Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

USA bleiben wichtigster außereuropäischer Handelspartner Österreichs

Die USA haben sich in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Handelspartner für Österreich entwickelt und sind mittlerweile die zweitwichtigste Exportzieldestination österreichischer Unternehmen hinter Deutschland und vor Italien. An dieser Position, sowie dem Status des wichtigsten außereuropäischen Wirtschaftspartners werde sich auch in Zukunft nichts ändern, meint Walter Koren, Leiter der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), anlässlich der heute Nacht entschiedenen US-Präsidentenwahl. Die Vereinigten Staaten werden weiterhin ein Magnet für Austro-Exporte und Investitionen bleiben. Im Jahr 2015 exportierte Österreich Waren im Wert von 9,1 Milliarden Euro in die USA – ein Zuwachs von 16,7% gegenüber dem Jahr 2014. Die Importe legten 2015 um 19,3% auf 5,3 Milliarden Euro zu.

Grundsätzlich gebe es am amerikanischen Markt noch viel Potential für österreichische Unternehmen. Koren: „Die Re-Industrialisierung der US-Wirtschaft, die auch unter der kommenden Präsidentschaft weitergetrieben werden wird, könne auch zu verstärktem Investment in Maschinen und Anlagenbau führen - Bereiche in denen Österreich besonders stark ist, genauso wie im wachsenden Automotiv-Sektor.“ Auch der Bedarf nach neuen Werkstoffen und Technologien sei für österreichische Unternehmen positiv. „Eine auch in den USA ansteigende ‚aging society‘ und ‚silver generation‘ wird unseren jetzt schon erfolgreichen Exporten in der Medizintechnik und bei Pharmazeutika weiteren Auftrieb bringen“, erwartet Koren.

Die AUSSENWIRTSCHAFT wird ihre Förderprogramme– auch im Rahmen der Internationalisierungsoffensive ‚go international‘ des Wirtschaftsministeriums und der WKÖ – für österreichische Unternehmen, die ihre Geschäftsbeziehungen mit den USA ausbauen wollen, verstärken. Ein besonderer Schwerpunkt wird dabei bei Technologiekooperationen mit Top-Forschungseinrichtungen - etwa dem MIT, der Wharton University oder der Berkeley University – in den Bereichen Medizin- und Pharmaforschung sowie IKT liegen. Koren: „Und die erfolgreiche Initiative ‚Go Silicon Valley‘ wird selbstverständlich fortgesetzt, um österreichische Startups im wichtigsten Innovationsraum der Welt mit US-Partnern und Investoren zu vernetzen. Dafür haben wir vor einem Monat ein eigenes Büro im Valley gemeinsam mit dem Außenministerium eröffnet.“

 
Foto: xtock

Werbung