Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

12. Intern. Orchideen-Ausstellung

Freizeit

12. Intern. Orchideen-Ausstellung

Anlässlich des Jubiläumsjahres des Habsburgers Maximilian I. widmet sich die 12.Internationale Orchideen-Ausstellung im Stift Klosterneuburg dem Thema „Schönheiten für Kaiser und Kirche“. Die traditionelle Orchideen-Patenschaft übernimmt dieses Jahr Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. Sie reiht sich damit eine Liste prominenter Paten ein. Rund 30.000 Besucher werden vom 9. bis 24. März in der Orangerie des Stiftes Klosterneuburg erwartet. Es ist diese die größte Orchideenschau Österreichs, bei der einige 100 Pflanzen, Naturformen und Züchtungen, ausgestellt sind. Die Ausstellung ist 9 – 18 Uhr geöffnet, am 15. März, mit Livemusik, bis 22 Uhr. Der Eintritt kostet 11 Euro, in Kombination mit dem Stiftsticket 18 Euro.

Das Augustiner-Chorherren Stift Klosterneuburg veranstaltet von 9. bis 24. März 2019 bereits zum zwölften Mal die Internationale Orchideen-Ausstellung. Unter dem Motto „Schönheiten für Kaiser und Kirche“ wird eine faszinierende Blumenwelt aufgebaut: Naturformen und gezüchtete Sorten treffen hier aufeinander. Tausende Blüten, jede von ihnen ein Kunstwerk der Natur, ergeben eine einmalige Farbenpracht und Vielfalt. Sammler und Züchter aus Europa und Übersee zeigen ihre Blumen-Schätze und geben Ratschläge für die Pflege zu Hause. Im beheizten Ausstellungszelt im Konventgarten und in der klassizistischen Orangerie, erbaut von Josef Kornhäusl 1834-1842, präsentieren 30 Aussteller aus dem In- und Ausland ihre tlw. einzigartigen Züchtungen. Die Präsentation ist auf einer Fläche von 2.000 m² und mit rund 30.000 Besuchern die größte ihrer Art in Österreich.

Zu bewundern gibt es eine Fülle an Raritäten, praktischem Zubehör und vieles mehr. Geboten werden u.a. Informationen für Gartenfreunde über Orchideen-Reisen in die Ursprungsländer sowie Fachbücher und ein Blumendoktor, der mitgebrachte Orchideen meisterhaft umtopft. Dazu gibt es ein kulinarisches Angebot und die Möglichkeit die Sammlungen des Stiftes Klosterneuburg zu besuchen.

Schönheiten für Kaiser und Kirche
Orchideen wachsen fast überall auf der Erde und werden seit der Antike wegen ihrer besonderen Schönheit, aber auch als Heilmittel geschätzt. Jedoch erst mit der Einfuhr tropischer Orchideen seit dem frühen 17. Jahrhundert erwachte in Europa die Begeisterung bei Gärtnern, Botanikern und Sammlern für diese umfangreiche Pflanzenfamilie. Im 19. Jahrhundert wurden Orchideen schließlich zu beliebten Modepflanzen, ein regelrechtes Orchideenfieber brach aus. Auch das Kaiserhaus erwarb bei jeder Gelegenheit komplette Sammlungen oder einzelne Pflanzen und beauftragte die Gesandten in Asien und Amerika, neue Arten nach Wien zu schicken. Die immer größeren Orchideenbestände wurden in Glashäusern im Schlosspark Schönbrunn untergebracht. Um 1900 entstanden schließlich durch die züchterische Arbeit des Hofgärtners Anton Hefka zahlreiche neue Orchideensorten in den Schönbrunner Pflanzensammlungen.

Anders als andere Zierpflanzen, wie zum Beispiel Rosen oder Lilien, haben die Orchideen lange keine Rolle in der Kirche gespielt. Erst in der heutigen Zeit werden Orchideen im Kirchenschmuck verwendet und sind beliebte Schnittblumen in Brautsträussen.

Orchideenpatin Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
Die traditionelle Orchideen-Patenschaft übernimmt 2019 die Landeshauptfrau von Niederösterreich, Johanna Mikl-Leitner. Es wird eine besonders gezüchtete Orchidee sein, die man während der Ausstellung vor Ort auch kaufen kann.

 Lange Nacht der Orchideen am Freitag, 15. März
Von 9. bis 24. März 2019 ist die Ausstellung täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Am Freitag den 15. März 2019, findet die „Lange Nacht der Orchideen“ statt, in welcher die Ausstellung bis 22 Uhr geöffnet ist und Live-Musik zu hören sein wird.

Ticket-Preis 11 Euro, Kombiticket 18 Euro.
Der Eintritt kostet 11,- Euro.
Ein Kombitickets in Verbindung mit einem Stiftsbesuch gibt es um 18,00 Euro. Dieses Ticket beinhaltet die Orchideenausstellung sowie den Eintritt in das Stift mit seinen zahlreichen Sammlungen. Ermäßigungen und Gruppenangebote gibt es auf Anfrage.

Buchungen & Informationen unter:
Tel.: +43 (0) 2243/411-463, Fax: +43 (0) 2243/411-464
Email: orangerie@stift-klosterneuburg.at
www.stift-klosterneuburg.at

Foto: Niki Tratt

Werbung