AUA - gut, dass es zu Ende geht.

AUA - gut, dass es zu Ende geht.
- Zum Verfassen von Kommentaren bitte Anmelden oder Registrieren.
wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.
Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht
Barbara Mucha und die Mucha-Administration
Kommentare
Hier die [/b] [size=4][b]Nummer 247[/b][/size] :
[b]
[/b].
Und die [/b] [size=4][b]Nummer 248[/b][/size] :
[b]
[/b].
...und Friede den Menschen auf Erden....auch in der Mucha!
was?
wo?
klar. nur gemotzt.
daß unsere beuteösterreicherin dann mangels verständnisses nur mit politischen parolen daherschreitet, vergiß einfach.
Damit meint der IRRende schon wieder mich, aber ich hab gar nichts zu dem Thema gesagt.
huldigam,
volles verständnis.
daß unsere beuteösterreicherin dann mangels verständnisses nur mit politischen parolen daherschreitet, vergiß einfach.
aufpasser
du dürftest etwas verwechselt haben. es ging mir nicht um die lächerliche verspätung, sondern darum, dass mir mehrfach, auch noch beim aussteigen in wien, versichert wurde, ich würde den anschluss erreichen, da die kollegen des bodenpersonals angewiesen wurden, auf mich zu warten.
und einen gutschein für ein restaurant auszugeben, dass erst um 11.00 uhr aufsperrt, obwohl der weiterflug um 10.15 uhr ist, zeigt auch nicht gerade von professionalität.
aber ich hatte auf dieser strecke auch noch andere erlebnisse:
im September wurde mir in tiflis gesagt, dass die maschine nach wien voll wäre und ich auf business umgebucht wurde. die freude war gross. aber als ich die maschine bestieg, gab es keine business. die sitzreiehen waren gleich, auch der abstand. mir machte das nicht viel aus, da ich nur economy bezahlte. aber neben mir sass ein fluggast, der bezahlt anstatt 600 euro, 1.500 euro. der einzige unterschied zur economy bestand darin, dass wir unser mickriges frühstück auf prozellan anstatt plastikteller serviert bekamen. somit war dies das teuerste frühstück der welt, denn um 900.- euro kann man nirgendwo so ein omelett einnehmen.
im Juni 2009 weiteres erlebnis: in tiflis wurde mir gesagt, dass die frühmaschine wien -salzburg ausgebucht wäre und ich in wien 4 stunden ( sommerzeit) zu warten hätte. in wien angekommen, ging ich zum aua-transferschalter. dort sagte mir eine dame, dass die frühmaschine nur 6 passagiere habe, ein umbuchen aber nicht möglich wäre, da mein gepäck bereits für die spätere maschine eingequeckt wäre.
ich frage mich, hat die aua verschiedene reservierungssysteme oder sind ganz plötzlich 25 passagiere nicht gekommen?
jedenfalls ist das thema aua- oder neuerdings lufthansa für mich ohnehin erledigt. ait-baltic fliegt um die hälfte, also um 300.- euro von tiflis ( gleiche abflugzeit wie aua) nach münchen, von dort nehme ich den zug um 22 euro nach salzburg und komme eher an als mit dem flugzeug.
so kann man auch fluggäste verlieren, aber beschweren bei aua? da kann man sich gleich beim salzamt beschweren, hat die gleiche wirkung.
Bei solchen Entfernungen nur 10 Minuten Verspätung? Beachtlich!
Daß es einen Lunch erst zur Mittagszeit gibt, ist auch verständlich. Man hätte Ihnen aber einen Gutschein für ein Frühstück geben können.
Ansonsten bin ich einverstanden: wenn die AUA nicht mehr fliegt, haben wir weniger CO2-Ausstoß und müssen der EU weniger Strafe zahlen.