Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Allgemeinnutzen ist Konsumenten beim Kauf egal

Ob eine Firma für die Umwelt oder ihre Angestellten etwas Gutes tut, ist für die Kunden von heutzutage nebensächlich: Am wichtigsten ist ihnen das Versprechen, dass die Produkte ihre eigene Gesundheit oder ihr Wohlbefinden steigern. Das hat die Kommunikationsagentur Weber Shandwick in einer Befragung herausgefunden. So geben 47 Prozent der Konsumenten an, häufig darüber zu reden wie gut etwas, das ein Unternehmen macht, für ihre eigene Zufriedenheit ist.

Weltverbesserer uninteressant

Hingegen spricht nur jeweils etwa ein Drittel der Befragten oft darüber, dass eine Firma Gutes für die Umwelt, wichtige gesellschaftliche Themen oder seine Angestellten tut. Auch wenn es um die Zukunft geht, ist sich knapp die Hälfte der Konsumenten sicher: Sie wollen mehr von Firmen und Marken kaufen, die sich um ihr eigenes Wohlbefinden sorgen und ihnen zu Glücklichkeit und Gesundheit verhelfen. Nur 30 Prozent wollen mehr von Firmen kaufen, die die Welt insgesamt zu einem besseren Ort machen wollen.

"Unsere Studie zeigt eine erhöhte Nachfrage nach stärker personalisierten Firmennarrativen", erklärt Andy Polansky, Geschäftsführer von Weber Shandwick. "Solche Erzählweisen sind heute besonders wichtig, wenn sie direkt das Wohlbefinden des einzelnen Kunden ansprechen und zusätzlich das Bestreben der Firma, breitere gesellschaftliche Probleme anzugehen." Sowohl Kommunikations- als auch Marketingabteilungen müssten enger zusammenarbeiten, um die Firma in so einer Weise darzustellen.

Produkte müssen gesund sein

Auch die Chefs der angesehensten Unternehmen erkennen das bereits: 70 Prozent sind sich darüber im Klaren, dass sie betonen müssen, wie gut und gesund ihre Produkte sind; nur 55 Prozent der Führungsmitglieder von weniger angesehenen Unternehmen sind sich dieser Tatsache bewusst.

Foto: Shutterstock/Minerva Studio

Werbung