Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Unterstützung für Unternehmerinnen im ländlichen Raum

Das Projekt „Unternehmerinnen im ländlichen Raum" greift eine wesentliche Erkenntnis aus dem Demografie-Check der letzten LEADER-Periode auf, dass nämlich verstärkt junge Frauen aus den ländlichen Regionen abwandern. Hier soll die Initiative „Unternehmerinnen im ländlichen Raum“ gegensteuern, die an den Schwerpunkt „Junges Unternehmertum“ der lokalen Entwicklungsstrategie „Lebensraum Eisenstraße – Auf dem Weg zum Metal Highway Europas“ anknüpft. Durch die Aufbereitung spezifischer Daten zu Situation, Chancen und Herausforderungen von Unternehmerinnen und Gründerinnen im ländlichen Raum wird aufgezeigt, wo die Problemfelder liegen und welche Initiativen dementsprechend gesetzt werden sollen.

„Durch mehrere Maßnahmen, die ineinander greifen, wollen wir die Gründerinnen und Unternehmerinnen optimal unterstützen. Gerade im ländlichen Raum besteht ein besonders hoher Bedarf an Vernetzung, zumal schon durch die räumlichen Distanzen leichter Informations-Defizite entstehen können", erläutert Wirtschaftslandesrätin Dr. Petra Bohuslav. „Wir wollen dieser Zielgruppe spezielle Anreize bieten, sich im ländlichen Raum ihre Existenz aufzubauen und so die Region wirtschaftlich zu beleben“, so Bohuslav.

Im Rahmen des Projektes gilt es, Beratungs- und Vernetzungsangebote für Unternehmerinnen und Gründerinnen in der Region Eisenstraße bzw. Mostviertel zu ermitteln und zu vergleichen. In der Folge sollen Schnittstellen, aber auch mögliche Defizite analysiert werden. Mit der Durchführung des Projekts wurde die Fachhochschule Wieselburg GmbH – Campus Wieselburg betraut. Wichtiger Projektpartner der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich ist das Unternehmerinnen-Netzwerk mit Obfrau Mag. Dr. Doris Pattera.

„Unser Ziel ist es, konkrete Problemstellungen von Unternehmerinnen aufzuzeigen", so Mag. Andreas Hanger, Obmann der Region Eisenstraße Niederösterreich. „In der Folge sollen auf regionaler Ebene Lösungen entwickelt werden, wobei auch bestehende Einrichtungen wie z.B. das Unternehmerinnen-Netzwerk von „Frau in der Wirtschaft“ der Wirtschaftskammer oder der RIZ Gründeragentur einbezogen werden." Weiters soll auf dem Projekt basierend ein Mentoringprogramm für Gründerinnen und Unternehmerinnen aufgebaut werden.

Die LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich hat gemäß ihrer lokalen Entwicklungsstrategie das Projekt zur Förderung ausgewählt. Das Land Niederösterreich hat kürzlich die Unterstützung aus Mitteln der Europäischen Union und der ecoplus-Regionalförderung auf Initiative von Landesrätin Dr. Petra Bohuslav beschlossen.

 
Foto: Shutterstock/Nomad_Soul

 

Werbung