Logo: Zur Startseite
Lieber User von diemucha.at,

wir haben unsere Webseite technisch verbessert und bieten Ihnen ab sofort noch mehr Inhalte. Wir ersuchen alle User, die sich bereits auf der "alten" Webseite registriert haben und einen Beitrag oder Kommentar posten wollen, sich wie immer anzumelden. Da die Passwörter der User anonym sind, nutzen Sie bitte die Funktion "Passwort vergessen" – Sie erhalten umgehend einen Zugang per Mail, bitte sichern Sie hier ihr altes (oder ein neues Passwort), ungestörtes Posten ist danach sofort wieder möglich.
Sollten Sie Probleme mit der Anmeldung haben, senden Sie bitte ein Mail an administrator@diemucha.at, wir kümmern uns umgehend um Ihr Anliegen. Auch Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge nehmen wir gerne entgegen.

Viel Freude mit der "neuen" Mucha wünscht

Barbara Mucha und die Mucha-Administration

Wiener Ampelfiguren für Song Contest

Bild des Benutzers Lea

Wiener Ampelfiguren für Song Contest

Lea
0
Noch nicht bewertet
Der Standard veröffentlichte heute einen Bericht über die neuen Ampelfiguren anlässlich des Life Ball, Song Contest und der Regenbogenparade. Es werden nun auf 120 Schutzwegen als Ampelsymbole Pärchen abgebildet. Mann und Frau. Frau und Frau, sowie Mann und Mann mit einem Herzchen dazwischen. Finde ich ja ganz süß, aber ist das wirklich nötig? Laut Standard sollen die Ampeln ein Zeichen der Toleranz und Weltoffenheit setzen und auch für mehr Aufmerksamkeit im Verkehr sorgen. Meine Frage: Wie sollen denn diese Figuren bitte zu mehr Aufmerksamkeit im Verkehr sorgen? Außerdem setzen meiner Meinung nach solche Ampelfiguren kein Zeichen für Toleranz. Toleranz liegt bei den Menschen selbst. Man macht so natürlich auf das Thema aufmerksam, aber mehr auch nicht.

Kommentare

DieCasanovin

Glaube auch, dass die Ampelfiguren zu mehr Ablenkung als Achtsamkeit führen. Vergleichbar mit dem riesengroßen Plakat eines Unterwäschelabels an einer verkehrsüberströmten Kreuzung in New York, der zu einer drastischen Zunahme an Verkehrsunfällen führte.

kritischer Konsument

Ist ja eine "wissenschaftliche" Feldforschung. Angeblich stehen sie dort, wo vermehrt Menschen bei Rot über die Kreuzung gehen, was ich zumindest am Ring bei der Uni bestreite. Dort warten alle, weil es einfach zu gefährlich ist.
Wieso dann diese Ampelleutchen die Verkehrssicherheit bessern sollen, ist mir schleierhaft. Da warten die Leute dann, bis grün ist, weil sie auch die grünen Schwulen sehen wollen oder wie?

Lea

Die Einstellung der Menschen wird sich durch diese Ampelfiguren keineswegs ändern. Das war sowieso klar. Und des Weiteren wird es auch nicht zu mehr Aufmerksamkeit im Verkehr führen. So viel Blödsinn der da behauptet wird... bin schon gespannt was bei dieser Studie dann schlussendlich rauskommt

kritischer Konsument

In der Presse am Sonntag ein toller Artikel von Michael Prüller zu den Ampelleutchen. Er ortet in den Mädchen-Figuren mit gebauschtem Röckchen und dem Körperbau eher Volksschulkinder und bei den grünen in Hosen die Handhaltung wie bei Kindern auf einem Ausflug.

Quote:

"Glaubt denn jemand im Ernst, daß die Dumpfbacke, die einem Männerpaar aus sicherer Distanz "Scheißschwuchteln" nachruft, durch die neuen Piktogramme ein anderer Mensch wird?"

Kindergartenkindern darf man nicht den Eindruck erwecken, daß Mannsein und Frausein normal ist. Korrekte Sexualität muß antrainiert werden.

Die Hetero-Frau zieht ein dünnes, pflegebedürftiges Alterchen hinter sich her.

DieCasanovin

Ja, dann sollen sie doch in den Busch gehen. Wegen 30 Personen so einen Aufruhr zu machen, die wohl ganz gezielt nach Aufmerksamkeit suchen, verstehe ich nicht.
Aber Berlin repräsentiert sich ohnehin als Hipster-Stadt, in der die meisten Homosexuellen und Orientierungslosen in Europa leben.

kritischer Konsument

@Casanovin
Wir sind mit der politisch korrekten Gedankenpolizei schon beim Orwellschen Konstrukt - nur merken sie es nicht!

Diskutiert wurde ein drittes WC für die, die sich nicht entscheiden können. Ganz ernsthaft: in der Berliner Uni. Dort gehen angeblich ca 30 Studenten nicht aufs Klo, weil sie weder Manderl noch Weiberl sind und sich von den entsprechenden Klotüren nicht angesprochen fühlen.

alexis10

Ich sehe kein Problem bei unisex Toiletten außer das Männer vielleicht länger warten müssen Weil Frauen dann noch mehr Toiletten blockieren werden !

Lea

Ich finde das alles auch total übertrieben. Es gibt zwei Geschlechter auf dieser Erde, wer sich irgendwie anders definiert soll das gerne tun, aber das ist dann deren eigene Sache und interessiert mich nicht.
Irgendwie kommt mir das alles total hipstermäßig vor. Die wollen auch krampfhaft anders als alle anderen sein und wollen dafür Anerkennung.

DieCasanovin

Hab schon vor etwas längerer Zeit im Fernsehen eine Diskussionsrunde verfolgt, in dem über "Unisex-Toiletten" disputiert wurde. Ich finde, das ganze nimmt wirklich langsam zu übertriebene Ausmaße an! Mir kommt das Ganze mehr wie ein Trend vor, auf den man aufspringen muss, als um einen Kampf um "Respekt und Toleranz".

DieCasanovin

Weder noch? Das ist doch lächerlich! Sind die noch auf der Suche nach ihrem eigenen Geschlechtsorgan? Nach circa der zehnten Bezeichnung bin ich ausgestiegen, weil sich da doch kein Affe auskennt!

Seiten

Werbung