Stahlbetonmonster im Barock-Garten

Stahlbetonmonster im Barock-Garten
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Und warum wollen Sie unbedingt, daß das "Stahlbetonmonster im Barock-Garten" unbedingt gebaut wird? Was haben Sie davon? Welcher Ihrer Sinne ist begeistert, wenn das da steht?
jetzt sind einmal alle baubewilligungen durch, also wird man das beim augarten endlich einmal bauen können. die gegenallesgeifernden aktivistinnen werden sicher wieder ein neues objekt für ihre rastlosen querulationen finden.
und dort find ich dann das [i][b]Stahlbetonmonster im Barock-Garten[/b][/i]?
ausweichen bei nixwissen, gelle...
wennst einmal nach wien kommst, besuch einmal hernals.
Schön, daß Sie doch einen Stadtplan haben. Schauen Sie gleich nach, wo der Schwarzenbergpark und der Schwarzenberggarten liegen.
[b]auweh!!![/b]
[strike]jetzt bist aber auf eis und schnee ausgerutscht. die kirche ist von der schule durch die breite der kalvarienberggasse getrennt und vom parhamerplatz 3 1/2 häuserblocks (heißt, einmal ums eck und dann 3 häuserblocks). schau am stadtplan nach.[/strike]
Entschuldigung angenommen,
war nämlich wieder Dummquatsch. Die Kirche ist von der Schule in der Geblergasse genauso weit weg wie vom Parhamer Platz!
oh, entschuldige,
[strike]da liegst aber doppelt falsch, elwe.
in dem viertel gehts darum, daß die alten häuser dort meist keine garagen haben, also nur die straße zur verfügung ist. soweit sie zur verfügung ist. natürlich gehts um den anrainerbedarf, die paar hinterhofgaragen reichen weit nicht aus. für normal parkplatzsuchende (gibts abnormale auch?) müßte darüber hinaus noch mehr getan werden, als nur ein paar kleine garagen zu bauen. der platz vor der kirche ist ja auch häßlich, so nur mit autos.[/strike]
da liegst aber doppelt falsch, elwe.
in dem viertel gehts darum, daß die alten häuser dort meist keine garagen haben, also nur die straße zur verfügung ist. soweit sie zur verfügung ist. natürlich gehts um den anrainerbedarf, die paar hinterhofgaragen reichen weit nicht aus. für normal parkplatzsuchende (gibts abnormale auch?) müßte darüber hinaus noch mehr getan werden, als nur ein paar kleine garagen zu bauen. der platz vor der kirche ist ja auch häßlich, so nur mit autos.
[strike]geh, hör auf! auf deine ortskenntnisse möcht ich dich wirklich nicht testen. kennst ja weder die gemeindebehausung mit migrationshintergrund, noch das wahrzeichen von neuwaldegg, noch das geisterhaus von hernals, noch den weingarten von st. peter, noch das mausoleum von graf lacy.
vom schäbigen rest von wien fang ich lieber nicht an. von anderen städten in österreich besser noch weniger.[/strike]
IRRtümer, Dummheiten und Unterstellungen.
In der Bezirkszeitung ein Bericht, wo tatsächlich die 14 Bäume, die gefällt werden sollen (von 44), erwähnt werden - aber wie vermutet natürlich nicht am Parhamer Platz, sondern im Zusammenhang mit dem Garagenprojekt in der Geblergasse/Hernalser Hauptstraße.
Übrigens sollen 250 Parkplätze entstehen, von denen 200 dauervermietet werden, also nur 50 für normale Parkplatzsuchende zur Verfügung stehen. Das dürfte für die Metropol-Gäste nicht reichen.
war mir nicht bewußt, verwandte zu besitzen. kann man die verkaufen, wenn sie nicht im grundbuch stehen? :huh:
geh, hör auf! auf deine ortskenntnisse möcht ich dich wirklich nicht testen. kennst ja weder die gemeindebehausung mit migrationshintergrund, noch das wahrzeichen von neuwaldegg, noch das geisterhaus von hernals, noch den weingarten von st. peter, noch das mausoleum von graf lacy.
vom schäbigen rest von wien fang ich lieber nicht an. von anderen städten in österreich besser noch weniger.
glaub ich dir eh. das waren die berühmten grünen anrainer, mit zweitwohnung am augarten.
Seiten