Kindergartenwahl

Kindergartenwahl
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
@meliane und co
Das ist keine Sache des Glaubens, sondern des Wissens.
aber ich habe extra für "euch" nachgefragt, weil ihr ja niemandem glaubt. Hier die Antwort
----- Original Message -----
From: Hirschbeck Helene
To: ......
Sent: Monday, January 31, 2011 8:39 AM
Subject: WG: Vergabe von Plätzen in Privatkindergärten
Sehr geehrter Herr ......,
Wie Sie schon richtig angenommen haben, werden die Plätze im Privatkindergarten direkt vom Privatkindergarten vergeben.
Allerdings wird der Kindergarten Sie bezüglich der Kundennummer an die Servicestelle verweisen, bzw. das Datenblatt für die Anmeldung der Kundennummer per Post oder Fax an die zuständige Servicestelle senden.
Mit freundlichen Grüßen
Helene Hirschbeck
Leiterin der Servicestelle
MA 10 - Wiener Kindergärten
Servicestelle f.d.3.4.u.11.Bezirk
3., Thomas-Klestil-Platz 11,
Fax: 0043/1/400099-03877
e-Mail: helene.hirschbeck@wien.gv.at
URL: www.kindergaerten.wien.at
"Ihr" müßt loslassen können, auch wenn "ihr" euch auch bei diesem Thema völlig verrannt habt!
Da könnt ihr üben:
http://kurier.at/interaktiv/gewinnspiele/iq/
[size=5][b] Seit Ende November 421 Beleidigungen, Nickverhunzungen, Unterstellungen usw ohne Grund gegen aktive und ausgestiegene User!
Das waren bis Mitte Jänner durchschnittlich rund 11 Entgleisungen und nicht tolerierbare Mißgriffe pro Tag [/size]. In der letzten Woche übertraf er mit 24 seinen durchschnittlichen Wert, denn er war nur am 17. und 20.1. hier, brachte es also in dieser Woche auf 12 Unverschämtheiten pro Tag! Der persönliche Rekord liegt allerdings in diesem Monat (10.-15.1.) bei 19 pro Tag.
Und weiter geht's mit Duldung der Mucha-Redaktion:[/b]
Hier die [/b] [size=4][b]Nummer 422 [/b][/size]:
Und gleich die [/b][size=4][b]Nummer 423[/b][/size] :
Wenn Sie das glauben, sind Sie aber nicht aus Wien.
Mein Beitrag war voll beim Thema und auch von der Vergabe hab ich geschrieben und da liegst du wie seit Beginn der Beschwerde falsch. [size=5][b]Kapier endlich: die Privatkindergärten vergeben ihre Plätze selbst, die Gemeinde nur die in ihren eigenen Kindergärten bzw Krippen.[/b][/size]
wie üblich, schon wieder am thema vorbei.
um die vergabe ging es. und die erfolgt in wien zentral.
aber als werbung brauchbar:
kigapäds für mihigruler.
Übrigens hat das Kontrollamt in einer aktuellen Überprüfung ein Betreuungsüberangebot bei den 3-6jährigen festgestellt, nur die zu wenigen Krippenplätze wurden kritisiert. Als positiv wurde annotiert, daß die Gehälter der Kigapäds angehoben wurden.
In den anderen Bundesländern gäbe es weniger Plätze.
@[b]die[/b] tavor
Es ist bekannt, daß du eine persönliche Informationssperre für dich verhängt hast.
Wenn es der Gemeinde so sehr darum zu tun wäre, daß jedes Kind zwecks ideologischer Vorschulung im Windelalter einen Krippenplatz bekommt, warum müssen dann immer noch Eltern, die sich zu spät anmelden oder die keine zweite Möglichkeit haben, abgewiesen werden?
Ein Problem in Wien ist, daß 500 Kindergartenpädagoginnen fehlen. Seit die Ausbildung mit der Matura endet, studieren Kindergärtnerinnen weiter, z.B. an der PH, was keine so schlechte Vorbildung ist.
Oder ist dir das verpflichtende Kindergartenjahr für 5jährige ein Dorn in deinem ideologisch besetzten Auge?
Das ist einfach unumgänglich, um in der 1. Klasse mit dem Lernstoff beginnen zu können und nicht den Kindern erst die primitivsten sozialen Verhaltensweisen und Sprachkenntnisse beizubringen. Denn beides funktioniert in den Familien nicht mehr.
5jährige können heute vielfach die Farben nicht oder die Uhr lesen, sich nicht allein anziehen oder hygienische Verrichtungen....auf der anderen Seite die, deren Eltern sich kümmern und die schon lesen und schreiben können. Da beginnt schon die Bildungsschere.
In Wien gibt es derzeit ca 84000 Kinderbetreuungsplätze, davon etwa die Hälfte von der Gemeinde, der Rest privat.
Städtische sind abgesehen vom Essensbeitrag (ca 57 €)kostenfrei, dies ist auch bei einem Großteil der privaten der Fall. Einzelne private Träger heben allerdings Beiträge für zusätzliche Angebote ein.
Anmeldung in den Gemeindekindergärten persönlich, per Fax oder Mail, es können 2 bevorzugte Kindergärten angegeben werden. Die Vergabe erfolgt unter Berücksichtigung des Alter des Kindes, sozialer Aspekte sowie Berufstätigkeit der Eltern.
Weitere Infos:
Tel 2775555
www.kindergaerten.wien.at
da redet die blinde von der farb...
Anfang Jänner, als die Anmeldefrist für die städtischen Kindergärten, -krippen und -Horte begann (noch bis Feb), kritisierten Experten, darunter der Dachverband der Wiener Privatkindergärten, daß es in Wien immer noch zu wenig Betreuungsplätze gibt, v.a. bei den Kleinsten.
Es sind aber nicht Politiker, die Kinder unbedingt mit 0-3 fremderziehen lassen wollen, sondern die Eltern, wenn die Frau arbeiten muß, weil heute vielfach ein Einkommen nicht mehr reicht. Früher waren mehr Kinder halbtags dort, jetzt sind sie meistens den ganzen Tag über weg.Die Politik reagiert nur auf den Bedarf, der von der Bevölkerung ausgeht. Kein Kind wird von der Politik - schon garnicht von der "Ideologie" gezwungen, in eine Krippe zu müssen.
Nur gibt es in "konservativen" Familien eher noch den Beruf der "Hausfrau und Mutter", weil oft das Familieneinkommen höher ist.
Die Zahl der benötigten Plätze seien im 5-stelligen Bereich.
[b]Ende 2011 will Wien das "Barcelona-Ziel" erreicht haben - und das ist ein Versorgungsgrad von 33 %[/b]
[b]Noch einfacher gesagt: die Gemeinde vergibt keine Plätze in Privatkindergärten![/b]
Seiten