Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Wiener Wohnen startet große Recruiting-Kampagne

Wiener Wohnen, die größte kommunale Hausverwaltung Europas, geht mit einer großen Recruiting-Kampagne an den Start, um die nächste Generation von Talenten für den Gemeindebau zu begeistern. Die multimediale Kampagne hebt Wiener Wohnen als attraktive und zukunftsorientierte Arbeitgeberin hervor, die ein reiches Erbe verwaltet und es mit Leidenschaft in die Zukunft trägt.

Das Staffelholz übernehmen ...

Der Slogan der Kampagne „Bist du die Zukunft des Gemeindebaus?“ legt den Fokus darauf, dass jede*e Mitarbeiter*in auf den Errungenschaften der Vergangenheit aufbaut und gleichzeitig als Pionier*in den Weg in eine nachhaltige Zukunft ebnet. Dieses Konzept, das an die Übergabe eines Staffelholzes erinnert, spiegelt den kontinuierlichen Beitrag des Wiener Gemeindebaus wider, der Wien seit über 100 Jahren prägt, leistbares Wohnen sicherstellt und damit zu einer der lebenswertesten Städte der Welt gemacht hat.

Die Gesichter der Kampagne sind zu 100% authentisch: Ausschließlich echte Wiener Wohnen-Mitarbeiter*innen fungieren als Role Models für neue Kolleg*innen mit Sozial- und Innovationskompetenz. In den Print-Sujets posieren sie neben ihren KI-generierten Vorgänger*nen, die bereits im letzten Jahrhundert am revolutionären sozialen Wohnbau in Wien gearbeitet haben.

Alte Hymne, neuer Text

Herzstück der Kampagne - sie wurde in Zusammenarbeit mit der renommierten Werbeagentur Springer & Jakoby entwickelt - ist der Radiospot, der als emotionales Kernelement die Botschaft musikalisch auf den Punkt bringt. Die bekannte Hymne „Die Blume aus dem Gemeindebau“ von Wolfgang Ambros wurde dafür neu interpretiert. Die Kampagne startet mit dem Radiospot am 17. Januar 2025.

Jobs mit gesellschaftlichem Mehrwert

„Die Kampagne unterstreicht, dass die Arbeit bei Wiener Wohnen mehr als nur ein Job ist: Hier gestalten Mitarbeitende aktiv das Stadtbild, prägen den sozialen Zusammenhalt und tragen zur Klimaneutralität Wiens bei. Unsere Aufgabe ist genial und sozial - und das möchten wir mit dieser Kampagne vermitteln“, unterstreicht Karin Ramser, Direktorin von Wiener Wohnen. 

Wie viele andere Unternehmen, steht auch Wiener Wohnen vor den Herausforderungen des demografischen Wandels und bereitet sich auf die Pensionierungen der Babyboomer-Generation vor.

Zudem hat Wiener Wohnen ein riesiges Neubau- und Sanierungsprogramm mit einem Volumen von rund einer Milliarde Euro auf den Weg gebracht, das den Bedarf an qualifizierten Kräften deutlich hebt. Dazu kommt der Beitrag, den Wiener Wohnen mit dem Ausstieg aus Gas im Gemeindebau zur Erreichung der Klimaziele leisten möchte. Die Palette der gesuchten Berufsbilder ist daher breit und reicht von Architekt*innen und IT-Software-Entwickler*innen über Hausbetreuer*innen und Handwerker*innen unterschiedlichster Professionen bis hin zu Nachhaltigkeitsmanager*innen, Verwaltungsmitarbeiter*innen, Elektrotechniker*innen und Jurist*innen. 

Hinweis: Wer sich über Jobs bei Wiener Wohnen informieren oder bewerben möchte, findet alle Informationen auf www.genialsozial.at

Über Wiener Wohnen 
Wiener Wohnen ist Europas größte kommunale Hausverwaltung und bietet rund einer halben Million Wiener*innen ein leistbares und sicheres Zuhause in 220.000 Gemeindewohnungen. Seit über 100 Jahren prägt der Wiener Gemeindebau das Leben in der Stadt und setzt bis heute internationale Maßstäbe für sozialen Wohnbau. Durch faire Mieten, innovative Neubauten, thermische Sanierungen und dem Einsatz erneuerbarer Energien begegnet Wiener Wohnen den Herausforderungen hoher Lebenshaltungskosten, steigender Mieten und des Klimawandels. Mit 5.000 Geschäftslokalen und einer Vielzahl sozialer Einrichtungen fördert Wiener Wohnen lebendige Nachbarschaften und ein friedliches Miteinander. Damit entlastet Wiener Wohnen den Wohnungsmarkt und gestaltet Wien als lebenswerte Stadt - heute und für kommende Generationen.

Foto: insta_photos/Shutterstock

Werbung