Orangerie Schönbrunn

Orangerie Schönbrunn
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Jeder ist an irgendeinem Ort auf dieser Welt ein Tourist.
@kritischer Konsument: war sarkastisch gemeint. Wer eine Sehenswürdigkeit besichtigt, muss mit Touristen rechnen, egal in welcher Stadt.
Geht ihr im Ausland nur shoppen?
Ist mir auch so gegangen. Das Lokal vor dem Eiffelturm war auch sehr auf Touristen fixiert, im Restaurant vor dem Big Ben in London wimmelte es nur so vor Touristen und das nette Lokal im Schloss Versailles war, um es mal freundlich zu formulieren, eine echte Touristenfalle. Ich verstehe nicht, warum Sehenswürdigkeiten so viele Touristen anziehen und die Urlauber dann auch noch vor Ort essen und trinken müssen.
War selbst schon Mal in der Orangerie. War ein netter Abend aber trotzdem finde ich dass das ganze sehr Touristen fixiert ist und vor allem von Ihnen besucht wird.
Ich finde die Preise für klassische Konzerte oder Sonstiges teuer aber gerechtfertigt. Ich finde es super, wenn (so wie in der Staatsoper) Reststehplätze um Spottpreise hergegeben werden.
Ja Pop- oder Rockkonzerte sind da sowieso eine Sache für sich. Früher war es so, wer zuerst kommt steht in der ersten Reihe. Heute ist es so, wer mehr Geld für die Karten ausgibt. Wollte letztens wieder Konzerttickets für eine Popband kaufen, aber bei 160 Euro für einen Stehplatz hab ich mir es dann doch anders überlegt.
Dazu ist hinzuzufügen, dass die Preise von üblichen (Pop-) Konzerten oft nicht nach Können, sondern nach Reputation und Bekanntheitsgrad berechnet wird.
Ja, hängt aber auch damit zusammen, dass das alles Virtuosen sind und nicht alles mit einem Synthesizer produziert wird. ;)
Ich persönlich finde generell klassische Stücke (egal ob das jetzt eine Oper oder ein Konzert ist) immer relativ teuer.
In der Orangerie fängt die billigste Kategorie bei 42 Euro an und geht dann aufwärts bis 95 Euro. Ist ein stolzer Preis, aber für Freunde der klassischen Musik ans Herz zu legen. Bedenkt man, dass auch etablierte Sänger und ein Ballett inklusive ist finde ich es auch verglichen gar nicht mehr so teuer. Vor allem mag ich im Kontrast zu den großen Konzertsälen die gemütliche Atmosphäre, die einem ein intimes Wohnzimmererlebnis beschert.
Seiten