Zweck gleichwertig).
Du oberschlauer kritischer Konsument. Ich war gerade beim Merkur. Habe für dein Spatzenhirn ein paar Beispiele mitgebracht was Markenare und was Clever ist:
Fruchtjoghurt, Unterschied beim Fruchtanteil. Clever verwendet im Vergleich zum Nom Mix Fruchtjoghurt noch zusätzlich Fruchtsaft. Also weniger Fruchtanteil, und dann noch mit Fruchtsaft gestreckt. Super Qualität.
Haushaltsschokolade zum Backen: Differenz beim Kakaoanteil zwischen Clever und Bensdorp. Bensdorp hat 42 % Kakao, Clever 40 %.
Clever Olivenöl. Nennt sich Nativ Extra. Also beste Qualität. Die Oliven sind ein Verschnitt aus Spanien und Portugal. Außerdem besteht es aus gesättigten Fettsäuren. Gutes Olivenöl besteht aus ungesättigten Fettsäuren. Abgesehen davon ist z.B. das Olvenöl Kreta Gold oder Iliada. Dawird ausschließlich eine Olivensorte verwendet, kein Verschnitt. Zusätzlich besteht es aus Kalamata Oliven. Diese Oliven sind herkunftsgeschützt.
Noch ein Beispiel: Emmentaler. Ich habe ihn heute mit Emmentaler von Wörle verglichen der bei Merkur im Angebot ist. Der Clever Emmentaler kommt aus Deutschland. Bitte wer ist so pervers und kauft deutschen Emmentaler? Naja, die Gier ist ein Hund. Der Emmentaler ist weich wie Gummi, der Wörle Emmentaler ist schön hart. Der Wörle Emmentaler kommt aus silofreier Milch, die Reifezeit von 3 Monaten kann man nachlesen. Clever Emmentaler kommt aus pasteurisierter Milch, mehr Angaben gibt es nicht. Reufezeit wird nicht angegeben. Aber alleine durch das Greifen merkt man riesige Unterschiede der Reifezeit.
Egal ob Clever, oder Hofer oder Lidl. Es sind diese Eigenmarken und Diskontartikel. Ramsch von A-Z. Aber wenn ich dir noch 100 Beispiele bringe, du wirst es abstreiten.
[b]Du hast also anscheinend ein Konkurrenzproblem mit Hofstädter (dessen Namen du nicht einmal richtig schreiben kannst)und Hofer.
Was sollen diese ständigen Beschimpfungen, weil man anderer Meinung ist (und das mit Beweisen!).
Es gibt auch absolut idente Artikel, die nur einen anderen Namen bekommen für die Diskounter und Supermärkte.
Du kaufst also bei Hofer, sonst wüßtest du das nicht. Wenn du Bergkäse bei Hofer statt im Bioladen, auf dem Markt oder im Spezialgeschäft offen kaufst, bist du selbst schuld. Und plastikverpackter von Rupp oder Alma ist genauso inakzeptabel.
Wenn du die Definition von "Schnorrer" nicht kennst, solltest du das Wort nicht benutzen.
Über Iglo und Radatz hätte ich schon mehr Beschwerden gehabt.
Du "Großkonzerngegner" hast hier gerade noch gefehlt, mitsamt deiner hier bekannten s/ß-Schwäche!
1. Ich wiederhole mehrmals damit es vielleicht die Nixkapierer auch einmal kapieren. Hoffnung habe ich da aber kaum.
2. Rezepturen stark ähneln und kaum ein Unterschied zu schmecken ist aber was anderes wie "Der gleiche Artikel" so wie es der hirnlose Murks schreibt.
3. Hofer ist nicht besser als sein Ruf, Hofer hat den Ruf billig zu sein, ist aber für die Qalität die er anbietet viel zu teuer. Der Käse bei Hofer ist z.B. Käse mit extrem kurzer Reifezeit, ist auch sehr weich, und dürfte bei weitem nicht das kosten was Hofer verlangt. Aber die Schnorrer von Hofer-Kunden vergleichen z.B. einen Bergköse von Hofer, auf dem nicht einmal die Reifezeit angegeben ist, mit einem 9 Monate gereiften Bergkäse von Alma, Rupp etc. Und freuen sich dann wenn er die Hälfte kostet. Echt krank die ganzen Vergleiche bei Hofer. Das Hofer nicht billig ist sieht man bei den Artikeln wo er keine schlechtere Qualität auf den Markt bringen kann. Z.B. Mineralwasser, Fleisch. Da ist er nie billiger als Mitbewerber. Er kann immer nur dort billig sein wo er schlechtere Qualität verkaufen kann.
4. Murks ist nicht besser informiert wie ich, Murks kennt sich so was von überhaupt nicht aus. Oder will Murks mir Dinge erklären mit denen ich beruflich seit über 35 Jahren zu tun habe?
5. Ich glaube wirklich nicht das Firmen 2 verschiedene Produktionswege machen. Weil es falsch ist. Denn Firmen machen oft 5 oder mehr verschiedene Produktionswege. Radatz z.B. produziert Extrawurst für Radatz, für Metro, für Lidl, für Billa. Für jedes Unternehmen ein anderer Markenname. Und in verschiedenen Qualitäten. Hast du Oberclown schon einmal eine Paralellverkostung von 5-15 Artikeln von einem Produzenten mitgemacht? Kaum, denn sonst würdest du den Murks von Murks nicht glauben.
6. Zum Schluss bin ich noch immer unsicher ob Murks dümmer ist oder du. Aber ich kann kaum Unterschiede feststellen.
Ja, du kannst nicht einmal den Namen des von dir kritisierten Marke schreiben:
[i]HOFSTÄDTER Fleisch bei MERKUR – etwas ganz Besonderes
Hofstädter Rind- und Schweinefleisch stammt ausschließlich aus Österreich – und das schmeckt man! Von der Geburt, über die Mästung, bis hin zur Schlachtung – die Tiere stammen zu 100 Prozent aus Österreich. Der sorgfältige Umgang – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf – macht Hofstädter Fleisch zu einem unvergleichlichen und geschmacklich ausgezeichneten Genuss.
Das Fleisch wird von ausgebildeten Fleischern in der MERKUR Marktfleischerei zerlegt, geschnitten und verpackt!
Frisch im Markt geschnitten!
Erst im MERKUR Markt wird das Fleisch von ausgebildeten Fleischern in der MERKUR Marktfleischerei zerlegt, geschnitten und verpackt!
Frischfleisch bei MERKUR
Hofstädter - Qualität, auf die man sich verlassen kann
Hofstädter Rind- und Schweinefleisch stammt ausschließlich aus Österreich – und das schmeckt man! Von der Geburt, über die Mästung, bis hin zur Schlachtung – die Tiere stammen zu 100 Prozent aus Österreich. Der sorgfältige Umgang – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf – macht Hofstädter Fleisch zu einem unvergleichlichen und geschmacklich ausgezeichneten Genuss.
Das Fleisch wird von ausgebildeten Fleischern in der MERKUR Marktfleischerei zerlegt, geschnitten und verpackt!
HOFSTÄDTER Fleisch bei MERKUR – etwas ganz Besonderes
Erst im MERKUR Markt wird das Fleisch von ausgebildeten Fleischern in der MERKUR Marktfleischerei zerlegt, geschnitten und verpackt!
Hofstädter Rind- und Schweinefleisch stammt ausschließlich aus Österreich.
Warum Sie HOFSTÄDTER vertrauen dürfen
Hofstädter Rind- und Schweinefleisch stammt ausschließlich aus Österreich – und das schmeckt man! Von der Geburt, über die Mästung, bis hin zur Schlachtung – die Tiere stammen zu 100 Prozent aus Österreich. Der sorgfältige Umgang – von der Produktion über die Verarbeitung bis hin zum Verkauf – macht Hofstädter Fleisch zu einem unvergleichlichen und geschmacklich ausgezeichneten Genuss.
Achten Sie auf das grüne MERKUR Prüfzeichen auf jedem Hofstädter Frischfleisch-Produkt vom Schwein und Rind.
HOFSTÄDTER Frischfleisch –jetzt mit dem MERKUR
Prüfzeichen
Frischfleisch wird von mir, Ano Nym, streng kontrolliert. Das Hofstädter Frischfleisch aus Österreich wird täglich frisch in Ihrer MERKUR Marktfleischerei zerlegt, geschnitten und verpackt – das nenne ich Frische. Achten Sie auf das grüne MERKUR Prüfzeichen auf jedem Hofstädter Frischfleisch-Produkt vom Schwein und Rind. Es garantiert Ihnen Frische und geprüfte Qualität aus Ihrem MERKUR Markt.
Das Hofstädter Fleisch stammt ausschließlich aus Österreich.
Ein Stück Österreich
Das Hofstädter Fleisch stammt ausschließlich aus Österreich. Die Aufzucht der Tiere, aber auch die Schlachtung erfolgen unter strengsten hygienischen Bedingungen. Dank der gewissenhaften Arbeit Österreichs Landwirte und aufgrund strenger Kontrollen ist eine entsprechende Tierhaltung und –aufzucht garantiert. Hofstädter und MERKUR unterstützen die Bauern vor Ort, sichern den Fortbestand einer uralten Tradition und tragen zum Erhalt des Landschaftsbildes bei.
Seit 1997 ermöglicht MERKUR mit der Herkunftsgarantie eine lückenlose Nachvollziehbarkeit für Rind- und Schweinefleisch.
Die Herkunftsgarantie
Seit 1997 ermöglicht MERKUR mit der Herkunftsgarantie eine lückenlose Nachvollziehbarkeit für Rind- und Schweinefleisch. Damit wissen Sie genau, von welchem österreichischen Landwirt das Fleisch kommt. Das gilt auch für HOFSTÄDTER Fleisch. Jedes Tier wird vom Bauern markiert und auf Herkunft und Qualität überprüft. Mit der Herkunftsgarantie und dem Namen des Landwirts auf der Packungsetikette wird sichergestellt, dass es sich bei HOFSTÄDTER Fleisch um österreichisches Frischfleisch handelt, das bis zum Bauern zurückverfolgt werden kann.
MERKUR bezieht HOFSTÄDTER Frischfleisch von regionalen Schlachthöfen. So werden Transportwege möglichst kurz gehalten.
Kurze Wege – volle Frische
Nichts liegt näher MERKUR bezieht HOFSTÄDTER Frischfleisch von regionalen Schlachthöfen. So werden Transportwege möglichst kurz gehalten. Daraus ergeben sich gleich mehrere Vorteile: Kurze Wege kommen den Tieren zugute und wirken sich positiv auf die Qualität und Frische des Fleisches aus. Zudem helfen sie der Umwelt, da unnötiger CO2-Ausstoß vermieden wird. So können Sie mit gutem Gewissen genießen.
Strengste Kontrollen garantieren die gleichbleibend hohe Qualität von HOFSTÄDTER Frischfleisch bei MERKUR.
Unser Kontrollsystem
Strengste Kontrollen garantieren die gleichbleibend hohe Qualität von HOFSTÄDTER Frischfleisch bei MERKUR. Sie finden in allen Bereichen statt und ziehen sich vom Bauernhof über Schlachthof, Transport und Lagerung bis hin in die MERKUR Marktfleischrei.
Besonders wichtig ist die Kontrolle der Tiere. Bei jedem Tier werden durch den amtlich beauftragten Tierarzt die Herkunft und der Gesundheitszustand sowie die Einhaltung der Tierschutzbestimmungen überprüft. Nach der Schlachtung wird jedes Stück Fleisch nochmals durch den amtlich beauftragten Beschautierarzt kontrolliert.
HOFSTÄDTER Schweinefleisch wird bei MERKUR darüberhinaus nach den strengen Kriterien der AMA mehrfach unabhängig kontrolliert und mit dem AMA Gütesiegel ausgezeichnet.
Neben diesen Kontrollen gibt es zahlreiche Stichprobenkontrollen bei allen Partnern sowie Eigenkontrollen in der MERKUR Marktfleischerei. Dabei wird auf einwandfreie Lagerung, die Zerlegung im Markt, Funktionieren der Kühlanlagen, Hygiene, Qualität und Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen besonders viel Wert gelegt[/i]
[b]Einzelhandel Donnerstag, 20. Juni 2013 von Markus R. Leeb, Herta Scheidinger
[b][u]Marken hinter den Eigenmarken[/u][/b]
Welche Top-Produzenten hinter den Eigenmarken von Hofer, Billa und Spar stecken:
„NEWS“ deckt das bestgehütete Geheimnis des Handels auf: Kaum ein Segment ist so umkämpft wie der heimische Lebensmittelhandel. Tausende Filialen von Spar über Billa bis Hofer buhlen um das tägliche Haushaltsbudget der Österreicher. Das Argument, dass den Konsumenten wirklich zuverlässig in die Filiale bewegt, ist noch immer der günstigtste Preis. Und den haben die Diskonter längst nicht mehr für sich gepachtet.
Die Wunderwaffen im Preiskampf sind Eigenmarken. Der Rewe-Konzern, unter dessen Flagge Billa, Merkur, Penny und Adeg segeln, schickt seine Billig-Marke „Clever“ in die Schlacht mit den Diskontern. Der Spar-Konzern wiederum unterwandert die Preishürden mit seiner günstigen Linie „S-Budget“. Das Wachstum speziell dieser Eigenmarken ist enorm. Die Preise sind meist unglaublich niedrig. Der Konsument kann sich nur wundern und fragen, wer die Zeche für die billigen Waren wirklich zahlt.
Als erstes stellt sich allerdings die Qualitätsfrage: Was ist wirklich drinnen, in den Billigprodukten? Macht man sich auf die Suche nach den Produzenten, findet man auf den Verpackungen meist nur dürftige Hinweise. Einzig Hofer führt sehr viele Hersteller auf der Packung an. [u]Doch die NEWS-Recherchen ergaben, dass es mitunter Codes gibt, die zu den Produzenten führen. So muss auf allen Milch- und Fleischprodukten verpflichtend der Code des Produzenten vermerkt sein. Geht man dem Buchstaben und Zahlen auf den Grund, so staunt man nicht schlecht, welche Top-Markenproduzenten hinter den Billigmarken stecken. [/u]
Top-Markenproduzenten
Wer hätte gedacht, dass im „[u]Clever“-Plastikbecher gutes NÖM-Joghurt [/u]zu finden ist? Und das zu einem sehr wohlfeilen Preis. Und es sammeln [u]sich noch mehr klingende Namen unter den Produzenten der billigen Handelsmarken. Berglandmilch, Alpenmilch Salzburg, Ennstal Milch und Kärntnermilch sind ebenfalls mit von der Partie. Aber auch hochwertige Produzenten wie Bahlsen, de Beukelaer, Radatz, Ölz und Handl Tyrol mischen mit im Kampf um die preisbewusste Kundschaft. [/u]
Bekommt der Kunde, der zur Eigenmarke eines der Handelsriesen greift, nun die gleiche Qualität, wie bei einem Markenprodukt? Ja, ist es gar derselbe Inhalt? [u]Ein kleiner Unterschied muss sein, damit sich die Markenhersteller nicht selbst das Wasser abgraben. Andere Rezepte, ein leicht veränderter Geschmack, sagen die Hersteller. Manche Experten meinen hingegen, die Umrüstung der Produktion sei zu teuer und der Unterschied nur Legende. Aber das muss jeder Konsument für sich entscheiden. [/u]
[u]Die ganze Story und die ausführliche Liste mit allen Markenproduzenten finden Sie im aktuellen NEWS in Ihrem Zeitschriftenhandel oder als iPad-Version. [/u]
Und nicht vergessen: es gibt eine ganze Menge Leute, die auf das S-Budget angewiesen sind.
Auch wenn ich die Eigenmatken nicht brauche und sehr selten kaufe, Tatsachen sind einfach zu akzeptieren!
Warum wiederholst du alles mehrmals????ß
Wenn du schon ein Buch zitierst, das du nicht kennst, dann denk wenigstens mit.
Murks ist halt besser informiert als du. Eigenmarken sind nicht immer "Ramsch". Hofer ist viel besser als sein Ruf. Jedenfalls gibt es eine Menge Untersuchungen, wonach es dieselben Inhaltsstoffe sind.
Du glaubst doch nicht ernsthaft, daß die Firmen zwei extra Produktionswege machen?
Unten habe ich dir einen ganzen Artikel zitiert. LESEN!
Bei Tests gewinnt Hofer sehr oft gegenüber bekannten Markennamen.
Informiere dich statt informationsresistent rumzuquatschen.
Seiten