Auslands-Schuljahr

Auslands-Schuljahr
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Es wäre durchaus möglich, dieses Jahr nach der Matura vor dem Studienbeginn zu machen, aber nicht im laufenden Schulbetrieb.
Ich bin immer wieder entsetzt, wie schlecht Viertklässler lesen und schreiben können. Das war bei uns der leicht bewältigte Stoff nach der 1. VS-Klasse, sogar noch in den 80er Jahren bei meinen Kindern. Auch schrieben wir noch in der 1. Klasse mit Tinte in Schreibschrift. Heute begnügt man sich mit Heinzelmännchenschrift. "Lesen, schreiben, rechnen" das Bildungsziel nach der Pflichtschule/Schulpflicht/Bildungspflicht, meint der Studienabbrecher (tatsächlich ja der aus der Uni wegen Minderleistung rausgeschmissene ) Kurz.
Meine Tochter hat auch ein Schuljahr im Ausland absolviert. Sie war in England und hat es bis heute nicht bereut. Auch für ihren Job war dieses Jahr sehr wichtig, nicht nur, weil ihr Englisch viel besser geworden ist, sondern sie hat gelernt, Verantwortung zu übernehmen.
Es gibt etliche Agenturen, die sich auf die Vermittlung spezialisiert haben. Da wird dann der Bedarf geweckt.
Auf Sprachreise war ich nie. Gut, meine Schulbildung beschränkt sich auf 8 Jahre Pflichtschule und anschliessend 5 Jahre TGM (heute HTL). Sprachreisen wurden da nie angeboten, doch unser englischkurs war sehr umfassend. Eine zweite Fremdsprache war zwar nicht Pflicht, doch ich habe es zumindest im ersten Jahr probiert (seit damals weis ich dass mir französisch absolut nicht gefällt).
Wirklich sehr gut englisch lernte ich erst im Berufsleben, da ich sehr viel Zeit u.A. in den USA und in Australien verbrachte.
Allerdings, die Schulbildung der heutigen Zeit ist wirklich sehr mangelhaft, ich kenne einige Maturanten, die mit wirklich sehr guten Notendurchschnitten abschlossen, jedoch über ein mehr als nur mangelhaftes Allgemeinwissen verfügen.