Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

European Song Contest 2015 in Wien

Bild des Benutzers kritischer Konsument

European Song Contest 2015 in Wien

kritischer Konsument
0
Noch nicht bewertet
Weil Teile des Themas bisher schon zerflattert sind bei Wiener Linien, Diskriminierung und Wofür Geld da ist, eröffne ich einen eigenen Thread zum Thema, wenn "der uns schon den Schas gwunna hat". Wie üblich bei so Gelegenheiten krallen sich wieder viele "Sachverständige" gut bezahlte Pöstchen. Da sind beschäftigt 3 ORF-Chefs (Generalintendant, Programmchefin, Finanzdirektor), der "Lenkungsausschuß" (Stadthallengeschäftsführer), eine "Projektleiterin ESC", ein Projektleiter vom ORF, dazu ein Eventmanager, ein Chefproduzent, ein Kommunikationschef, eine Beratungsgruppe in Form eines "Weisenrates", die beraten und überwachen (die Arbeit machen wohl andere) - jede Menge Funktionäre, die hoffentlich auch funktionieren und nicht nur kassieren.

Kommentare

murks

Also von der Stimme her finde ich die "gewichtige Serbin" echt gut. Dass sie kein modetypisches Hungermodel ist sollte doch egal sein, schliesslich handelt es sich ja um einen Songcontest und nicht um eine Magermodelshow.

kritischer Konsument

Der ESC ist seit Monaten Thema, in allen Zeitungen werden z.B. heute seitenlange Berichte gebracht. Warum muß der ORF zusätzlich noch ganzseitige Anzeigen in allen Zeitungen schalten - gezahlt vom Zuschauer?

Wie schon erwähnt bekommen die Teilnehmer ein "Goodie-Bag". Die BBC lästerte über den Inhalt:Salami, Cabanossi, Soletti, Mannerschnitten. Beim Oscar seien es Schmuck und Wein!

Die gewichtige Serbin ist auf Toleranz-Tour für Dicke. Jedes Jahr wird also eine neue Sau durchs Dorf getrieben. Wenn letztes Jahr die Schwulen-Communities die Entscheidung gebracht haben, sind es jetzt vielleicht die Bladen. Musik ist ihnen allen egal.

DieCasanovin

Ich muss auch gestehen, dass die Show tadellos aufgezogen und gut organisiert ist. Wo ich aber sehr peinlich berührt war und mir hätte am liebsten vor Scham ein Loch buddeln wollen, war bei der Vorstellung Wiens. Ich weiß nicht, wie der ORF so etwas niveauloses und lächerliches zulassen konnte, weil das würde höchstens in den Kinderkanal hereinpassen. Der ganze Charme Wiens geht hier verloren und wird in ein kindisches Gewand verpackt. Dazu ist die Kameraführung und auch die Ausführung katastrophal.. Wirklich einfach nur peinlich! Wo ist hier bitte die Ernsthaftigkeit? Wer hat es auch gesehen?
http://tvthek.orf.at/program/ESC-Semifinale-1-Vorstellung-der-Songs/9728...

alexis10

Habe mir vorgestern das Semifinale angesehen und da ist mir das auch aufgefallen dass eben viel mehr Wert auf die Bühne gelegt wird und wie wann das Licht sich wie verändern kann. Was die jeweiligen Lichter darstellen sollen usw.

kritischer Konsument

Faktencheck über Österreich - nicht uninteressant:

http://www.gmx.at/magazine/unterhaltung/musik/esc/esc-2015-fakten-oester...

kritischer Konsument

Überall werden die fulminanten Shows gelobt, Licht-Spiele, Bewegung, Wind - also Gschistigschasti...und die Musik und die Stimmen als unbedeutend abgetan!

kritischer Konsument
kritischer Konsument

[b]Das hab ich auf der Nachrichtenseite von GMX gefunden. Sie verraten aber nicht, wer wieviel zahlt. Aber wieso ist die "Europäische Rundfunkunion" der "Veranstalter", wenn wir an die 30 Millionen für die Ausrichtung zahlen und offenbar alles organisieren?

[i]Warum ist Deutschland fürs Finale des ESC gesetzt?

Die "Big Five" - also die fünf Länder, die den größten Anteil am Etat der Europäischen Rundfunkunion und somit am Veranstalter des Eurovision Song Contests tragen - sind direkt für das Finale gesetzt. Diese Regelung wurde 1996 für zunächst vier Länder (Deutschland, Frankreich, Spanien und Großbritannien) beschlossen, nachdem Deutschland bereits im Vorfeld ausgeschieden war. 2011 kam Italien hinzu. Auf diese Weise soll gewährleistet werden, dass die größten Geldgeber des ESC auf Dauer nicht vom Gesangswettbewerb ausgeschlossen werden. Der "erkaufte" Einzug ins Finale wird allerdings von vielen Ländern kritisiert.[/i][/b]

alexis10

Gut möglich aber eigentlich ist es eh alles eine geschobene Partie

Lea

Ich glaube, dass da noch viel mehr dahinter steckt ...

Seiten

Werbung